Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

22.08.2023

Teamtref­fen für un­ser Ver­bund­pro­jekt

Read more
26.07.2023

ZeKK Live: 45 Minuten mit Sarah Ve­c­era

Read more
12.07.2023

In­ter­re­li­giöses Friedens­ge­b­et mit Mu­sik

Read more
06.07.2023

In­ter­na­tion­al Meet­ing on Com­par­at­ive Theo­logy 2023

Read more
04.07.2023

Prof.in. Elisa Klapheck ist neue Vorsitzende der Allge­mein­en Rab­bin­erkon­fer­enz

Read more
27.06.2023

ZeKK Live: 45 Minuten mit Prof. Dr. Norbert Lam­mert

Read more
22.06.2023

Klar­vi­er-Konzerte

Read more
12.06.2023

Er­öffnung der Ko­op­er­a­tion­splatt­form zum gesell­schaft­lichen Trans­fer Kom­par­at­iver Theo­lo­gie in Bonn

Read more
05.06.2023

Work­shop "Al-An­dalus – Con­viven­cia in Me­di­ev­al Spain” in Granada & Cór­doba

Read more
27.04.2023

Ge­mein­sames Ver­bund­pro­jekt zum Trans­fer Kom­par­at­iver Theo­lo­gie in die Gesell­schaft

Read more
26.04.2023

Aus­s­chreibung für drei Stel­len als wis­senschaft­liche*r Mit­arbeit­er­*in (m/w/d) am ZeKK

Read more
26.04.2023

Stel­lenaus­s­chreibung SHK

Read more
25.04.2023

Re­think­ing re­li­gion - Rück­kehr der Re­li­gionsge­spräche

Read more
24.04.2023

ZeKK Live: 45 Minuten mit Prof. Dr. Dr. H. C. Math­i­as Rohe

Read more
27.03.2023

Ring­vor­le­sung "Das ver­lorene Paradies" - Um­wel­tethik im Kon­text der is­lamis­chen Theo­lo­gie

Read more
More news

Vor­trag und Ge­spräch mit Peter Filkens am 7. Mai in Pader­born

Am Dienstag, 7. Mai um 16.15 Uhr findet ein Vortrag und Gespräch mit mit dem amerikanischen Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker und Essayist Peter Filkens über seine gerade erschienene Biographie "H. G. Adler: A Life in Many Worlds" im Raum C5.218 der Universität Paderborn statt.

Mit seinen Berichten, Essays und Romanen ist Historiker, Soziologe, Philosoph und Dichter H. G. Adler (1910-1988) einer der wichtigsten Zeitzeugen der Shoah und zugleich Begründer der Lagerforschung gewesen. Seine Werke "Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft" (1955, 1958 um die Dokumentation "Die verheimlichte Wahrheit" ergänzt), und "Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland" (1974) sind Standardwerke der Shoah-Forschung. Als Autor von Gedichten und Romanen dagegen blieb der Auschwitz-Überlebende und 1988 im Exil in London verstorbene Adler im Nachkriegsdeutschland trotz seines Bemühens und jährlicher Lesereisen ein Insidertip. W. G. Sebald hat ihm in seinem Roman Austerlitz ein Denkmal gesetzt. Für Adler waren alle seine Arbeiten gleichermaßen Versuche, das zu verstehen, was ihm widerfuhr. Er wolle dies, lässt er Artur, den Protagonisten seines Romans Die unsichtbare Wand sagen, "weil ich gar nicht anders kann. Bevor nicht alles durchgedacht und aufgewiesen ist, werde ich nicht rasten, geschweige denn Ruhe finden." Denn "nur durch die Sprache wird gefährlichstes Dasein verscheucht", nur so könne er "das Übermächtige bannen."

Peter Filkens, selbst vielfach ausgezeichneter Dichter ("What She Knew", 1998; "After Homer", 2002; "Augustine's Vision", 2010; "The View We're Granted", 2012; "To The Eminent Hate Mongers", 2016) hat Adlers Romane und Erzählungen "Eine Reise" (1962), "Panorama" (1968), und "Die unsichtbare Wand" (1989) ins Amerikanische übersetzt und damit in der englischsprachigen Welt einen regelrechten Rezeptionsschub ausgelöst, zwei Bände mit Essays von Adler – "Nach der Befreiung" (2013) und "Die Orthodoxie des Herzens" (2014) – herausgebracht und nun bei Oxford University Press die umfangreiche Biographie "H. G. Adler: A Life in Many Worlds" veröffentlicht.

Peter Filkens liest zunächst aus dieser Biographie und wird dann, gemeinsam mit dem Auditorium, über Adlers Leben und Arbeit diskutieren. Die Lesung ist in englischer Sprache, die Diskussionsrunde in deutscher Sprache.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.