Nach­rich­ten

Zwischen dem 21. und 23. März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs - verübten Angehörige der "Division zur Vergeltung" zwischen Warstein und Meschede im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen.

Mehr erfahren

Am morgigen Dienstag (25.01.) hält Prof. Dr. Jan Eckel den letzten Vortrag der Reihe "Geschichte(n) der Welt?". Sein Thema ist die „Globalisierung“ als Weltdeutung und Handlungslogik in den 1990er und 2000er Jahren: Die Vorstellung einer „Globalisierung“ ist in der Deutung des Zeitgeschehens wie auch in der historischen Analyse besonders des 19. und 20. Jahrhunderts nach wie vor wie äußerst einflussreich. Doch hat diese Vorstellung ihrerseits…

Mehr erfahren

Am morgigen Dienstag (18.01) hält Prof. Dr. Gabriele Lingelbach den fünften Votrag in der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Der Titel ihres Vortrags ist "Nationale Geschichte in der globalgeschichtlichen Erweiterung: Neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte?" Der Ansatz der Globalgeschichte hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, eine zentrale Position im Kanon des Fachs zu erobern.…

Mehr erfahren

Am kommenden Dienstag (30.11.) hält Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder den vierten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte", mit dem Thema „'Global Player'? Annäherungen an eine globale Unternehmensgeschichte des Hochimperialismus": Unternehmen gelten gemeinhin als zentrale Triebkräfte und Akteure der globalen Wirtschaft. Zugleich war und ist dieses globale Handeln stark in…

Mehr erfahren

Am Mittwoch, dem 24.11., trägt Peter Longerich zum Thema "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute" um 19 Uhr im Burgsaal der Wewelsburg vor.

Mehr erfahren

Am morgigen Dienstag (16.11.) hält PD. Dr. Margret Frenz den dritten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Dieses Mal geht es um Europa im Wandel globaler Verflechtung: Das Beispiel der Ugandan Asians: Weltweite Verflechtungen prägten die Vergangenheit Europas, sind konstituierend für die Gegenwart und werden die Zukunft maßgeblich charakterisieren. In anderen Worten: die Geschichte…

Mehr erfahren

Am Dienstag (09.11.) hält Dr. Felix Schürmann den zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte" mit dem Titel: Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.

Mehr erfahren

Am kommenden Dienstag (02.11.) startet die Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt?" mit einem  Vortrag von Dr. Katja Castryck-Naumann zur Geschichte internationaler Organisationen aus globaler und ost(mittel)europäischer Perspektive: Die historische Erforschung von internationalen Organisationen hat seit einiger Zeit Konjunktur, wobei besonders Fragestellungen aus der Globalgeschichte neue Perspektiven eröffnet haben. Längst erscheinen…

Mehr erfahren
Bild von Johanna Sackel
Foto: Luca Gesell

Im Rahmen des Historikertags 2021 wurde Johanna Sackels Studie "Wem gehört das Meer?" mit dem Dissertationspreis Internationale Geschichte ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Die Vortragsreihe in diesem Wintersemester findet ihren Schwerpunkt im Forschungsfeld der Globalgeschichte, welche sich in den letzten 20 Jahren fest in der Geschichtsforschung etabliert und neue Themenfelder und Perspektiven eröffnet hat. Der Fokus der Reihe wird dabei auf die Forschungspraxis gelegt, wobei wir Potentiale, Erkenntnismöglichkeiten aber auch Herausforderungen an konkreten Beispielen diskutieren werden. Die angebotenen Vorträge…

Mehr erfahren

Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist innerhalb des Geschäftsbereichs Museen im Westfälischen Schulmuseum zum 01.01.2022 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d) für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist nicht vorgesehen. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 08.07.2021 online einreichen.

Mehr erfahren

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) für den Ar­beits­be­reich Zeit­ge­schich­te

Im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts ist zum 15.05.2021 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (SHK) zu besetzen. Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9,5 Stunden pro Woche. Ihre Tätigkeiten • Mitarbeit im umwelthistorischen Kooperationsprojekt „Urbane Was-serlandschaft Paderborn“ • Quellen- und Literaturrecherche in Archiven und Bibliotheken • Unterstützung des Arbeitsbereichs in Forschung, Lehre und…

Mehr erfahren

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) für den Ar­beits­be­reich Zeit­ge­schich­te

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine Studentische Hilfskraft (SHK/WHB) (m/w/d)! Im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts ist zum 01.03.2020 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (SHK/WHB) zu besetzen. Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9,5 Stunden pro Woche. Ihre Tätigkeiten • Aufbau einer digitalen Kommunikationsplattform für einen fachhis-torischen Arbeitskreis • Pflege der Homepage •…

Mehr erfahren

In diesem Workshop werden die alliierten Besatzungen in (West)Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer vergleichenden und ungewöhnlichen Perspektive diskutiert: Im Fokus stehen Besatzerfamilien – Ehefrauen und Kinder der Männer, die bei den Streitkräften oder Militärregierungen arbeiteten – und ihr Kontakt zu den Angehörigen der besetzten Gesellschaften, die in privaten Räumen als Dienstboten, Nachbarn oder Arbeitskollegen mit…

Mehr erfahren

Das auf drei Jahre angelegte DFG-Forschungsprojekt möchte die wechselseitigen sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den über drei Generationen hinweg stationierten britischen Truppen in Deutschland und der lokalen Bevölkerung untersuchen. Geleitet wird das Forschungsvorhaben von Dr. Bettina Blum, die mit der Konzeption der vorherigen Ausstellungen "Briten in Westfalen" und Briten in "Nordrhein-Westfalen" schon erhebliche Vorarbeit…

Mehr erfahren