Pe­tra Bü­ker (Hrsg): Kin­der­­Stär­ken

Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer pluralen, komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte als kompetente Mit-Akteure zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der neuen Fachbuchreihe KinderStärken aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden differenziert beleuchtet.

Expert/innen aus Früh-, Elementar-, Grundschulpädagogik und Entwicklungspsychologie widmen sich jeweils in einem Band ausführlich einem spezifischen Thema. Sie fragen nach den Bedürfnissen Interessen und Eigenlogiken des Kindes an relevanten Stationen seiner Bildungsbiografie und diskutieren von hier aus innovative pädagogische Antworten im Sinne einer ressourcenorientierten, kinderstärkenden Pädagogik. Die Bände referieren den jeweils aktuellsten Forschungsstand und sind zugleich nah an der pädagogischen Praxis. Sie laden ein, das in der Früh- und Grundschulpädagogik prominente Paradigma: „Das Kind als kompetenter Akteur“ kritisch und differenziert zu hinterfragen und Perspektiven für die Innovation einer ressourcenorientierten Pädagogik in Familie, Kita und Grundschule zu entwickeln.

Die Reihe richtet sich an wissenschaftlich Interessierte, an Studierende und an Akteure in der pädagogischen Praxis.

Die Bände der Reihe erscheinen fortlaufend seit 2015.

Weitere Infos unter www.kohlhammer.de  in der Rubrik „Neuerscheinungen“.

Bereits er­schien­en:

            Band 1     

Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten.

Der Basisband bietet den Auftakt der zehnbändigen Reihe und dient einer „thematischen Vermessung des Feldes“. Im Einführungsbeitrag der Herausgeberin erfolgt eine breite Fundierung der Leitidee „Kinderstärken – Kinder stärken“ aus pädagogischer, soziologischer und entwicklungs- bzw. lernpsychologischer Perspektive. Neun weitere Beiträge aller Autor/innen der Buchreihe vertiefen den Ansatz einer stärkenorientierten Pädagogik von der Geburt bis zum Jugendalter in Form fokussierter Problemaufrisse.

Band 2

 

Petra Völkel: Entwicklung, Lernen und Förderung der Jüngsten.

Petra Völkel betrachtet aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Idee „Kinderstärken – Kinder stärken“ für die Jüngsten, also für Kinder von der Geburt bis zum Alter von drei Jahren.

Band 3  

Renate Niesel & Wilfried Griebel: Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung.

Renate Niesel und Wilfried Griebel untersuchen Möglichkeiten einer kinderstärkenden Gestaltung des ersten Übergangs von der Familie in die Kita. Diesen verstehen sie als gemeinsame und sehr besondere Entwicklungsaufgabe von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften.

Band 4  

Dagmar Kasüschke: Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa.

Dagmar Kasüschke untersucht die Frage einer kinderstärkenden Pädagogik in institutionellen Kindertageseinrichtungen.

Band 5  

Melanie Eckerth & Petra Hanke: Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der KiTa in die Grundschule.

Melanie Eckerth und Petra Hanke nehmen den zweiten Übergang in der Bildungsbiografie von Kindern in den Blick und zeigen aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Entwicklungen in der Praxis des Übergangs KiTa-Grundschule auf.

Band 6  

Susanne Miller & Katrin Velten: Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule.

Susanne Miller und Katrin Velten diskutieren die doppelte Perspektive „Kinderstärken – Kinder stärken“ für die Grundschulzeit des Kindes und fragen dabei nach Chancen und Grenzen dieses Paradigmas für Schule, Unterricht und Forschung.

Band 7  

Petra Büker & Julia Höke

Petra Büker und Julia Höke widmen sich den pädagogischen Kernaufgaben der Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozessen von Kindern. Eine Besonderheit des Bandes, in welchem die Erfahrungen der Grundschulpädagogin Petra Büker und der Kindheitspädagogin Julia Höke zusammenfließen, stellt die übergreifende Betrachtung der Bildungsdokumentation in der KiTa, der Grundschule und im Übergang dar. Der Band bietet eine kritische Analyse des aktuellen Fachdiskurses und gängiger Verfahren und entwirft das Modell einer kinderstärkenden, partizipativen und zugleich Fach- und Lehrkräfte professionalisierenden Bildungsdokumentation. Reflexion im Dialog aller Beteiligten wird dabei als Schlüssel zu einer professionellen Bildungsdokumentation herausgearbeitet.

Band 9  

Charlotte Röhner & Marianne Wiedenmann: Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation.

Charlotte Röhner und Marianne Wiedenmann widmen ihren Band dem pädagogischen Umgang mit mehrsprachigen Kindern in KiTa und Grundschule. Dabei verfolgen sie konsequent den Ansatz, Mehrsprachigkeit als Ressource zu begreifen - sowohl für Kinder mit als auch für Kinder ohne Migrationshintergrund. Ein spezieller Fokus liegt auf der alltagsintegrierten Sprachförderung und interkulturellen Kommunikation in Lerngruppen mit neu zugewanderten Kindern.

Band10  

Ursula Carle & Jana Herding: Von der Grundschule in die Sekundarstufe - Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Ursula Carle und Jana Herding widmen sich in ihrem Band der Frage, wie der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, der als entscheidende Gelenkstelle für Bildungsverläufe markiert wird und der nach wie vor durch Probleme der Chancenungleichheit und der sozialen Selektion gekennzeichnet ist, so gestaltet werden kann, dass er an den individuellen und systemischen Ressourcen des Kindes ansetzt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Positionen auch auf Basis einer institutionenhistorischen Analyse eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht, und – als besonderes Kennzeichen dieses Bandes – die in einer Kinderstudie erhobenen Sichtweisen von Viert- und Fünftklässler:innen vorgestellt.

 

Demnächst in dieser Reihe:

Band 8: Birgit Hüpping & Petra Büker: Kulturelle Vielfalt. Kinderstärkende Pädagogik.