Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

10.06.2014

In­ter­na­tionale Kon­fer­enz "Maqasid al-Shari­ah" Die Ziele der Scharia und die Heraus­for­der­ungen der Ge­g­en­wart

Read more
More news

Stud­i­en­reise des ZeKK nach Tun­esi­en

Die Professoren Elisa Klapheck, Jochen Schmidt und Klaus von Stosch aus der Jüdischen, Evangelischen und Katholischen Theologie waren in der zweiten Aprilhälfte für eine knappe Woche zu Vorträgen an den Partneruniversitäten des ZeKK in Tunis. Nachdem sie zunächst zu Vorträgen und Diskussionen an der traditionsreichen sunnitischen Seitouna-Universität waren, schloss sich am Ende ein intensiver Konferenztag an der Manouba-Universität an. Dort befindet sich das einzige Institut für Vergleichende Religionswissenschaften an einer staatlichen Universität in der arabischen Welt.

Während den Lehrenden an der Manouba die neutrale Betrachtung der Religionen zentrales Anliegen ist, geht es bei der Seitouna um die Einbeziehung anderer Religionen in die sunnitische Binnensicht. An der Seitounad stand die Frage im Vordergrund, wie eine Haltung der Wertschätzung und nicht nur der Toleranz aus der eigenen Religion heraus begründet werden kann, während die Diskussionen an der Manouba immer wieder um die Reichweite eines wertfreien Religionsvergleichs und um das rechte Verhältnis von Religion und Staat kreisten. Vertraten die Kollegen an der Manouba einen Laizismus nach dem Vorbild Frankreichs, warben die ZeKK-Vertreter für den deutschen Weg einer Kooperation von Staat und Religion.

Es wurde deutlich, dass auf dieser grundsätzlichen Ebene noch viel Klärungsbedarf besteht. Zugleich freuen sich beide Seiten auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Erasmus-plus-Programms, das Lehrenden und Studierenden den wechselseitigen Austausch ermöglicht. Gerade angesichts der positiven demokratischen Entwicklung Tunesiens erscheint dem ZeKK dieser Austausch besonders wichtig und lohnend.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.