Institutssprecher
Prof. Dr. Johannes Süßmann
Professor
Faculty of Arts and Humanities > Historisches Institut > Frühe Neuzeit
Professor
Bibliothekskommission
Chairman - Professor
Committee - Professor - International Relations
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Committee - Professor
Sprechzeiten im Wintersemester 24/25:
Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr
Bitte reservieren Sie vorher bei Frau Motovelets einen Termin (diana.motovelets@uni-paderborn.de)!
33098 Paderborn
- Research Interests
- Die Pragmatik frühneuzeitlicher Bauten und Stadtanlagen
- Geschichte politischer Begriffe und Ideen in der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche Religionspluralität und die (Vor-)Geschichte der Zivilreligion
- Frühneuzeitliche Bibliotheken im Hellweg-Raum
- Geschichte der Geschichtsschreibung und des historischen Denkens
- Teaching Areas
- Geschichte der europäischen Mächte in ihrer Konkurrenz und Verflechtung untereinander sowie mit außereuropäischen Akteuren
- Geschichte der Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung – etwa im Städtebau und öffentlichen Bauten; in der Lebensform des frühneuzeitlichen Adels; in der Historiographie
- Geschichte der religiösen Pluralität und des Verhältnisses von Religion und Politik
- Geschichte des Strukturwandels von der societas civilis zur bürgerlichen Gesellschaft
- Additional Activities
Eine Liste der betreuten Qualifikationsschriften finden Sie hier.
Education and Academic Career |
|
Since 2009 |
Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit |
2005 - 2009 |
Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn |
2005 |
Habilitation |
1999 - 2005 |
Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main 2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK |
1998 |
Promotion |
1997 - 1998 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M. Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" |
1985 - 1992 |
Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris 1992 Staatsexamen |
21.06.1964 |
geboren in Frankfurt am Main |
Awards und Fellowships |
|
2022 |
Kooptation in die Historische Kommission für Westfalen |
2010 |
Preis der Fachschaften an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn für besondere Lehre |
2006 |
Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften (Friedrich-Sperl-Preis) der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Habilitation |
2006 |
Publikationsbeihilfe der DFG für den Druck der Habilitation |
2005 |
Fellow des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität (Renaissance-Institut) |
2004 |
Postdoc-Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
2002 |
Sachkostenbeihilfe der DFG für die Habilitation |
1999 |
Druckkostenzuschuß der DFG zur Publikation der Dissertation |
1994 - 1996 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1986 - 1992 |
Grundförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1989 - 1990 |
Auslandsstipendium des DAAD für ein Studienjahr an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris |
Scientific Engagement |
|
Organisation of Scientific Events |
|
2022 - 2025 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für die Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz "1250 Jahre Westfalen" |
Since 2015 |
Gründungsmitglied und kontinuierliche Vorstandstätigkeit im Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn |
Since 2013 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Begleitung des Antrags auf Aufnahme der Franckeschen Stiftungen zu Halle in die UNESCO-Weltkulturerbeliste |
Since 2010 |
Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit in der Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), 2014–2016 als Vizepräsident |
Since 2009 |
Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit |
2018 - 2022 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für die Sonderausstellungen "Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe" im Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Kreismuseum Wewelsburg und Forum Jacob Pins Höxter |
2015 - 2019 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Konzeption einer Neuen Universitätsgeschichte Münster |
2014 - 2016 |
Delegated Member of the Executive Committee |
2012 - 2013 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung „Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter“, Teil 3: Quo vadis? in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn |
Engagement in Scientific Organisations |
|
Since 2014 |
Gutachtertätigkeit |
Since 2005 |
Mitarbeit im Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Editorial Boards and Editorship |
|
Since 2020 |
Mitherausgeber |
Since 2011 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats |
Since 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats |
Membership in Scientific Societies |
|
Since 2022 |
Mitglied |
Since 2021 |
Mitglied und kontinuierliche Vorstandarbeit |
Since 2011 |
Mitglied des Preisgerichts für den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens |
Since 2011 |
Mitglied |
Since 2009 |
Mitglied |
Since 2005 |
Mitglied |
Since 2005 |
Mitglied |
Since 2002 |
Gründungsmitglied |
2022 - 2025 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für die Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz "1250 Jahre Westfalen" |
Since 2022 |
Mitglied Membership in Scientific Societies |
Since 2021 |
Mitglied und kontinuierliche Vorstandarbeit Membership in Scientific Societies |
Since 2020 |
Mitherausgeber Editorial Boards and Editorship |
Since 2015 |
Gründungsmitglied und kontinuierliche Vorstandstätigkeit im Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn |
Since 2014 |
Gutachtertätigkeit Engagement in Scientific Organisations |
Since 2013 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Begleitung des Antrags auf Aufnahme der Franckeschen Stiftungen zu Halle in die UNESCO-Weltkulturerbeliste |
Since 2011 |
Mitglied des Preisgerichts für den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens |
Since 2011 |
Mitglied Membership in Scientific Societies |
Since 2011 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Editorial Boards and Editorship |
Since 2010 |
Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit in der Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), 2014–2016 als Vizepräsident |
Since 2009 |
Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit Organisation of Scientific Events |
Since 2009 |
Mitglied Membership in Scientific Societies |
Since 2009 |
Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit |
Since 2005 |
Mitarbeit im Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Since 2005 |
Mitglied Membership in Scientific Societies |
Since 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Editorial Boards and Editorship |
Since 2005 |
Mitglied Membership in Scientific Societies |
Since 2002 |
Gründungsmitglied Membership in Scientific Societies |
2022 |
Kooptation in die Historische Kommission für Westfalen |
2018 - 2022 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für die Sonderausstellungen "Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe" im Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Kreismuseum Wewelsburg und Forum Jacob Pins Höxter |
2015 - 2019 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Konzeption einer Neuen Universitätsgeschichte Münster |
2014 - 2016 |
Delegated Member of the Executive Committee Organisation of Scientific Events |
2012 - 2013 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung „Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter“, Teil 3: Quo vadis? in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn |
2010 |
Preis der Fachschaften an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn für besondere Lehre |
2005 - 2009 |
Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn |
2006 |
Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften (Friedrich-Sperl-Preis) der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Habilitation |
2006 |
Publikationsbeihilfe der DFG für den Druck der Habilitation |
2005 |
Fellow des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität (Renaissance-Institut) |
2005 |
Habilitation |
1999 - 2005 |
Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main 2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK |
2004 |
Postdoc-Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
2002 |
Sachkostenbeihilfe der DFG für die Habilitation |
1999 |
Druckkostenzuschuß der DFG zur Publikation der Dissertation |
1998 |
Promotion |
1997 - 1998 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M. Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" |
1994 - 1996 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1986 - 1992 |
Grundförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1985 - 1992 |
Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris 1992 Staatsexamen |
1989 - 1990 |
Auslandsstipendium des DAAD für ein Studienjahr an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris |
21.06.1964 |
geboren in Frankfurt am Main |
- Publikationsverzeichnis im Research Information System
- 1. Monographien
Die sprechende Stadt. Stadtumbau in Paderborn um 1600 und in der Gegenwart (=Paderborner Universitätsreden. 152). Paderborn: Bonifatius 2019.
Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1789–1815 (=Seminarbuch Geschichte = UTB. 4100). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.
Vergemeinschaftung durch Bauen. Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn (=Historische Forschungen. 86). Berlin: Duncker & Humblot 2007.
Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824) (=Frankfurter Historische Abhandlungen. 41). Stuttgart: Franz Steiner 2000.
- 2. Herausgegebene Bücher
Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019.
Mit Meinrad von Engelberg; Thomas Eißing; Sabine Heiser und Holger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018.
Mit Joachim Jacob (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Englisch u.d.T.: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021.
Mit Roland Kanz (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013.Mit Peter Scholz (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.
Mit Gisela Engel, Brita Rang und Susanne Scholz (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009.
Mit Ulrich Oevermann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007.
Mit Gisela Engel und Susanne Scholz (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode (=Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge. 1). Berlin: trafo 2007.
Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005.
Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003.
Mit Johannes Fried (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001.
- 3. Aufsätze
Gebaute Heiligung. Wie Stadtumbau und Heiligenverehrung des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts Paderborn in eine heilige Stadt verwandelten. In: Margreth Egidi, Ludmilla Peters und Jochen Schmidt (Hgg.): (Un)verfügbar. Kulturen des Heiligen. Bielefeld: transcript 2023, S. 203–219.
When Did Europe Become Identified With Christianity? The Revolutionary Origins of an All Too Common Slogan. In: Joshua Ralston und Klaus von Stosch (eds.): Beyond Binaries. Religious Diversity in Europe (=Beiträge zur Komparativen Theologie. 37). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, pp. 19–30.
»In der Art von Inschriften«. Emblematische Inschriftendichtung als Darstellungsprinzip von Ferdinand von Fürstenbergs Monumenta Paderbornensia (1669 und 1672). In: Julia Diekmann; Markus Moors und Andreas Neuwöhner (Hgg.): Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe. Die Monumenta Paderbornensia des Ferdinand von Fürstenberg (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. 92). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, S. 40–71.
Mit Sabine Meine und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser – Einführung. In: Dies. (Hgg.): Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert (=Musik – Kultur – Geschichte. 13). Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 7–42.
Franz von Fürstenbergs Konzeption der Universität Münster als aufgeklärte Überbietung Paderborns. In: Jürgen Overhoff und Sabine Happ (Hgg.): Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773–1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang (=Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster. 16). Münster: Aschendorff 2022, S. 87–107.
Mit Christoph Ehland, Lothar van Laak, Andreas Münzmay und Sabine Schmitz: Barock im Norden. Kommunikationspraxis und Kulturtransfer. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Petersberg: Michael Imhof 2020, S. 198–215.
Albrecht und Isabella in Brüssel. Eine Spurensuche. In: Hermann Kamp und Sabine Schmitz (Hgg.): Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld: transcript 2020, S. 113–136.A Kind of Sovereignty? Legitimising Freedom of Contract in the 18th Century. In: Susan Richter, Thomas Maissen und Manuela Albertone (eds.): Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe Lost Its Fear of Change (=Routledge Research in Early Modern History). New York, London: Routledge 2020, pp. 213–231.
Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda: Einführung. In: dies. (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 9–34.
Das Mainufer von Aschaffenburg: Romantische Geschichtsinszenierung und Herrschaftslegitimation. In: Matei Chihaia und Georg Eckert (Hgg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Münster: Aschendorff 2019, S. 388–399.
Habitat und Habitus. Prägung durch Architektur in den Franckeschen Stiftungen und bei den Jesuiten. Ein Vergleich. In: Meinrad von Engelberg, Thomas Eißing, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Hoger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, S. 117–131.
Geschichtswissenschaften und Objektive Hermeneutik. In: Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Matthias Jung (Hgg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 115–140.Revolution der Geschichtsdarstellung durch Politisierung? Johannes Müllers Schweizer Geschichte. In: Élisabeth Décultot und Daniel Fulda (Hgg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 52). Berlin: de Gruyter 2016, S. 127–141.
Der Garten als Bauakt. Zur Einrichtung ›natürlicher‹ Herrschaft in der Wörlitzer Landschaftsarchitektur. In: Andreas Pečar und Holger Zaunstöck (Hgg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 14–23.
Die Franckeschen Stiftungen als Bauakte. Eine Analyse ihrer Pragmatik. In: Franckesche Stiftungen zu Halle und Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hgg.): Waisenhaus und Bildungsarchitektur. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Antrag zur Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste. Halle 2014, S. 242–252.
Wieder in: Franckesche Stiftungen zu Halle (Hg.): tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock. strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque [Katalog der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 12. September 2015 bis 21. Februar 2016] (=Kataloge der Franckeschen Stiftungen. 33). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2015, S. 143–149.
In English: The Francke Foundations as ›Building Acts‹. An Analysis of their Pragmatics. In: ibid., pp. 217–225.Jesuitenhochschule und Fürstbistum. Zur Bedeutung der Theodoriana für den Erhalt des Fürstbistums Paderborn. In: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.): Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614–2014. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S. 101–117.
Bezwingung durch Qualität. Salomon Kleiners Vedutenfolge von Schloß Pommersfelden. In: Erich Schneider und Dieter J. Weiß (Hgg.): 1711–2011: 300 Schloß Weißenstein ob Pommersfelden. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011 (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. 17). Stegaurach: WiKomm-Verlag 2014, S. 199–239.
Bauten und Positionierung der Neipperg im 18. Jahrhundert. In: Kurt Andermann (Hg.): Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (=Kraichtaler Kolloquien. 9). Epfendorf: bibliotheca academica Verlag 2014, S. 139–162.
Staatsmann – Augenzeuge – Analytiker. Erscheinungsformen Friedrichs II. in seinen Geschichtswerken. In: Jürgen Luh und Andreas Pečar (Hgg.): Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen (=Friedrich300 – Colloquien. 8). O.O. 2014.
URL: <http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/suessmann_geschichtswerke> (01.04.2014).Vom Ritter gegen Tod und Teufel über den Glaubensstreiter zum Kavalier. Zum Wandel der Adelsbilder in der Frühen Neuzeit. In: Peter Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 85–98.
Mit Peter Scholz: Einführung In: dies. (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 7–28. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4371/
Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts. In: Ruth Florack und Rüdiger Singer (Hgg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit (=Frühe Neuzeit. 171). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 317–337.
Zwischen Familie und Kirche, Fürstbistum und Reich: Identität(en) im Stiftsadel. In: Jutta Langenbacher-Liebgott und Dominique Avon (Hgg.): Facteurs d’Identité. Faktoren der Identität. Avec la collaboration d’Anna-Susan Franke (=Dynamiques citoyennes en Europe. 1). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2012, S. 223–241.
Historicizing the classics: how nineteenth-century German historiography changed the perspective on historical tradition. In: Katherine Harloe und Neville Morley (eds.): Thucydides and the Modern World: Reception, Reinterpretation and Influence from the Renaissance to the Present. Cambridge: Cambridge University Press 2012, pp. 77–92.
Charakterisieren. Dilemma und Kunst der historiographischen Figurenzeichnung. In: Lilith Jappe, Olav Krämer und Fabian Lampart (Hgg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung (=linguæ et litteræ. 8). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 114–132.
Wallenstein in der deutschsprachigen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann (Hgg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhunderts (=Stuttgarter Historische Forschungen. 12). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, S. 147–173.
Leben schreiben als Fürstbischof: die Autobiographie Ferdinands von Fürstenberg. In: Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Total regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, S. 169–187.
›Deutsche Freiheit‹ in der Frühen Neuzeit – Privileg oder Grundrecht? In: Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hgg.): Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (=Kraichtaler Kolloquien. 7). Epfendorf: bibliotheca academica 2010, S. 153–169.
Quellen zitieren. Zur Epistemik und Ethik geschichtswissenschaftlicher Textproduktion. In: Joachim Jacob und Mathias Mayer (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens (=Ethik – Text – Kultur. 3). Paderborn: Wilhelm Fink 2010, S. 125–139.
Höflichkeit in den französischen Religionskriegen. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 497–509.
Mit Brita Rang: Einleitung. Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 159–172.
Bauen als Politik. Zum Versuch des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von Schönborn, das Hochstift Würzburg in ein Gemeinwesen zu verwandeln. In: Bettina Braun, Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches. Epfendorf: bibliotheca academica 2008, S. 223–237.
Stiftskarrieren – ein cursus honorum in frühneuzeitlichen Adelsherrschaften? In: Hans Beck, Peter Scholz und Uwe Walther (Hgg.): Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ›edler Lebensstil‹ in Antike und Früher Neuzeit (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 47). München: R. Oldenbourg 2008, S. 323–342.
Balthasar Neumann als fürstbischöflicher Baukommissar. In: Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007, S. 223–240.
Die Wurzeln des Wohlfahrtsstaats – Souveränität oder Gute Policey? In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 19–47.
Einleitung: Perspektiven der Fallstudienforschung. In: Gisela Engel, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode. Berlin: trafo 2007, S. 7–27.
Denken in Darstellungen – Schiller und die Geschichte. In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer (Hgg.): Friedrich Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006, S. 44–67.
Wie wurde man ein Schönborn? Versuch über die Sozialisation in einer Stiftsadelsfamilie des Barockzeitalters. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 11 (2005), S. 99–138.
Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einführung. In: dies. (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 7–24.
Darstellungsprinzipien in Johannes von Müllers erstem Geschichtswerk. In: Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet. L’historiographie à l’aube du XIXe siècle autour de Jean de Müller et du Groupe de Coppet. Textes allemands réunis par Doris et Peter Walser-Wilhelm. Textes français et édition du volume réalisée par Marianne Berlinger Konqui (=Travaux et recherches de l’Institut Benjamin Constant. 6). Paris: Honoré Champion 2004, S. 79–109.
Geschichte der Sieger? Zu Walter Benjamins These von der Parteilichkeit des Historismus. In: Nicole Karafyllis, Tobias Krohmer, Albert Schirrmeister, Änne Söll und Astrid Wilkens (Hgg.): De-Marginalisierungen. Geschenkschrift für Gisela Engel zum 60. Geburtstag. Berlin: trafo 2004, S. 27–44.
Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einleitung. In: dies. (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte. N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003, S. 1–21.
Was ist und wozu benötigten Adlige ästhetische Kompetenz? Versuch über die Architekturveduten Salomon Kleiners zu Schloß Pommersfelden. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 49–67.
Vom Arcanum zur Hieroglyphe. Das Geheimnis der frühneuzeitlichen Staaten im Geschichtsdenken Leopold Rankes. In: Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder in Zusammenarbeit mit Jonathan Elukin (Hgg.): Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2002 (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6, 2002), S. 496–509.
Mit Johannes Fried: Revolutionen des Wissens – eine Einführung. In: dies. (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001, S. 7–20.
Andreas Riem und die Französische Revolution. In: Karl H.L. Welker (Hgg.): Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz (=Schriften der Siebenpfeiffer–Stiftung. 6). Stuttgart: Jan Thorbecke 1999, S. 107–118.
Zeitroman, mimetisch. Textgeschichte, Verfahren und Status von Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier. In: Christa Bürger unter Mitarbeit v. Lena Lindhoff (Hgg.): Literatur und Leben. Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert. Stuttgart: M&P 1996, S. 62–100.
»Wie Kinderzeichnungen«? Zum literarischen Verfahren in Marieluise Fleißers erster Erzählung. In: Avant Garde 4 (1990), S. 59–69.
- 4. Lexikonartikel
Mit Nils Büttner: [Art.] Idylle und Natur in Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 129–135.
[Art.] Geschichtsmodelle. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 254–267.
In English: [Art.] History, models of. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 210–216.[Art.] Griechen-Römer-Antithese. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 298–306.
In English: [Art.] Greek/Roman antithesis. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 187–191.[Art.] 651 „Monumenta Paderbornensia“. In: Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter (Hgg.): Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Eine Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn, 26. Juli bis 3. November 2013, Bd. 2: Katalog. Petersberg: Michael Imhof 2013, S. 717 f.
[Art.] Verwaltung. In: Michael Maaser und Gerrit Walther (Hgg.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011, S. 242–247.
[Art.] Sleidanus, Johann. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 499 f.
[Art.] Müller, Johannes von: Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft erster bis fünfter Theil. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2009, Bd. 11, S. 601 f.
[Art.] Donau. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J.B. Metzler 2008, Sp. 65–67.
2., erw. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2012, Sp. 75 f. 3., erw. und um ein Bedeutungsregister erg. Aufl. Stuttgart 2021, Sp. 112–114.[Art.] Historiographie. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007, Sp. 487–495.
In English: [Art.] Historiography. In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.[Art.] Geschichtswissenschaft. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 615–622.
In English: [Art.] History (intellectual discipline). In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.[Art.] Erzählung. In: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002, S. 85–88.
Wieder (=Reclams Universal-Bibliothek. 503). Stuttgart 2003.
Wieder u.d.T.: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft (=Reclams Universal-Bibliothek. 19609 Reclam premium). Ditzingen 2019.[Art.] Kunstsoziologie. In: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hgg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen (=Rowohlts Enzyklopädie. 542). Reinbek: Rowohlt 1994, S. 520–540.
- 5. Kleinere Beiträge
Pantheon. Auf: BloKK. Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften.
Zu »wahrer Glückseligkeit« anleiten. WWU-Gründervater Franz von Fürsten-berg wollte vor allem den Fortbestand des Landes sichern – ein Gastbeitrag. In: wissen/ leben. Die Zeitung der WWU Münster Nr. 17/1 vom 1. Februar 2023, S. 6.
Mit Joachim Jacob: Einleitung. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. XI–XV mit Sp. 907/908, Abb. 1.
In English: Introduction. In: In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. XI–XV and fig. 1, p. 117.Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der Topographia Westphaliae. [Laudatio auf Markus Lauert]. In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 21. Januar 2018. Laudationes. [Paderborn 2018, Bl. 17 f.].
Religion und Politik im Röhrentruper Rezeß von 1617. [Laudatio auf Johannes Stüer.] In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 15. Januar 2017. Laudationes. [Paderborn 2017, Bl. 17 f.].Einleitung [zur Sektion III: Subjektkonstitution, soziale Praktiken und fremde Dinge]. In: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 19). Göttingen 2015, S. 277–279.
Aufklärung und Hofkultur in Dresden – eine Einführung. In: Roland Kanz und Johannes Süßmann (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013, S. 173–176.
Heute würde Luther twittern. Reformation und Neue Medien. In: politik und kultur Nr. 4 (2011), S. 22.
Wieder in: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hgg.): Disputationen I: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 (=Aus Politik & Kultur. 10). Berlin 2013, S. 102 f.
Wieder: 2., erw. und veränderte Aufl. Berlin 2015, S. 135 f.Einleitung. In: Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse (Hgg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 (=Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. 1). Göttingen: Wallstein 2008, S. 1–3.
Stellvertretender Institutssprecher
Prof. Dr. Hermann Kamp
Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I
Professor
Committee - Professor - Wissenschaftliche Mitarbeit
mittwochs, 11:00 - 12:00 Uhr
33098 Paderborn
Education and Academic Career |
|
Since 2008 |
Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2008 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2006 - 2007 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster |
2000 - 2006 |
Hochschuldozent an der Universität Münster |
2000 |
Habilitation an der Universität Münster |
1991 - 2000 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Historischen Seminaren der Universitäten Gießen, Bonn und Münster |
1991 |
Promotion an der Universität Münster |
Since 2008 |
Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2008 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2006 - 2007 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster |
2000 - 2006 |
Hochschuldozent an der Universität Münster |
2000 |
Habilitation an der Universität Münster |
1991 - 2000 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Historischen Seminaren der Universitäten Gießen, Bonn und Münster |
1991 |
Promotion an der Universität Münster |
- I. Monographien
Burgund. Geschichte und Kultur (Beck Wissen 2414), 3. aktualisierte Auflage, München 2020.
Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (Symbolische Kommunikation im Mittelalter und in der Vormoderne), Darmstadt 2001.
Memoria und Selbstdarstellung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin (Beihefte der Francia 30), Sigmaringen 1993.
- II. Sammelbände
Herrschaft über Fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022.
Mit Sabine Schmitz (Hgg.): Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, Bielefeld 2020.
Mit Kerstin P. Hoffmann und Matthias Wemhoff (Hgg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Anpassung (MittelalterStudien 29), Paderborn 2014.
Mit Martin Kroker (Hgg.): Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, Paderborn 2013.
Mit Claudia Garnier (Hgg.): Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheiten und Konventionen, Darmstadt 2010.
- III. Aufsätze
Zwischen Beutesuche und politischen Ambitionen. Die Normannen an Rhein und Maas zwischen 880 und 892, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 123/124, 2021-2022, erschienen 2024, 137-167.
Norms and Rituals of Conflict Settlement in Foreign Affairs in the High Middle Ages, in: Le Mediaeval Journal 11.2, 2021, erschienen 2023, S. 95-124.
Kompromisse vor dem Kompromiss: Friedensstiftung im hohen Mittelalter, in: Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie, hg. von Christiane Witthöft, Berlin/Boston 2023, S. 205-232.
The Submission of Rebellious Cities in the Roman-German Empire, in: Peacemaking and the Restraint of Violence in High Medieval Europe, hg. von Simon Lebouteiller/Louisa Taylour, Milton/New York 2023, S. 17-35.
Das Aufbegehren der Eroberten. Absichten, Formen und Deutungen im europäischen Mittelalter (8. bis 14. Jahrhundert), in: Andreas Bihrer/Rike Szill (Hgg.), Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, S. 21-45.
Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Eine Einführung, in: Hermann Kamp, Herrschaft über Fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022, S. 9-28.
La memoria du chancelier Rolin, in: Quand flamboyait la toison d’or. Le Bon, le Téméraire et le Chancelier Rolin (1376-1462). Exposition à Beaune (4 décembre 2021 – 31 mars 2022), hg. von Philippe George, Beaune 2021, S. 39-43.
Exzessive Gewalt gegen Fremde. Ihre Darstellung und Bewertung in der Geschichtsschreibung um 1300, in: Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter, hg. von Claudia Garnier, Berlin 2021, S. 65-97.
Antike und mittelalterliche Grundlagen frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, hg. von Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin/Munich/Boston 2020, S. 3-21.
Culture of Politics in the Middle Ages: Rituals to create and confirm political order, in: The Routledge Companion to Cultural History in the Western World, hg. von Allesandro Arcangeli / Jörg Rogge / Hannu Salmi, London – New-York 2020, S. 11-31.
Vom Franzosenfeind zum Fußballfreund. Jan Breydel im Gedächtnis der Belgier, Flamen und Brügger Bürger, in: Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, hg. von Hermann Kamp / Sabine Schmitz, Bielefeld 2020, S. 43-64.
Mit Sabine Schmitz, Einleitung, in: Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler nationaler Sinnstiftung, hg. von Hermann Kamp / Sabine Schmitz, Bielefeld 2020, S. 9-20.
Der Frieden mit den Heiden. Die Karolinger, die dänischen Könige und die Seeräuber aus dem Norden, in: La productivité d'une crise. Le règne de Louis le Pieux (814-840) et la transformation de l'Empire, hg. von Philippe Depreux und Stefan Esders, Ostfildern 2018, S. 129-156.
Formen und Funktionen der Burgkapelle im spätmittelalterlichen Herzogtum Burgund: Burgkapellen: Formen - Funktionen - Fragen: Akten der Internationalen Tagung, Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015, hg. von Kurt Andermann und Gustav Pfeiffer, Innsbruck 2018, S. 287-308.
Friedensstiftung und Autonomiebestrebungen in den Städte des hohen Mittelalters. Zur Bedeutung ritueller Unterwerfungen vor dem bischöflichen Stadtherren, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, Lublin - Polonia 72 (2017), S. 31-55.
Soziologie der Mediation aus historischer Perspektive, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 36.1 (2016), S. 139 – 153.
Die Funktionseliten und die Aufstände in den burgundischen Territorien nach dem Tod Karls des Kühnen, in: „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit, hg. von Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar und Anton Schindling, Stuttgart 2016, S. 343 – 362.
Politik statt Triumph? Zum Umgang Philipp Augustus‘ mit dem Sieg von Bouvines, in: Bouvines 1214 – 2014: Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, hg. von Pierre Monnet, Bochum 2016, S. 93 – 116.
Gewalt in der Kultur des späten Mittelalters. Eine Zusammenfassung, in: Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des Späten Mittelalters, hg. von Martin Kintzinger, Jörg Rogge und Frank Rexroth (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2015, S. 345-360.
Einleitung, in: Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Anpassung, hg. von Kerstin P. Hoffmann / Hermann Kamp / Matthias Wemhoff, (MittelalterStudien 29), Paderborn 2014, S. 9-19.
Libéralité et dilapidation dans l'Empire du Haut Moyen Âge, in: La dilapidation de l'Antiquité au XIXe siècle, hg. von Bruno Lemesle, Dijon 2014, S. 63-79.
Päpste als Friedensvermittler in der Karolingerzeit, in: Christliche Friedensethik im frühen Mittelalter, hg. von Gerhard Beestermöller, Münster 2014, S. 175-201.
Der Wendenkreuzzug, in: Hermann Kamp / Martin Kroker, Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, Paderborn 2013, S. 115-138.
Gewalt und Mission: Die Elb- und Ostseeslawen im Fadenkreuz des Reiches und der Sachsen vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Credo. Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Bd. 1, Petersburg 2013, S. 395-404.
Kultur und Politik am Hof der Herzöge von Burgund, in: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit, hg. von Klaus Herbers - Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 71-90.
Burgund, in Johannes Fried / Olaf Rader, Die Welt des Mittelalters: Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 25-44.
Vermittlung in der internationalen Politik des späten Mittelalters, in: Mediation in der Geschichte, hg. von Gerd Althoff, Darmstadt, 2011, S. 98-123.
Erinnerungspolitik im Zeichen der Krone. Der französisch-burgundische Sieg von Roosebeke und die Einäscherung Kortrijks 1382, in: Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch, hg. von Andreas Sohn, Bochum 2011, S. 135-146.
Die Macht der Spielregeln im Mittelalter. Eine Einführung, in: ders. – Claudia Garnier, (Hgg.), Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheiten und Konventionen, Darmstadt 2010, S. 1–18.
"... von edler Herkunft und Lebensart". Adligsein im 10. und 11. Jahrhundert., in: Für Königtum und Himmelreich: 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, hg. von Martin Kroker – Christoph Stiegemann, Regensburg, S. 100–107.
New Masters and Old Rituals. Edward I, Robert the Bruce, Philipp the Fair and the Role of Rituals with Conquest, in: (Hg.), State, Power and Violence, vol. III, hg. von Margo Kitts, Bernd Schneidmüller, Gerard Schwedler, Elena Tounta u.a. Wiesbaden 2010, S. 485–503h.
Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. - eine Zusammenfassung, in: Heinrich IV., hg. von Gerd Althoff, (Vorträge und Forschungen 69) Ostfildern 2009, S. 355–367.
La Vengeance, le roi et les competitions faidales dans l’empire des Othons, dans: La Vengeance. 400-1200, hg. von Dominque Barthélemy, François Bougard et Regine Le Jan (Collections de Ècole française d’Athène et Rome) Rom 2006, S. 259–280.
Tugend, Macht und Ritual. Politisches Verhalten beim Saxo Grammaticus, in: Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des SFB 496 der Westf. Wilhelms-Universität Münster, hg. von Gerd Althoff, Münster 2005, S. 179–200.
Gutes Geld und böses Geld. Die Anfänge der Geldwirtschaft und der ‚Gabentausch‘ im hohen Mittelalter, in: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung – Bewertung - Symbolik, hg. von Klaus Grubmüller und Markus Stock, Darmstadt 2005, S. 91–112.
L’intercession dans les relations politiques au Moyen Age classique, in: L’intercession du Moyen Age au Temps modernes, hg. von Jean-Marie Moeglin (Publications de l’École des hautes études en histoire), Genf 2004. S. 67–87.
Geld, Politik und Moral im hohen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 329–347.
Konflikte und Konfliktführung in den Anfängen der Regierung Ottos I., in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Ausstellungskatalog Magdeburg 2001, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S. 168–178.
Die Macht der Zeichen und Gesten bei Dudo von Saint-Quentin, in: Formen und Funktionen der Öffentlichkeit im Mittelalter, hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51) Sigmaringen 2001, S. 125–155.
Nicolas Rolin, le salut de l'âme et l'imitation du duc, in: La splendeur des Rolin. Un mécénat privé à la cour de Bourgogne, hg. von Brigitte Maurice-Chabard, Paris 1999, S. 67–88.
Moderne Herrschaftsformen vor der Moderne: das Beispiel Burgund, in: Gerd Althoff – Hans-Werner Goetz – Ernst Schubert, Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, S. 99–110.
Commynes und der Umgang mit der Öffentlichkeit im 15. Jahrhundert, in: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, hg. von Gert Melville u. Peter von Moos, Köln – Weimar – Wien 1998, S. 687–716.
Vermittler in den Konflikten des hohen Mittelalters, in: La giustizia nell' alto medioevo II. Secoli IX-XI., 2 Bde. (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo XLIV), Spoleto 1997, Bd. 2, S. 675–714.
Stiftungen – Gedächtnis, Frömmigkeit und Repräsentation, in: Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, hg. von Birgit Franke u. Barbara Welzel, Berlin 1997, S. 29–44.
Amortisation und Herrschergedenken im Burgund des 15. Jahrhunderts, in: Memoria als Kultur, hg. von Otto Gerhard Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 121), Göttingen 1995, S. 253–284.
Konflikte im hohen Norden. Ein Blick auf einige Neuerscheinungen zur isländischen und norwegischen Geschichte im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 230, 1994, S. 99–107.
- IV. Lexikonartikel
Die Schlacht von Bornhöved (mit Dänemark im hohen Mittelalter), in: Brockhaus Weltgeschichte. Das hohe Mittelalter Bd. 2, im Druck.
Die Dänen, in: Brockhaus Weltgeschichte. Das frühe Mittelalter Bd. 1, im Druck.
Arbitration and Peacemaking, in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, 3 Bde., hg. von Clifford Rodgers u.a., Oxford 2010.