Die Lehrveranstaltung "Emerging Knowledge: History of Women Philosophers and Scientists" von Ruth Hagengruber und Julia Lerius, welches in Anbindung an das Projekt "Philosophy goes MOOC" im Wintersemester 2017/18 stattfand, wurde mit einem Zertifikat für E-Learning ausgezeichnet.
Mehr Informationen über das Projekt "Philosophy goes MOOC" finden Sie
auf der Webpage des Projekts History of Women Philosophers and Scientistsauf der Webpage der U…
Ist eine Zukunft wie in Terminator 3 realistisch? Werden wir zukünftig alle zu den künstlich modifizierten Cyborgs einer vierten, technischen Revolution? Wie viel Roboter steckt im Menschen und brauchen Roboter Rechte? Diese und mehr prekäre, provokante und prägnante Fragen behandelten die ausschließlich studentischen Beiträge des Freitagnachmittag, den 26. Januar 2018 abgehaltenen Workshops Moral Machines: Philosophische Implikationen moderner…
Im September 2017 rief die DGPhil im Rahmen ihrer Mitgliedsversammlung eine neue Arbeitsgruppe ins Leben. Sie widmet sich der Erforschung der Geschichte der Philosophinnen.Ihr Zweck ist es, die deutsche Forschung in diesem Feld durch kurative, vernetzende und kommunikative Aktivitäten zu unterstützen und die Erschließung dieses Themenfeldes in den Digital Humanities zu fördern. Die Arbeitsgruppe steht unter der Leitung von Ruth…
Das Blockseminar "Philosophische Perspektive auf das Wissensmanagement im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter"(6-8. Feb. 2018) der Lehrenden Prof. Dr. Ruth Hagengruber und Prof. Dr. Klaus Rosenthal startete am 05. Dezember mit einem Kick-Off Meeting.
Leider waren die Philosophiestudierenden, bei dieser Kooperation zwischen den Fächern Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, unterrepräsentiert.
Interessierte sind herzlich…
Im September startet das Peer-Mentoring-Programm "Einblick!" für Studentinnen mit Promotionsinteresse in die nächste Runde. Das Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachbereiche, die sich in der mittleren Master- oder Studienabschlussphase befinden und sich über die Option Promotion informieren und vor allem für sich entscheiden möchten, ob dies der passende Weg ist. Dazu treffen sich die Studentinnen in Kleingruppen einmal im Monat…
„Managen heißt führen. Führen bedeutet Denken. Denken heißt ordnen. Ordnungen sind der Ausdruck von Werten. Ethik ist die Klammer von Wissensstrukturen und Werten. Philosophieren heißt, den Zusammenhang von Wissensstrukturen und Werten zu erkennen. Ökonomisch zu handeln bedeutet, diesen Zusammenhang zu verwerten.“ — Ruth Hagengruber & Klaus Rosenthal
"Anlässlich der aktuellen Ausgabe zum Thema “DER KAPITALISMUS AUF DER COUCH” haben wir ausgewählten Personen drei Fragen zu diesem Thema gestellt – darunter auch Prof. Dr. Ruth Hagengruber. Sie hält die gängige Kapitalismusschelte für einen Vorboten nationaler autoritärer Bewegungen und plädiert dafür den Kapitalismus nicht zu dämonisieren, sondern zu demokratisieren."
Zum Interview
Geschlechtergerechtigkeit als wirtschaftsphilosophische Kategorie: Prof. Dr. Kateryna Karpenko zu Gast in Paderborn
Noch vor der Winterpause, am Freitag, 18.12., veranstaltete der Lehr- und Forschungsbereich »EcoTechGender« im Fach Philosophie einen Workshop zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit als wirtschaftsphilosophischer Kategorie. Unter dem Titel „Women & Economics – New Paths and Outlines“ wurden aktuelle Forschungsprojekte zur…