Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Immaterielles Kulturerbe stärker im Bewusstsein von kulturellen Akteuren und Gruppen verankern – das ist das Thema der Veranstaltung „StadtGemeinsamkeiten“ am Dienstag, 9. Juli, im Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane ist Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn und Sprecherin des ersten von der DFG geförderten betriebswirtschaftlichen Sonderforschungsbereichs.
Caren Sureth-Sloane ist Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn und Sprecherin des ersten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten betriebswirtschaftlichen Sonderforschungsbereichs (SFB).
Die Kindertagesstätte MS-Kunigunde des Studierendenwerks Paderborn feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest am 6. Juli 2019 ab 14:00 Uhr am Vogeliusweg 10.
Am Montag, 1. Juli, fand in der garage33 das Social Impact Festival statt, zu dem das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center (TecUP) und der Lehrstuhl für International Business der Universität Paderborn eingeladen hatten.
Foto (Universität Paderborn): Informierten über Additive Fertigung: Dr. Christian Lindemann, Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Vizepräsidentin Simone Probst, Dominik Schulte (Condor), Klaus-Peter Jansen (it’s OWL) und Dr. Gereon Deppe (Amendate).
Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, stand am Dienstag, 2. Juli, im Fokus einer Veranstaltung an der Universität Paderborn, bei der auch das neu gegründete Paderborner Institut für Additive Fertigung, kurz PIAF, vorgestellt wurde.
Für eine Studie an der Universität Paderborn werden gesunde Menschen ab 70 Jahren gesucht, die durch sogenannte „Exergames“ Körper und Gehirn gleichzeitig trainieren. Helen Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Trainings- und Neurowissenschaften, die im Rahmen ihres Promotionsprojektes die Studie durchführt, erklärt, dass Exergames Spiele an einem Bildschirm sind, die durch Bewegung gesteuert werden. Diese werden nicht nur…
Die Universität Paderborn und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften trauern um Prof. Dr. Heinz-J. Skala, der im Alter von 76 Jahren am 24. Mai gestorben ist.
Für einige Studierende ist das Studium aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen besonders herausfordernd. An der Universität Paderborn sollen alle mitgenommen werden und sich gut aufgehoben fühlen. Die Zentrale Studienberatung hat daher eine Umfrage gestartet. Haben Sie selbst eine oder mehrere gesundheitliche Beeinträchtigungen oder kennen Sie einen Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung? Dann nehmen Sie…
Während des diesjährigen “lnternational Symposium on Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics (PRECEDE)”, das in Quanzhou (China) Anfang Juni stattfand, hat Sören Hanke vom Fachgebiet für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) den Best Paper Award verliehen bekommen.
Spirituals, Gospels, Broadway, Rock und Pop – Der Chor der Universität Paderborn „UniSono“ führt beim diesjährigen Sommerkonzert am Samstag, 13. Juli, durch die vielfältige amerikanische Musikgeschichte. Begleitet wird der Chor auch in diesem Jahr durch die UniSono-Band mit Sascha Mannheims am Klavier, Christopher Gasse am Bass und Kris Lucas an den Drums. Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Chorleiterin Gundula Hense.
Das Konzert…
Blicken auf eine erfolgreiche Tagung zurück (v.l.n.r.): Prof. Dr. Stefan Kopp (ThF Paderborn), Prof. Dr. Andreas Holzem (Uni Tübingen), Prof. Dr. Nicole Priesching, Dr. Tilman Moritz (beide Uni Paderborn), Prof. Dr. Wolfgang Thönissen (Möhler-Institut Paderborn)
Die KleppArt – Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn stellt von Montag, 3. Juli, bis Samstag, 24. August, künstlerische Arbeiten von Lisa Runkehl und Marita Schäfers aus. Franziska Friese, künstlerische Mitarbeiterin im Fach Textil der Universität Paderborn, wird die Vernissage am 2. Juli um 19.30 Uhr mit Lisa Runkehl, die eine Einführung in die Ausstellung geben wird, eröffnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die…
Foto (Universität Paderborn): Wollen für eine Paderborner Tradition begeistern: Frederik Driller und Simone Probst zusammen mit Jungschütze Maximilian Lippegaus (Mitte), der an der Universität Maschinenbau studiert.
Der „Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 e. V.“ (PBSV) lädt alle Studierenden der Universität Paderborn zum Schützenfest ein, das vom 12. bis 15. Juli auf dem Paderborner Schützenplatz stattfindet.