Prof. Dr. Elvira Topalović & Team

Wie entwickeln sich Kinder in schulischen Lehr-Lern-Prozessen weiter? Welche Relevanz haben die vorschulisch erworbenen heterogenen Literacy-Erfahrungen? Wie können Lehrkräfte ausgehend von einer dezidierten Könnensperspektive adaptive Lernangebote (analog, digital, visuell, mehrsprachig) in einem integrativ-inklusiven Deutschunterricht schaffen? Das sind wichtige Leitfragen, die unsere Lehre und Forschung prägen. Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen im Rechtschreib-, Grammatik-, Erzähl- und Leseerwerb sowie an der Schnittstelle von sprachlichem und literarischem Lernen – auch mit Blick auf Sprach(en)repertoires und digitaler Bildung. Die Ergebnisse unserer Studien fließen ein in nachhaltige Projekte (z.B. die Forschungsdatenbank PaSuSdigital, ORCA.nrw), in die Lehre der Sprachlichen Grundbildung (G/SP), in Weiterbildungskonzepte (z.B. in OER-Materialien) und in innovative Workshop-Konzepte (vgl. die Angebote des DEUTSCH-TREFFs).

„Viele Schüler/innen entscheiden sich für ein Lehramtsstudium an unserer Universität. Die Studierenden profitieren sowohl im Bachelor als auch im Master vor allem von einer frühen Theorie-Praxis-Verzahnung. Wir freuen uns auf Sie!”

Prof. Dr. Elvira Topalović & Team,
Sprachliche Grundbildung (G/SP)

Forschen & Lehren

Promovieren

Studieren

Kontaktdaten des Teams

Learn more

Nachrichten

13.07.2023

Der Deutschunterricht „Grammatische Modelle“ (3/2023)

Read more
22.05.2023

Wien — Dresden — Wuppertal: Gemeinsame Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Read more
14.03.2023

Sprachliche Bildung (LinguS 8)

Read more
08.03.2023

Einladung zur öffentlichen Keynote

Read more
10.11.2022

Richtiges und gutes Deutsch?

Read more
19.07.2022

European Good Practice Examples 2022

Read more
23.03.2022

Deutscher Germanistentag 2022

Read more
More news