Veranstaltungen

We invite registrations for the conference Rudolph Hermann Lotze: A Reassessment. The conference will take place at the Faculty of Arts and Humanities of the University of Paderborn, Germany, from September 4 to 6, 2023. Overview The conference aims to examine the various aspects of the work of the philosopher Rudolph Hermann Lotze (1817–1881). Renewed interest in Lotze is evidenced by new editions of two of his most important works, Mikrokosm…

Mehr erfahren

Denken mit Bildern, Denken in Bildern Informationen zur Tagung Das formal richtige und real fundierte Argument, der rationale Diskurs in nüchtern-sachlicher Sprache, das sind für viele die Domänen der Philosophie. Doch der Kosmos der symbolischen Formen, in denen wir Welt erleben und einander begegnen, ist umfangreicher. Insbesondere bieten Bilder unterschiedlicher Genres vielfältige Zugänge zu philosophisch relevanten Phänomenen und Problemen,…

Mehr erfahren

Am 15. Juli findet von 14-16 Uhr s.t. ein Vortrag von Max Beck (Universität Jena) zum Thema „Tagebuch, Essay, Aphorismus, Dialog. Günther Anders und die Form der Philosophie“ im Raum L1.201 statt. Der Vortrag mit anschließender Diskussion, in der unter anderem Auszüge aus einem unveröffentlichten Nachlassfragment von Günther Anders gemeinsam diskutiert werden, stellt gleichzeitig die letzte Sitzung eines Seminars über „Die Antiquiertheit des…

Mehr erfahren

WORKSHOP – PHILOSOPHY AND EXCLUSION Die Philosophie stellt sich selbst gern als Unternehmung dar, an der mitzuwirken jede*r eingeladen ist.  Bei genauerer Betrachtung allerdings fällt bald auf, dass eine erhebliche Zahl von Menschen von Philosophen als für die Philosophie ungeeignet ausgeschlossen wurde. Betrachten wir die Geschichte der westlichen Philosophie, erkennen wir, dass bestimmte Menschen immer wieder und wieder ganz grundsätzlich von…

Mehr erfahren

MATRIX, DIE TRUMAN SHOW, HERR DER FLIEGEN und Co. werden im Philosophieunterricht sowie im fachdidaktischen Diskurs großteilig als Visualisierungen philosophischer Theorien etwa von Platon, Descartes oder Hobbes genutzt mit dem Ziel, den Unterricht trotz Abstraktionsgebot anschaulich zu gestalten. Weil diese gängige Praxis jedoch Gefahr läuft, das präsentative Medium lediglich als ästhetischen und lebensweltlichen Köder für die schwierigere…

Mehr erfahren

Die Studierendengruppe PEGASUS von „In der Philosophie zu Hause“ und das Projektseminar der Seminarreihe „Philosophie und Öffentlichkeit“, laden ein zu dem interaktiven Workshop Was ist eigentlich ‘ne Frau? Der Workshop findet am 31.01.2022 von 16:00-18.00 Uhr via Zoom statt. Link: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/96788723644  (Meeting-ID: 967 8872 3644) Der Workshop gilt dem Seminarthema: “Was ist eine Frau?” und soll ein Augenmerk…

Mehr erfahren

Vortrag im Rahmen des Abschlussworkshops des Philosophie-Seminars „La Mettrie, Über das Glück oder das höchste Gut“ Christian Fernandes Die La-Mettrie-Rezeption bei Martin Walser und Bernd A. Laska 27. Januar 2022 11 Uhr via Zoom Das Seminar „La Mettrie, Über das Glück oder das höchste Gut“ beendet das Wintersemester am 27.01.22 mit einem Abschlussworkshop (11-14 Uhr). Dieser wird eingeleitet durch einen Vortrag von Christian…

Mehr erfahren