"Ein­blick!" - Peer-Ment­or­ing für Stu­den­tinnen

Mit dem Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ wird angehenden Absolventinnen die Möglichkeit geboten, sich mit anderen Studentinnen über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten.

GE­ProS - game- und elearn­ing­basierte, prob­lemori­entierte und selb­st­gesteuerte Lernumge­bung

GEProS stellt eine innovative Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende dar. Der Name leitet sich aus der Zielsetzung ab und steht für game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung. Die Lernumgebung wird in einer Art „click-and-point-adventure“ realisiert, in der Studierende das diagnostische Handeln üben können.

Kom­pet­en­zzen­trum Schreiben

Serviceeinrichtung für Studierende und Lehrende rund um das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten

Lehramt­sNavi

Sie wollen Ihre überfachlichen Kompetenzen, die für Studium und Beruf wichtig sind, verbessern? Mit dem LehramtsNavi können Sie mehr über Ihre Stärken und Schwächen erfahren.

Lehrver­an­stal­tung­se­valu­ation SVK der Fak­ultät für Kul­tur­wis­senschaften

Mit dem Angebot der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation bietet die Fakultät ihren Lehrenden die Möglichkeit, sich mit einer wissenschaftlich fundierten Methode ein individuelles Feedback von den Studierenden über bestimmte Aspekte ihrer Lehre einzuholen.

Ment­or­ing-Pro­gramm für Dok­t­orandinnen

Hier finden Sie Informationen über das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Paderborn.

ProL­ernen

Die Beratungsstelle gegen Prokrastination der Universität Paderborn bietet unterschiedliche Angebote zur Reduzierung von Prokrastination an. Dabei steht das „Pro“ in ProLernen zum einen für Prokrastination, zum anderen für Profi im Selbstmanagement.

Psy­BASE (Psy­cho­lo­gisches Wis­sen be­gre­ifen, an­wenden, sich­ern und er­fahren)

Ziel von PsyBASE ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation von Materialien für eine heterogenitätssensible und autonomieunterstützende Lehre im Fach Psychologie. Im Projekt werden Maßnahmen zur Förderung selbstgesteuerten Lernens und zur Ermöglichung individueller Lernwege entwickelt und erprobt; am Ende steht die Online-Lernumgebung PsyBA