Das Bild zeigt den Erzbischof und den Dompropst mit den Autoren des Bandes. In der Mitte mit Buch: Prof. Dr. Nicole Priesching; rechts dahinter: Dr. Tilman Moritz (Lektorat). pdp/Lena Reiher
Beim Festempfang anlässlich des Liborifestes im Haus Maria Immaculata wurde das neue Buch über den Paderborner Dom präsentiert. Das Bild zeigt den Erzbischof und den Dompropst mit den Autoren des Bandes. In der Mitte mit Buch: Prof. Dr. Nicole Priesching; rechts dahinter: Dr. Tilman Moritz (Lektorat)
Vom 31.08.- 02.09.2017 fand die Eröffnungstagung zum Forschungsprojekt "Lorenz Kardinal Jaeger" in Paderborn statt. Auf Einladung der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte des Erzbistums Paderborn nahmen rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.
Vier Tage besuchte der Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte aus Paderborn zusammen mit Prof. Dr. Elmar Salmann (Rom/Gerleve) das Archivio di Stato sowie weitere historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten Venedigs.
Von links nach rechts: PD Dr. Burkhard Neumann (Möhler-Institut) , Christian Kasprowski, Prof. Dr. Nicole Priesching, Prof. Dr. Wolfgang Thönissen (Möhler-Institut).
Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität der Gregoriana in Rom (Prof. Dr. Felix Körner) veranstaltete das Johann-Adam-Möhler Institut (Paderborn) eine internationale ökumenische Tagung zum Thema "Luther und die Sakramente" in Rom. Frau Prof. Dr. Nicole Priesching und Christian Kasprowski befanden sich unter den ca. 240 TeilnehmerInnen aus aller Welt.
(v.l. Dr. Markus Leniger, Hermann Großevollmer, Prof. Dr. Nicole Priesching, Dr. Arnold Otto, Dr. Georg Pahlke, Franz Hucht, Dr. Giesela Fleckenstein)
Bild: Thomas Throenle
Prof. Dr. Nicole Priesching hat zum 1. Februar 2017 die Leitung der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn übernommen. Sie folgt auf Dr. Georg Pahlke, der seit 2005 die Kommission geleitet hatte; er bleibt weiterhin Mitglied. <link http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/21085,Wechsel-in-Leitung-der-Kommission-f%FCr-kirchliche-Zeitgeschichte-im-Erzbistum-Paderborn--.html>Link zum Presseartikel Erzbistum…
Nicole Priesching hielt am 14.1.2016 einen Vortrag auf der Tagung "'Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich'. Sklaverei in globalgeschichtlicher Perspektive" an der Akademie für Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Am 13. November 2014 fand ab 18.30 Uhr in der Aula des Michaelsklosters in Paderborn eine Podiumsdiskussion zum Thema "Credo - Glauben in neuen Räumen und Formen" statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Wolfgang Thierse (links), Christa Kirschbaum (2. von links), Dr. Navid Kermani (rechts) und Bischof Dr. Franz-Josef Bode (2. von rechts). Die Moderation übernahm Prof. Dr. Nicole Priesching (Mitte).
Ab sofort enthalten die Pakete ein Schnullerband, einen warmen Kleinkind-Zip-Hoodie sowie ein kuscheliges Schnuffeltuch – alles versehen mit dem Universitäts-Logo
Am 23. Februar finden in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen statt. Zentrales Wahlkampfthema: die Wirtschaftskrise. 2024 ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) das zweite Jahr in Folge geschrumpft – das gab es zuletzt 2002/03. Expert*innen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn ordnen Stand- und Streitpunkte aus Sicht der Wissenschaft ein.
Auch dieses Jahr haben Studierende der Universität Paderborn wieder die Möglichkeit, ihre Projekte und Ideen mithilfe von Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM) finanziell fördern zu lassen und entsprechend zu verwirklichen.
Die garage33, das Gründungscenter der Universität Paderborn, hat das Start-up um die Gründer Dr.-Ing. Alexander Pöhler und Dr.-Ing. Xiaojun Yang bei der Ausgründung unterstützt.
Das neue Präsidium der Universität Paderborn ist vollständig: Nach der Wahl von Prof. Dr. Matthias Bauer zum designierten Präsidenten im vergangenen Jahr stehen nun auch die nichthauptberuflichen Vizepräsident*innen fest.
28.01.2025
|
Bildung,
Studium,
Lehre,
International,
Pressemitteilung,
PLAZ – Professional School of Education,
Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Didaktik - Bereich Prof. Hohwiller,
Didaktik - Bereich Prof. Rumlich
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn hat seine Kooperation mit der Kennesaw State University (KSU) in Georgia, USA, ausgeweitet.
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“, kurz DiPoSa, das im Verbund von Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld und zu Köln bearbeitet wurde, ist Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden.
Der studentische Projektbereich „oikos“ macht sich an der Universität Paderborn seit 2009 für das Thema Nachhaltigkeit stark. Das langjährige Engagement des Vereins ist nun mit dem Preis des Alumni-Netzwerks für „Ausgezeichnetes Engagement 2024“ gewürdigt worden.