Aktuelles
Positionspapier der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema Digitalisierung
Digitalisierungs- und Mediatisierungsprozesse haben sich in den vergangenen Jahrzehnten in einer beispiellosen Breite und Tiefe vollzogen. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie eine digitale Transformation kultureller und sozial-kommunikativer Praktiken beschleunigt. Für Kinder im Grundschulalter ergeben sich hier neue, sich dynamisch wandelnde Bedingungen des Aufwachsens und veränderte Erfahrungs- und Möglichkeitsräume. Dies bringt vielfältige Potenziale und Herausforderungen für die Grundschulbildung mit sich. Der genuine Auftrag der Grundschule, eine grundlegende Bildung für alle Kinder sicherzustellen, muss vor diesem Hintergrund neu reflektiert und konturiert werden. Dies zum Anlass nehmend, wurde durch eine mandatierte Arbeitsgruppe der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe eine Stellungnahme zur Primarstufenbildung unter den Bedingungen einer digitalen Transformation erarbeitet und bei der Mitgliederversammlung 2022 mit großer Zustimmung verabschiedet. Das nun vorliegende Papier fokussiert vier dringend auszuarbeitende Anforderungsbereiche: Die Konzeptualisierung einer Digitalen Grundbildung, die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität, die Entschärfung sozialer Ungleichheiten und Nutzung neuer Möglichkeiten der Teilhabe an, in und durch Medien sowie die Professionalisierung der Lehrkräfte in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung. Für alle genannten Bereiche existiert ein hoher Entwicklungs- und Forschungsbedarf, der dringend einer hohen Aufmerksamkeit und entsprechender Maßnahmen bedarf. Das Papier adressiert die Fachcommunity und soll zugleich richtungsweisende Hinweise geben für Politik und Praxis. Link
Bildung befindet sich aktuell in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Speziell für die Grundschule stellen sich in Anbetracht von Pluralisierung, Internationalisierung, Digitalisierung, veränderten Vorstellungen von Erziehung, Lernen und Bildung viele Fragen neu. Was bedeutet dies für die Arbeit der Grundschullehrerin bzw. des Grundschullehrers? Petra Büker beantwortet Zukunftsfragen der Journalistin Carolin Jenkner-Cruel in ihrem Podcast in der Reihe „Zukunftsgespräche“ der Peter Gläsel Stiftung. Viel Spaß beim Reinhören! https://pg-stiftung.net/zukunftsgespraeche/
„Inklusion vom Kind aus denken“: Basierend auf dieser Kernidee des Vielfaltstableaus (Link) haben Petra Büker, Jana Ogrodowski und Teresa Antenbrink ein Instrument zur Planung, Reflexion und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen entwickelt, welches die Kinder partizipativ beteiligt. KrafT wurde speziell für den Einsatz in inklusiv arbeitenden Grundschulen und für den Austausch in multiprofessionellen Teams konzipiert und kann digital oder in Papierversion in der Praxis genutzt werden. Nähere Informationen finden sich auf der KrafT-Website: LINK zum BLOG.
Ein weiterer Band der Reihe KinderStärken ist im Kohlhammer-Verlag erschienen. Er ist den pädagogischen Kernaufgaben der Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozessen von Kindern gewidmet. Eine Besonderheit des Bandes, in welchem die Erfahrungen der Grundschulpädagogin Petra Büker und der Kindheitspädagogin Julia Höke zusammenfließen, stellt die übergreifende Betrachtung der Bildungsdokumentation in der KiTa, der Grundschule und im Übergang dar. Der Band bietet eine kritische Analyse des aktuellen Fachdiskurses und gängiger Verfahren und entwirft das Modell einer kinderstärkenden, partizipativen und zugleich Fach- und Lehrkräfte professionalisierenden Bildungsdokumentation. Reflexion im Dialog aller Beteiligten wird dabei als Schlüssel zu einer professionellen Bildungsdokumentation herausgearbeitet.
Frau Prof. Dr. Büker und Frau Dr. Glawe können für das Wintersemester 2023/24 und das Sommersemester 2024 leider keine weiteren Bachelor- und Masterarbeiten annehmen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Sprechstunden bis auf Weiteres über den PANDA-Kurs „Z.EXT.00141 Sprechstunden AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung (Prof. Dr. Petra Büker)“ organisiert werden. Sie können sich ohne Schlüssel in den Kurs einschreiben und dort passende Zeitfenster bei der gewünschten Mitarbeiterin/Dozentin buchen. Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit können vom wöchentlichen Rhythmus abweichen. Link
Diese spezielle Sprechstunde richtet sich ausschließlich an Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit bei Frau Prof. Dr. Büker oder bei Frau Dr. Glawe schreiben. Die Sprechstunde für Abschlussarbeiten findet ab sofort wieder in Präsenz statt, und zwar im Zentrum für KinderBildungsForschung (KiBi-Z) im Raum H5.242. Eine Anmeldung erfolgt über PANDA. Das Angebot ist offen gestaltet, ohne festgelegte Zeitslots, und soll Möglichkeiten bieten, dass Studierende auch untereinander ins Gespräch kommen.
In der Vorlesungszeit findet diese Sprechstunde zweimal im Monat dienstags von 12.30 bis 13.30 Uhr statt. Die Termine in der vorlesungsfreien Zeit finden Sie im PANDA-Kurs angegeben.
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit unter der Erstbetreuung von Frau Dr. Cornel schreiben, buchen Sie bitte einen Termin in der speziellen Sprechstunde für Abschlussarbeiten von Frau Dr. Cornel.
Unsere Reihe „Kitas und Schulen auf dem Weg“, die im öffentlichen Bereich des Medienportals zu finden ist, umfasst mittlerweile vier Dokumentarfilme, die Schulen und Kindergärten mit besonderen pädagogischen Konzepten portraitieren. Weitere selbst gedrehte Filme sind in Arbeit! Sie zeigen im Sinne von „best practice“, wie besondere Herausforderungen des pädagogischen Alltags gemeistert werden können – und regen zur Diskussion über Innovation von Schule und Unterricht an.
“Waldkindergarten der Naturschutzstiftung Senne” (link)
Dieses Video zeigt einen Tag in dem Waldkindergarten der Naturschutzstiftung Senne. Durch Interviews mit den pädagogischen Fachkräften sowie der Leiterin Irene Bröckling wird die praktische Umsetzung des Konzepts “Waldkindergarten” anhand ausgewählter Szenen aus einem typischen Tagesablauf verdeutlicht. Des Weiteren werden akzentuell Einblicke in das besondere Konzept der Evolutionspädagogik nach Ludwig Koneberg gewährt.
"Voneinander – Miteinander an der Kath. Grundschule Stukenbrock“ (link)
Der Film gibt Einblick in den schulischen Alltag an der Kath. Grundschule Stukenbrock. Die Schule nutzt die Vielfalt der Kinder als Herausforderung und Chance und stellt die individuelle Förderung und das Prinzip des eigenständigen Lernens in den Mittelpunkt ihrer unterrichtlichen Arbeit. Gelernt wird seit vielen Jahren in der Schuleingangsphase in jahrgangsgemischten Lerngruppen.
Durch den Film führen Benjamin Dreier, ehemals studentischer Mitarbeiter der AG Büker, jetzt Lehrer an der Katholischen Grundschule Stukenbrock sowie die Schulleiterin Christine Weiß.
"Umgang mit Heterogenität am Beispiel der Lenné-Grundschule" (link)
Dieser Film in der Reihe „Schulen auf dem Weg“ wurde von der Paderborner Studentin Sabrina Towfighian erstellt. Zu sehen ist ein besonders gelungener Umgang mit Heterogenität an der Lenné-Grundschule in Düsseldorf.
Archiv
Weitere Informationen finden Sie hier.
InDigO
Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten. Lehrer:innenbildung mit ORCA.nrw
Der Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung übernimmt gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Oevel aus dem IMT der Universität Paderborn die Konsortialführerschaft für ein Kooperationsvorhaben, bei dem neue Wege der Lehrer:innenbildung beschritten werden. Gemeinsam mit 7 NRW-Universitäten werden sogenannte Open Educational Ressources (OER) zum Thema Inklusion in die bildungswissenschaftliche Lehre integriert. Diese stehen auf dem digitalen Landesportal ORCA.nrw zur freien Verfügung und werden in universitätsübergreifenden Lerngemeinschaften von Lehrenden und Studierenden genutzt, weiterentwickelt und in neuer Versionierung verbreitet. Die Evaluation dieses durch das MKW NRW geförderten Projekts soll grundlegende Aufschlüsse über die neue „Kultur des Teilens“ offener Bildungsressourcen bringen. Weitere Infos finden Sie hier.
Im Verlag Kohlhammer erschienen:
Neu in der Buchreihe zum Diskurs um das kompetente Kind: KinderStärken Bd. 10
Weitere Informationen hier