UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
    • Studiengang "Un­ter­richts­fach Psy­cho­lo­gie"
    • Weitere Studiengänge
    • Lehrangebot
    • Ab­schluss- und Haus­a­r­bei­ten
    • Abschlussprüfungen
    • Beratung und Unterstützung
    • Lernzentren
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Early Stage Researchers"
      • Graduiertenzentrum KW
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Promotionsförderung an der UPB
      • Wissenschaftliche Karriere
    • Open Page "Fach"
    • Personen A-Z
      • Open Page "Professor*innen"
      • Prof. Dr. Heike M. Buhl
      • Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck
      • Prof. Dr. Sven Lindberg
      • Prof. Dr. Niclas Schaper
      • Prof. Dr. Ingrid Scharlau
    • Fachsprecherin
    • Sekretariat
    • Geschichte der Psychologie an der Universität Paderborn
    • Open Page "Arbeitsbereiche"
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Klinische Entwicklungspsychologie
    • Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
    • Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung
    • Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
    • Open Page "Serviceprojekte"
    • GEProS
    • Kompetenzzentrum Schreiben
    • LehramtsNavi
    • Lehrveranstaltungsevaluation SVK der Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Mentoring für Doktorandinnen
    • Peer-Mentoring für Studentinnen - "Einblick!"
    • PsyBASE (Psychologisches Wissen begreifen, anwenden, sichern und erfahren)
    • Open Page "Tagung Psychologiedidaktik und Evaluation 2026"
    • Call for Papers
    • Team
    • Tagungsort
    • Programm
    • Anfahrt und Unterkunft
  • Fakultät KW
Ak­tuelles
Ak­tuelles
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Subject Psychology

Ak­tuelles

Back to the news list

Neue Pub­lika­tion: "40 Be­griffe für eine Schreib­wis­senschaft"

02.09.2024

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Evidenzbasierung. Eine wissenschaftskritische und fachsensible Perspektive

Ingrid Scharlau & Tobias Jenert

in Andrea Karsten und Stefanie Haacke-Werron (Hg.) 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Bielefeld: wbv.

https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/I76584

Worum geht es?  Der Begriff Evidenz, der kein heimischer Begriff der Schreibwissenschaft ist, steht im Beitrag als Chiffre für die Frage, wie die angewandte Schreibwissenschaft oder Schreibdidaktik den Sinn und Erfolg ihres praktischen Handelns überprüft und begründet, etwa gegenüber Hochschulleitungen oder anderen Mittelgebern. Evidenzbasierung, ebenfalls kein heimischer Begriff, steht für eine Antwort, die kritisch analysiert werden soll . Um den Gebrauch des Begriffs in aktuellen Diskursen auf seine Stimmigkeit zu prüfen, nehmen wir eine wissenschaftskritische und fachsensible Perspektive ein. Wir möchten mit unserem Text das Bewusstsein dafür schärfen, dass Evidenzbasierung eine sehr spezifische Bezugnahme auf Evidenz ist, deren Voraussetzungen oft nicht erkannt werden, und dass in den zahlreichen Bezugswissenschaften der Schreibwissenschaft auch andere sinnvolle Bestimmungen von Evidenz zur Verfügung stehen.  

Download (105 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Ingrid Scharlau

Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik

Write email +49 5251 60-2900
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Tobias Jenert

Wirtschaftspädagogik

Write email +49 5251 60-5711
More about the person
business-card image

Dr. Andrea Karsten

Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik

Writing Center (Kompetenzzentrum Schreiben)

Write email +49 5251 60-2907
More about the person

Psychologie

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks