Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

13.04.2021

ZeKK live - 45 Minuten mit Bar­bara Traub

Read more
23.03.2021

Aus­s­chreibung für eine Stelle als wis­senschaft­liche*r Mit­arbeit­er­*in (m/w/d) am ZeKK

Read more
06.03.2021

ZeKK live - 45 Minuten mit Fran­cis X. Clooney, S.J.

Read more
15.02.2021

ZeKK live - 45 Minuten mit An­gelika Neuwirth

Read more
29.01.2021

“Friend­ship” – Call for Pa­pers

Read more
27.01.2021

Free on­line course: "Chris­ti­an-Muslim Re­la­tions."

Read more
18.01.2021

ZeKK live - 45 Minuten mit Karim Fer­eidooni

Read more
30.12.2020

ZeKK live - 45 Minuten mit Wolfgang Huber

Read more
26.11.2020

ZeKK live - 45 Minuten mit Elisa Klapheck

Read more
30.04.2020

Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari in den Deutschen Ethikrat auf­gen­om­men

Read more
23.04.2020

Zer­ti­fikat In­ter­re­li­giöse Soziale Arbeit

Read more
22.04.2020

Sum­mer School 2020

Read more
15.01.2020

Vor­trag: Die un­er­wäh­nten Samar­iter in der Bibel, 22.01.2020

Read more
03.01.2020

Die Beschneidung Jesu fei­ern?

Read more
11.12.2019

Judentum im Staat und im 18. und 19. Jahrhun­dert

Read more
More news

In­ter­re­li­giöse Begegnun­gen in der Lese­woche

Am ZeKK als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vollziehen unterschiedliche Theologien und Kulturwissenschaften eine dialogische Analyse aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Begegnungen. Beispielhaft für die fruchtbare Arbeit des Forschungsverbunds ist das Projekt „Christen und Muslime. Begegnung – Abgrenzung – Verständigung“, das aus vier christlich-muslimischen bzw. kulturwissenschaftlich-theologischen Tandemseminaren besteht, die in der Lesewoche zu einer Blockveranstaltung zusammengeführt werden. Am Ende steht eine für alle offene Podiumsdiskussion, die Donnerstag, den 8. Juni 2017 von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal C2 stattfindet. Auch vorher sind Gäste willkommen. Die Rahmendaten sind:

Mittwoch, 7. Juni 2017, 14-18 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2017, 9-16 Uhr

                                                                                                                            

Les musulmans en Belgique et en France : Concepts d´identités narratives (C4.216)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Identitätskonstruktion von Muslimen in Frankreich und Belgien stehen im Fokus des Seminars von Prof. Dr. Sabine Schmitz (Institut für Romanistik) und Prof. Dr. Klaus von Stosch (Institut für Katholische Theologie). Sie stellen dabei die These auf, dass die Wahrnehmung muslimischer Identität oftmals auf die Identität der Einwanderer oder der „Beurs“ reduziert wird, und analysieren die Entwicklung von individuellen und kollektiven Identitäten der französischen Muslime.

 

Die Trennung von Glaube und Staat in Frankreich, ihre Geschichte und der Islam (J3.330)

Das Seminar von Resul Karaca (Institut für Romanistik) und Tilmann Moritz (Institut für Katholische Theologie) untersucht die historische Entwicklung der Laïcité, die als einer der Grundpfeiler der republikanischen Verfassung Frankreichs gilt und Glaube und Staat strikt trennt, unter dem Einfluss von Aufklärung und Revolution. Dabei rückt auch in den Blick, welche Bedeutung das säkulare Staatsprinzip für muslimische Franzosen hat und wie es nicht zuletzt die öffentliche Debatte um einen „modernen Islam“ in Frankreich prägt.

Rechtsgeschichte des Mittelalters - Eine christlich-islamische Betrachtung (J3.220)

In diesem innertheologischen Tandemseminar beleuchten Adris Nassery (Seminar für Islamische Theologie) und Prof. Dr. Nicole Priesching (Institut für Katholische Theologie) rechtsgeschichtliche Entwicklungen zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert, an denen sich sowohl säkulare (bzw. römisch-antike) als auch religiöse (muslimisch oder christliche) Anteile verorten lassen. Anhand ausgewählter Beispiele fragen sie nach dem Verhältnis zwischen Recht und Religion im muslimisch-christlichen Vergleich.

 

Sufismus in der deutschsprachigen Literatur (L2.202)

„Von Goethe bis Kermani“ heißt es im Seminar von Prof. Dr. Michael Hofmann (Institut für Germanistik) und JProf. Dr. Muna Tatari (Seminar für Islamische Theologie) das einen Querschnitt der deutschsprachigen Literatur, die sich mit dem Sufismus, der islamischen Mystik, auseinandersetzt, vorstellt.

 

Die Raumangaben beziehen sich jeweils auf die Auftaktveranstaltung in der Lesewoche am Mittwoch, 7. Juni um 14 Uhr.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.