Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Logo Unterrichtsfach Psychologie Show image information
Vortrag Unterrichtsfach Psychologie Show image information
Klassenzimmer aus Legofiguren Show image information

Logo Unterrichtsfach Psychologie

Photo: Universität Paderborn

Vortrag Unterrichtsfach Psychologie

Photo: Universität Paderborn

Klassenzimmer aus Legofiguren

Photo: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Forschung & Publikationen

Wir forschen zu zentralen Themen der Lehrer*innenbildung, wie z.B. Digitalisierung, Selbstregulation im Studium sowie überfachliche Kompetenzen. Ein Einblick in die Vielfalt der aktuellen Forschungsthemen von Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Psychologie können Sie über die Homepages der einzelnen Arbeitsbereiche erhalten. Auf dieser Seite stellen wir zusätzlich Forschung zur Fachdidaktik vor.

Fachdidaktik Psychologie

Ein integraler Bestandteil des Studiums des Unterrichtsfachs Psychologie ist die Fachdidaktik Psychologie, welche im deutschsprachigen Raum bisher eher theoriebezogen diskutiert wurde, jedoch sehr wenig empirische Forschung nach sich gezogen hat. Wir möchten durch theoretisch-konzeptuelle Überlegungen sowie empirische Arbeiten zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik beitragen. Dabei interessieren uns unter anderem die folgenden Fragen:

  • Wie können bestehende fachdidaktische Ansätze weiterentwickelt werden und welche neuen fachdidaktischen Überlegungen sollten in den Schulunterricht einfließen?
  • Wie entwickeln sich fachdidaktische Vorstellung von Studierenden des Unterrichtsfachs Psychologie im Verlauf des Studiums und des Berufseinstiegs?
  • Wie sehen die Lernprozesse von Schüler*innen im Psychologieunterricht aus?

Publikationen zum Unterrichtsfach und zur Psychologiedidaktik


Open list in Research Information System

Scharlau, I. (2023). Psychologie. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen. transcript.

Scharlau, I. (2023). Psychologie. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen. transcript.


Patrzek, J., Bender, E., & Scharlau, I. (2022). Psychologiedidaktik an der Universität Paderborn: Darstellung theoretischer, empirischer sowie hochschuldidaktischer Entwicklungen. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV . Shaker.

Patrzek, J., Bender, E., & Scharlau, I. (2022). Psychologiedidaktik an der Universität Paderborn: Darstellung theoretischer, empirischer sowie hochschuldidaktischer Entwicklungen. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV . Shaker.


Jenert, T., & Scharlau, I. (2022). Wissenschaftsdidaktik als Verständigung über wissenschaftliches Handeln – eine Auslegeordnung. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I: Einführung (pp. 155–179). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839460979-008

Im Zentrum Beitrags steht die Frage nach dem Spezifischen einer Didaktik im Wissenschafts- bzw. Hochschulkontext. Dabei hat die Organisation des Wissenschaftssystems in Disziplinen bzw. disziplinäre Gemeinschaften eine besondere Bedeutung. Disziplinen entwickeln spezifische Praktiken, die das Handeln ihrer Angehörigen prägen und sich in Fachkulturen zeigen. Diese Praktiken werden insbesondere an kommunikativen Artefakten sichtbar. Für Personen außerhalb einer disziplinären Gemeinschaft und ganz besonders für jene, die keinen direkten Bezug zum Wissenschaftssystem haben, sind disziplinäre Praktiken häufig schwer zu erschließen. Unsere Konzeption von Wissenschaftsdidaktik lenkt den Blick auf die impliziten Praktiken wissenschaftlicher Disziplinen. Aufgabe von Wissenschaftsdidaktik ist es dem- nach, erstens die impliziten disziplinären Sinnstrukturen, die hinter bestimmten Prak- tiken stehen und in kommunikativen Handlungen und Artefakten verschlüsselt sind, zu entschlüsseln. Zweitens ist es notwendig, die Wahrnehmung disziplinärer Praktiken durch die Studierenden zu analysieren und Differenzen zum Sinnverstehen von Wissenschaftler:innen zu identifizieren. Ausgehend davon kann dann drittens auf eine Verständigung über die Praktiken und deren Sinngehalt hingearbeitet werden. Der Beitrag formuliert die Grundzüge einer Wissenschaftsdidaktik, welche Verständigung über die Praktiken wissenschaftlicher Disziplinen zu einem Kernbestandteil akademischer Lehre macht. Dazu gehört auch ein Moment von Wissenschaftskritik, das auf die Disziplinen und deren Praktiken selbst zurückwirkt. Wissenschaftsdidaktik in diesem Sinne verlangt, den Blick Dritter auf die Praktiken der eigenen Disziplin einzunehmen. Dazu gehör auch, sich einzugestehen, wenn Praktiken keinen Sinn für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse (mehr) aufweisen bzw. diesen verloren haben.

Jenert, T., & Scharlau, I. (2022). Wissenschaftsdidaktik als Verständigung über wissenschaftliches Handeln – eine Auslegeordnung. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I: Einführung (pp. 155–179). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839460979-008


Schreiber, C., Patrzek, J., & Scharlau, I. (2022). Aktuelle Forschung auf dem Prüfstand: Überlegungen zur Wissenschaftsdidaktik und zum Aubau von Urteilskompetenz im Psychologieunterricht. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI. Shaker.

Schreiber, C., Patrzek, J., & Scharlau, I. (2022). Aktuelle Forschung auf dem Prüfstand: Überlegungen zur Wissenschaftsdidaktik und zum Aubau von Urteilskompetenz im Psychologieunterricht. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI. Shaker.


Scharlau, I., Patrzek, J., & Schreiber, C. (2021). „Power-Posen“ – Fakten, frisierte Daten, Forschungslyrik? Eine Unterrichtsreihe zu Praktiken und Darstellungsformen psychologischer Forschung. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer, 42.

Scharlau, I., Patrzek, J., & Schreiber, C. (2021). „Power-Posen“ – Fakten, frisierte Daten, Forschungslyrik? Eine Unterrichtsreihe zu Praktiken und Darstellungsformen psychologischer Forschung. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer, 42.


Schreiber, C., Scharlau, I., & Patrzek, J. (2021). „Power Poses“ – Fakten, frisierte Daten, Forschungslyrik? Ein Unterrichtsvorhaben zu Praktiken und Darstellungsformen psychologischer Forschung am Beispiel von nonverbaler Kommunikation. Psychologieunterricht, 19–21.

Schreiber, C., Scharlau, I., & Patrzek, J. (2021). „Power Poses“ – Fakten, frisierte Daten, Forschungslyrik? Ein Unterrichtsvorhaben zu Praktiken und Darstellungsformen psychologischer Forschung am Beispiel von nonverbaler Kommunikation. Psychologieunterricht, 19–21.


Patrzek, J., Buhl, H. M., & Scharlau, I. (2021). Unterrichtsfach Psychologie an der Universität Paderborn. Psychologieunterricht, 21–26.

Patrzek, J., Buhl, H. M., & Scharlau, I. (2021). Unterrichtsfach Psychologie an der Universität Paderborn. Psychologieunterricht, 21–26.


Buhl, H. M., Scharlau, I., Patrzek, J., Hiller, S., & Klingsieck, K. B. (2020). Psychologie als Unterrichtsfach: Konzeption des Curriculums an der Universität Paderborn. In M. Krämer (Ed.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (pp. 83–91). Shaker. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4244

Buhl, H. M., Scharlau, I., Patrzek, J., Hiller, S., & Klingsieck, K. B. (2020). Psychologie als Unterrichtsfach: Konzeption des Curriculums an der Universität Paderborn. In M. Krämer (Ed.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (pp. 83–91). Shaker. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4244


Scharlau, I., & Schreiber, C. (2020). In Zeiten von p-hacking und fake science: Wissenschaftsorientierung als Herausforderung an die Psychologiedidaktik. In P. G. Geiß & M. Tulis-Oswald (Eds.), Psychologie unterrichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Leitlinien und Grundlagen (pp. 67–85). Budrich UniPress.

Scharlau, I., & Schreiber, C. (2020). In Zeiten von p-hacking und fake science: Wissenschaftsorientierung als Herausforderung an die Psychologiedidaktik. In P. G. Geiß & M. Tulis-Oswald (Eds.), Psychologie unterrichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Leitlinien und Grundlagen (pp. 67–85). Budrich UniPress.


Scharlau, I., Schreiber, C., & Patrzek, J. (2020). Psychologiedidaktik durch Kommunikationsanalyse. In M. Krämer (Ed.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (pp. 23–31). Shaker. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4238

Scharlau, I., Schreiber, C., & Patrzek, J. (2020). Psychologiedidaktik durch Kommunikationsanalyse. In M. Krämer (Ed.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (pp. 23–31). Shaker. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4238


Scharlau, I. (2018). Einheitlich, doch nicht ganz: Zur Fachdidaktik des Hochschul- und Schulfachs Psychologie. Psychologieunterricht, 51, 35–38.

Scharlau, I. (2018). Einheitlich, doch nicht ganz: Zur Fachdidaktik des Hochschul- und Schulfachs Psychologie. Psychologieunterricht, 51, 35–38.


Open list in Research Information System

The University for the Information Society