Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Die Projektgruppe „Dialogizität des Wissens“ veranstaltet vom 25. bis 26. Februar in Kooperation mit dem ENB-Studiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg sowie dem Institut für Germanistik der Universität Gießen die Nachwuchstagung Ethik im Diskurs der Künste II. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die große Wand im Zeichenatelier des Kunstsilos der Universität Paderborn war in diesem Jahr zur Eröffnung der jährlich stattfindenden Siloausstellung am 2. Februar überzogen von einer dichten Hängung. Zu sehen waren Arbeiten auf Papier: Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien, die Lehrende und Studierende gespendet hatten, konnten für Beträge zwischen 10 und 150 Euro erworben und sofort mit nach Hause genommen werden.
“Arbeiten und weiterbilden in Australien”, unter diesem Motto gründeten drei Studenten bzw. Absolventen der Universität Paderborn das innovative Personaldienstleistungsunternehmen „German Trades“ und entwickelten mit Hilfe ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten ein bundesweit einzigartiges Konzept für deutsche Handwerker und technische Fachkräfte.
Zusätzlich zu den anschließend aufgeführten Pressemitteilungen der Stiftungen hier das Statement der Universität Paderborn: Der Antrag auf Einrichtung eines Kompetenzzentrums „Hochschuldidaktik Mathematik“, das jetzt mit einer Million Euro ausgestattet wird, kam auf Initiative des Paderborner Mathematikdidaktikers Prof. Dr. Rolf Biehler und des Kasseler Mathematikers Prof. Dr. Reinhard Hochmuth zustande, die bereits in einigen…
Am Donnerstag, 18.2., findet im Technologiepark Paderborn von 10.45 Uhr bis 15.00 Uhr der sechste Verwaltungsworkshop zum Thema „EU-Beihilferecht und Co. – Rechtliche Rahmenbedingungen in Forschungs-, Transfer- und Gründungsprojekten an Hochschulen“ statt.
Während einer fünftägigen Erasmus-Kontaktreise nach Ankara, bei der es um die Koordination mit den Erasmus-Partnern ging, besuchten Prof. Dr. Michael Hofmann und seine Assistentin Inga Pohlmeier den deutschen Botschafter Dr. Eckart Cuntz in seiner Residenz.
Es war der große Moment, auf den alle gespannt gewartet hatten: Am gestrigen Mittwoch, 10. Februar, um Punkt Viertel nach vier öffnete sich die Tür des Audimax und sie kam herein: Herta Müller, Schriftstellerin und Ex-Gastdozentin der Uni Paderborn.
Im Rahmen des Profilbildungsprozesses der Universität Paderborn wurde die Forschergruppe "Kulturphänomen Arbeit" mit dem Forschungspreis der Universität ausgezeichnet. Diese Forschergruppe setzt es sich zum Ziel, fächerübergreifende Sichtweisen zum Thema Arbeit interdisziplinär zu verschalten und miteinander in Kontakt zu bringen.
Ab sofort kann man sich bei der Studienstiftung unter dem Motto „Deine Chance: Mach den Auswahltest der Studienstiftung!“ auch selbst um ein Stipendium bewerben.
Am 23. und 24. Januar öffnete auch dieses Jahr wieder das Messe & Congress Centrum Halle Münsterland seine Tore, um Abiturienten und Studenten die Gelegenheit zu geben, sich über Zukunftsmöglichkeiten zu informieren.
Am Mittwoch, 10. Februar, 16.15-17.45 Uhr, findet die Lesung der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn statt.
Erstmalig vergibt die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung auf ihrem Kolloquium am 2. März den „EFB-Projektpreis“ für die am besten bewerteten EFB-Forschungsprojekte des vorangegangenen Jahres.
Anlässlich des 30. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung verleiht die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) am 2. März 2010 die Erich-Siebel-Gedenkmünze an Professor Dr.-Ing. Ortwin Hahn, den Gründer und Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): (v. l.) Prof. Dr. Detmar Zimmer (Dekan der Fakultät für Maschinenbau), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn), Dr. Michael Stückradt (Staatssekretär Ministerium für Innovation, Wissenshaft, Forschung und Technologie NRW), Prof. Dr. Guido Grundmeier (Vorsitzender des Vorstands Institut für Polymere Materialien und Prozesse), Prof. Dr. Katharina Landfester (Max-Planck-Institut für Polymerforschung), Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke (Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften).
„Für eine starke Industrie braucht es eine starke Forschung.“ Staatssekretär Dr. Michael Stückradt vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie gratulierte der Universität Paderborn zum neuen „Spitzenforschungsinstitut“ im „Kunststoffland NRW“. Am heutigen Dienstag, 9. Februar, wurde das Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP), im Juni 2009 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung…
Im Rahmen der Summer School "German in the Workplace – Deutsch am Arbeitsplatz", das das International Office für Studierende der englischsprachigen Partnerhochschulen als Alternative zum Semesteraufenthalt durchführt, werden Gastfamilien für die Zeit vom Samstag, 15. Mai, bis Dienstag, 15. Juni 2010, gesucht.