Praxisphasen
Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie zum Berufsfeldpraktikum finden Sie auf den Seiten des PLAZ:
Termine/Neuigkeiten
Am 01. Dezember 2023 hält Prof'in Dr. Sandra Landhäußer zusammen mit Sascha Neumann und Desiree Wägerle (Tübingen) im Rahmen der Theorie-AG 2023 in Bielefeld einen Vortrag über das Thema: Die Qual der Wahl? Zur selektiven Repräsentation von Theorien der Sozialen Arbeit in der Lehrbuchliteratur
Das Merkblatt zur fachpraktischen Tätigkeit für Studierende im Lehramt Sozialpädagogik ist nun online!
Hier finden Sie das aktuelle Merkblatt der AG Sokzialpädagogik zur fachpraktischen Tätigkeit für Studierenden im Lehramt Sozialpädagogik.
Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz: Fortsetzung der digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik"

Nähere Informationen zu unserer Digitalen Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik im WiSe 2023/24 finden Sie hier
Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz: Workshop zur "Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik"

Am Donnerstag, 14.09.2023, haben Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz und Projektmitarbeiterin Michelle Schmökel zum Worshop "Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik" eingeladen. Für den Workshop konnte Falko Schmidt mit einem Vortrag zu „Schulische Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium- zum Flickenteppich schulpraktischer Ausbildungsmodelle“ gewonnen werden. Nach einem intensiven Austausch zu Praxisphasen und deren Begleitung an den jeweiligen Standorten für das Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik konnten diesbezügliche Gestaltungsaufgaben und Entwicklungsbedarfe identifiziert werden. Um diese nachhaltig bearbeiten zu können, gründete sich die AG Praxisbegleitung.
„Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“
Vortrag von Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz im Rahmen des 43. Pädagogiklehrer:innen-Tag
Am 07. September um 13.30 Uhr hielt Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz in Münster einen Vortrag im Rahmen des 43. Pädagogiklehrer:innen-Tag zum Thema:
Didaktik der Sozialpädagogik - Entwicklungslinien, Diskurse und Herausforderungen
Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024
Der 29. Kongress der DGfE wird vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle, stattfinden. Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie unter www.dgfe2024.de.
In Bezug auf Lebensrealitäten des 21. Jahrhunderts werden Krisen und Transformationen weltweit öffentlich und auch wissenschaftlich diskutiert. Krisen stehen für den Verlust von Selbstverständlichkeiten und gehen mit Forderungen, Wünschen und Bedürfnissen nach Transformationen einher. Für die Erziehungswissenschaft werden Krisen, Krisenwahrnehmungen und -diskurse sowie die damit verbundenen Transformationen zum Gegenstand empirischer Forschung und theoretischer Reflexion. Im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen wir die Themen Krisen und Transformationen und ihre Bedeutung für erziehungswissenschaftliche Perspektiven reflektieren, hinterfragen und diskutieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. Fabian Kessl (Universität Wuppertal) für den Vortrag zur Eröffnungsveranstaltung des Kongresses gewinnen konnten.
Kontakt
Kongress-Geschäftsstelle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Isabel Thaler und Sabrina Grunau
Tel: 0345/ 5523840 (Mo. bis Mi. 9 – 14 Uhr)
Mail: dgfe2024@uni-halle.de
Im kommenden Wintersemester startet unser Masterstudium Lehramt Sozialpädagogik (BK)
Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik finden Sie hier