Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

22.03.2023

„Was un­ter­scheidet diese Nacht von al­len an­der­en Nächt­en?“ – Ein Abend zur er­sten Egal­itären Pess­ach-Hag­gada im deutschs­prac­hi­gen Raum

Read more
30.01.2023

In­ter­na­tion­al Meet­ing on Com­par­at­ive Theo­logy 2023

Read more
30.01.2023

ZeKK Kolloqui­um: Am­bi­gu­ität und Macht

Read more
26.01.2023

ZeKK Live: 45 Minuten mit Prof em. Dr. Jür­gen Wer­bick

Read more
24.01.2023

Sem­in­ar „Mensch Erde! Schöp­fung als Thema der in­ter­re­li­giösen Ko­op­er­a­tion“

Read more
20.12.2022

ZeKK Live: 45 Minuten mit Dr. Mar­got Käß­mann

Read more
19.12.2022

Ta­gung des Jun­gen For­ums Or­tho­dox­ie der EKD

Read more
22.11.2022

Gastvor­trag von Fe­lix Dick­opp, Dr. Silvia Horsch und Ju­lia Lün­swilken

Read more
22.11.2022

Gastvor­trag von Linda Kais­er zum Thema Schöp­fung

Read more
07.11.2022

ZeKK Live - 45 Minuten mit Josef Schuster

Read more
28.10.2022

ZeKK-Live: 45 Minuten mit Dr. Josef Schuster

Read more
27.10.2022

Call for Pa­per: In­ter­na­tion­al Meet­ing on Com­par­at­ive Theo­logy

Read more
25.10.2022

Kon­fer­enz „De­fin­ing Is­lam­ic Com­par­at­ive Theo­logy“

Read more
14.10.2022

Ge­spräch zwis­chen Elisa Klapheck und Thomas Sparr

Read more
06.10.2022

AKHRP-Ta­gung | Am­bi­val­ente Bez­iehun­gen. His­tor­ische Nar­rat­ive und Bilder vom Judentum, Christ­entum und Is­lam in Bildungsmedi­en

Read more
More news

Er­fol­greich­er Work­shop zu Inklu­sion und Is­lamis­cher Theo­lo­gie am In­sti­tut für Is­lamis­che Theo­lo­gie der Uni­versität Pader­born

Am 13. Juni 2024 fand an der Universität Paderborn ein bedeutender Workshop zum Thema "Inklusion und Islamische Theologie/Religionspädagogik" statt. Die Veranstaltung dauerte von 14 bis 18 Uhr und markierte den Start eines neuen Forschungsfeldes in der islamischen Religionspädagogik.

Der Workshop begann mit einem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Oliver Reis zu "Inklusion zwischen Bildungspolitik und Unterricht - eine Perspektive aus der katholischen Religionspädagogik" und beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Bildungssystem.

Anschließend bot Frau J.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz in ihrem Vortrag "Impulse aus der islamischen Religionspädagogik" wichtige Anregungen und theoretische Ansätze inklusiver Konzepte und Modelle, die auch im Hinblick auf die islamische Religionspädagogik diskutiert werden sollten, dar. Ihre Ausführungen zeigten die Notwendigkeit einer inklusiven Herangehensweise im islamischen Religionsunterricht auf.

Frau Yasemin Bas präsentierte erste empirische Erkenntnisse ihrer Studie zum islamischen Religionsunterricht. Sie lieferte wertvolle Daten und Analysen zur aktuellen Praxis des islamischen Religionsunterrichts im Hinblick auf ihre inklusive Ausgestaltung.

Den Abschluss der Fachvorträge bildete Funda Fidan, die praktische Impulse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit vorstellte. Ihr Vortrag fokussierte den aktuellen Stand inklusiver Strukturen in gemeinnützigen und gesellschaftsrelevanten Institutionen, wie z.B. muslimischer Gemeinden.

Die Fachvorträge waren eng miteinander verknüpft und boten Schnittstellen, die ineinander übergingen. Dies ermöglichte eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik und zeigte die Synergien zwischen den unterschiedlichen Forschungsbereichen auf.

Ein besonderes Highlight des Workshops war das interaktive Brainstorming, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre Ideen einzubringen. Dieses Segment förderte einen lebhaften Austausch und ermöglichte es den Anwesenden, gemeinsam innovative Lösungen und Ansätze für die Praxis zu entwickeln.

Der Workshop zu Inklusion und Islamischer Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn war ein voller Erfolg und bot die erste Grundsteinlegung für die weitere Beschäftigung im Schnittstellenfeld Inklusion und Islamische Religionspädagogik dar. SAFE THE DATE, denn im Herbst 2025 geht es mit einer weitreichenden Tagung zu Inklusion im Islamischen Religionsunterricht weiter.

Weitere Informationen folgen über unsere Social-Media Accounts, der Webseite und dem Newsletter. Abonnieren lohnt sich!

 

Klicken Sie hier, um zum Konferenzbericht zu gelangen!

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.