Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Abschluss- und Hausarbeiten

Sie können im Fach Psychologie verschiedene Abschlussarbeiten schreiben. Unten auf dieser Seite finden Sie Information zu den Arten von Arbeiten, den jeweiligen Prüfer_innen sowie möglichen Themen.

Das Fach Psychologie unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Arbeit durch eine Reihe von praktischen Workshops. Die Beschreibung finden Sie hier, die Termine normalerweise auf der Seite des Fachs Psychologie unter "Veranstaltungen". Aufgrund der Corona-Situation gibt es einen KOMO-Kurs zur eigenständigen Bearbeitung. Das Passwort erfahren Sie bei Ihren Lehrenden.

Beachten Sie unbedingt die Vorgaben des Fachs Psychologie für den Umgang mit Menschen und Daten in Qualifikationsarbeiten.

Beachten Sie bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten die Zitierrichtlinien des Fachs Psychologie, die Hinweise dazu, wie man sich in der Psychologie auf gelesene Texte bezieht, sowie die Hinweise zur sprachlichen Qualität von Abschlussarbeiten.

Speziell für Hausarbeiten finden Sie hier eine Vorlage.

Bachelorarbeit (B.Ed.)
Prof. Dr. Heike M. Buhl Lesekompetenz und Lesemotivation

Family Literacy: Förderung des Schriftspracherwerbs unter Einbeziehung des Elternhauses

Elterliches Schulengagement, Kooperation von Elternhaus und Schule

Lesen und Geschlecht, u.a. Wirkung geschlechtstypischen Unterrichts- und Lesematerials auf Lesemotivation und Geschlechtsstereotype

Überfachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden; Kompetenzen zur Erfüllung der Erziehungsaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern

Erwachsene und ihre Eltern: Zusammenhänge von Werten, Verpflichtung, Beziehungsqualität und Unterstützung
 
Weitere Hinweise
Prof. Dr. Katrin Klingsieck Informationen finden Sie auf der Homepage der AG "Diagnose und Förderung"

Link zur Homepage

Prof. Dr. Ingrid Scharlau Ich nehme im Bachelor primär Literaturarbeiten an. Informationen finden Sie auf der Homepage der Professur "Kognitive Psychologie". weitere Hinweise
Masterarbeit (M.Ed.)
Themensteller/in Themen Informationen
Prof. Dr. Heike M. Buhl

Lesekompetenz und Lesemotivation 

Family Literacy: Förderung des Schriftspracherwerbs unter Einbeziehung des Elternhauses

Elterliches Schulengagement, Kooperation von Elternhaus und Schule

Lesen und Geschlecht, u.a. Wirkung geschlechtstypischen Unterrichts- und Lesematerials auf Lesemotivation und Geschlechtsstereotype

Überfachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden; 
Kompetenzen zur Erfüllung der Erziehungsaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern

Erwachsene und ihre Eltern: Zusammenhänge von Werten, Verpflichtung, Beziehungsqualität und Unterstützung

Wirkung von Feedback, Wirkungen von Online-Self-Assemssment und Workshops/Self-Assessments

Weitere Hinweise
Prof. Dr. Katrin Klingsieck Informationen finden Sie auf der Homepage der AG "Diagnose und Förderung" Link zur Homepage
Prof. Dr. Sven Lindberg Information folgt  
Prof. Dr. Ingrid Scharlau Ich nehme empirische und Literaturarbeiten an. Information finden Sie auf der Homepage der Professur "Kognitive Psychologie". Weitere Hinweise
Sabrina Sommer Erwachsene und ihre Eltern: Zusammenhänge von Werten, Verpflichtung, Beziehungsqualität und Unterstützung  
Bachelorarbeit (Zwei-Fach-Bachelor)
Themensteller/in Themen Informationen
Prof. Dr. Heike M. Buhl

Lesekompetenz und Lesemotivation 

Family Literacy: Förderung des Schriftspracherwerbs unter Einbeziehung des Elternhauses

Elterliches Schulengagement, Kooperation von Elternhaus und Schule

Lesen und Geschlecht, u.a. Wirkung geschlechtstypischen Unterrichts- und Lesematerials auf Lesemotivation und Geschlechtsstereotype

Überfachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden; 
Kompetenzen zur Erfüllung der Erziehungsaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern

Erwachsene und ihre Eltern: Zusammenhänge von Werten, Verpflichtung, 
Beziehungsqualität und Unterstützung

Wirkungen von Feedback, Wirkungen von Online-Self-Assessments und Workshops/Self-Assessments

Weitere Hinweise
Prof. Dr. Ingrid Scharlau Ich nehme empirische und Literaturarbeiten an. Informationen finden sie auf der Homepage der Professur "Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik". weitere Hinweise
Bachelorarbeit (Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. Niclas Schaper

Dr. Elena Bender

Sarah Depenbusch, M.Sc.

Mirko Schürmann, Dipl. Psych.

Julian Decius, M.Sc.


 
Arbeits- und organisationspsychologische Themen:
Angebote vom Lehrstuhl oder eigene Vorschläge

Themenangebote hier 

Es ist sowohl möglich Bachelorarbeiten mit
konzeptionell-theoretischem Schwerpunkt als auch Abschlussarbeiten mit empirischen Anteilen durchzuführen.
Grundsätzlich ist auch die Zusammenarbeit
mit Unternehmen möglich, diese bedarf einer vorherigen Absprache.

Informationen zur Bewerbung 

Masterarbeit / Diplomarbeit (Wirtschaftswissenschaften)
Themensteller/in Themen Informationen
Prof. Dr. Niclas Schaper

Sarah Depenbusch, M.Sc.

Mirko Schürmann, Dipl. Psych.

Julian Decius, M.Sc.
Arbeits- und organisationspsychologische Themen:
Angebote vom Lehrstuhl oder eigene Vorschläge

Themenangebote hier 

 

Der Schwerpunkt liegt vor allem auf empirischen Arbeiten
verbunden mit quantitativen oder qualitativen Erhebungen.
Grundsätzlich ist auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen möglich,
diese bedarf einer vorherigen Absprache.

Informationen zur Bewerbung hier 

The University for the Information Society