Kulturphänomen Arbeit
Die Forscher*innengruppe "Kulturphänomen Arbeit" setzt sich zum Ziel, fächerübergreifende Sichtweisen zum Thema Arbeit interdisziplinär zu verschalten und miteinander in Kontakt zu bringen. Die Forschungsfragen der Gruppe lauten unter anderem:
- Welche Vorstellungen von Arbeit (z. B. Handwerk, Dienstleistung, Geistesarbeit) und Nicht-Arbeit (z. B. Arbeitslosigkeit, Muße, Müßiggang, Freizeit, Erholung, Faulheit, Verweigerung, Spiel) werden aus medial vermittelten Perspektiven des 19. bis 21. Jahrhunderts erzeugt?
- Welche Geschlechterordnungen (Männerarbeit, Frauenarbeit) organisieren diese Vorstellungen?
- Welche Werthaltungen (z. B. Knochenarbeit, brotlose Kunst) werden damit konstruiert und welche Möglichkeiten der Selbsterfindung entworfen?
- Wie konkretisiert sich die ästhetische Darstellung von Arbeit, sprich: welche Formen, Modi und Praktiken sind für die Inszenierung von Arbeitsräumen (z. B. Fabrik, Büro, Großküche), Arbeitstopografien (z. B. Industrie- und Agrarlandschaften, Brachland), von materiellem und immateriellem Milieu, aber auch von diskursiv erzeugten Gruppenzuschreibungen (z. B. Proletariat, Prekariat) beschreibbar?
Das ursprünglich aus dem Forschungspreis 2009 der Universität Paderborn hervorgegangene Projekt hat sich seit der Grundförderung als internationales Forschungsnetzwerk für Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Themenfeld Arbeit/Nicht-Arbeit befassen, etabliert. An dem Netzwerk partizipieren derzeit Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Großbritannien, den USA und Australien, die Perspektiven aus den Basisphilologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik), der Komparatistik und den Medienwissenschaften zusammenbingen. Die Forscher*innengruppe realisiert diverse drittmittelgeförderte Veranstaltungen und publiziert eine eigene Schriftenreihe.
Die von der Forschergruppe organisierten Ringvorlesungen, Tandem-Seminare, Workshops und Tagungen forcieren auf nationaler und internationaler Ebene den interdisziplinären Austausch, der vor allem darauf zielt, Arbeitsbegriffe unterschiedlicher Provenienz (ökonomische, soziologische etc.) mit potenziell irritierenden kulturellen Arbeitsbegriffen zu konfrontieren. Im interdisziplinären und internationalen Dialog richtet sich das Interesse u. a. darauf, welche Bereiche kulturellen Wissens (Werte, Normen, Mythen, Ideologien) sich in die konkrete Gestaltung unserer Arbeitswelt übersetzen: Welches Bild von Arbeit und Arbeiterkultur fundiert etwa die Architektur einer Arbeitersiedlung? Welche Arbeitsideale katalysieren betriebliche Politiken (Einstellungen, Beförderungen, Entlassungen)? An welche geistesgeschichtlichen oder religiösen Traditionen und Bildarchive knüpfen aktuelle Vorstellungen von Leistung, Karriere und Würde des Arbeitenden an? Welche interkulturellen oder mehrkulturellen Kompetenzen sind mit Blick auf wachsende Arbeitsmigration und die Globalisierung der Märkte gefragt?
Da Arbeit eine Grundtätigkeit des menschlichen Lebens darstellt, ist die differenzierte Sichtung dieses Feldes und seiner weitreichenden Gravitationskräfte eine sich stetig aktualisierende Aufgabe wissenschaftlicher Forschung. Die fachliche Verantwortung für dieses Thema liegt innerhalb des Spektrums der Disziplinen.
Sprecherin der Forscher*innengruppe:
Prof. Dr. Claudia Lillge
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Ehemalige - Frau Lillge wurde auf den Lehrstuhl für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an die FAU Erlangen-Nürnberg berufen
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemalige
Sonstiges |
|
01.06.2022 |
Berufung auf die W3-Professur für Anglistische Literatur und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl) an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10.10.2021 - 2022 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft (Nachfolge: Prof. Dr. Isabel Karremann) |
2020 - 2021 |
Gastprofessorin an der FU Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt anglophone Literaturen (Nachfolge: Prof. Dr. Claudia Olk); in dieser Zeit Visiting Professor an der University of California/ Berkeley am Institute of European Studies (2021). |
2019 - 2020 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Julika Griem); in dieser Zeit Forschungsaufenthalte an der University of Colorado, Boulder (2019, 2020) und an der Jawahral-Nehru Univerisity, New Delhi (2020) |
2018 - 2019 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Susanne Scholz); in dieser Zeit zwei Forschungsaufenthalte in Hongkong zur Teilnahme am Hong Kong International Film Festival (2018, 2019) |
2017 - 2018 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Eva Geulen) |
2017 |
Auszeichnung der Habilitation Mit dem BritCult Award der Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen |
2016 - 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik |
2015 - 2016 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Roland Borgards) |
2015 |
Habilitation an der Universität Paderborn; Venia legendi für die Fächer: Komparatistik und Anglistik |
2013 - 2014 |
Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in den Fächern Komparatistik, Germanistik und Anglistik; Forschungsaufenthalt am National Museum of Iceland und am Reykjavik Museum of Photography |
2012 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik |
2007 - 2013 |
DAAD-Gastdozentin an der University of Sheffield (2007 und 2013), der Università degli studi di Salerno (2008) sowie an der Durham University (2013) |
2011 - 2012 |
Professurvertretung an der Univeristät Paderborn im Fach Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2005 - 2011 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik (bei Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2009 |
Forschungspreis der Universität Paderborn Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn für den Aufbau der Forschergruppe Kulturphänomen Arbeit |
2005 - 2006 |
Forschungsstipendiatin am John-F.-Kennedy-Institut Berlin (bei Prof. Dr. Winfried Fluck) |
2005 |
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik (Prädikat: summa cum laude) |
2000 - 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik |
2016 - 03.01.2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Neuere deutsche Literaturgeschichte |
1994 - 2000 |
Magisterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen der Fächer Amerikanistik, Anglistik und Germanistik |
01.06.2022 |
Berufung auf die W3-Professur für Anglistische Literatur und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl) an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10.10.2021 - 2022 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft (Nachfolge: Prof. Dr. Isabel Karremann) |
2020 - 2021 |
Gastprofessorin an der FU Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt anglophone Literaturen (Nachfolge: Prof. Dr. Claudia Olk); in dieser Zeit Visiting Professor an der University of California/ Berkeley am Institute of European Studies (2021). |
2019 - 2020 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Julika Griem); in dieser Zeit Forschungsaufenthalte an der University of Colorado, Boulder (2019, 2020) und an der Jawahral-Nehru Univerisity, New Delhi (2020) |
2018 - 2019 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Susanne Scholz); in dieser Zeit zwei Forschungsaufenthalte in Hongkong zur Teilnahme am Hong Kong International Film Festival (2018, 2019) |
2017 - 2018 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Eva Geulen) |
2017 |
Auszeichnung der Habilitation Mit dem BritCult Award der Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen |
2016 - 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik |
2015 - 2016 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Roland Borgards) |
2015 |
Habilitation an der Universität Paderborn; Venia legendi für die Fächer: Komparatistik und Anglistik |
2013 - 2014 |
Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in den Fächern Komparatistik, Germanistik und Anglistik; Forschungsaufenthalt am National Museum of Iceland und am Reykjavik Museum of Photography |
2012 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik |
2007 - 2013 |
DAAD-Gastdozentin an der University of Sheffield (2007 und 2013), der Università degli studi di Salerno (2008) sowie an der Durham University (2013) |
2011 - 2012 |
Professurvertretung an der Univeristät Paderborn im Fach Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2005 - 2011 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik (bei Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2009 |
Forschungspreis der Universität Paderborn Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn für den Aufbau der Forschergruppe Kulturphänomen Arbeit |
2005 - 2006 |
Forschungsstipendiatin am John-F.-Kennedy-Institut Berlin (bei Prof. Dr. Winfried Fluck) |
2005 |
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik (Prädikat: summa cum laude) |
2000 - 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik |
2016 - 03.01.2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Neuere deutsche Literaturgeschichte |
1994 - 2000 |
Magisterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen der Fächer Amerikanistik, Anglistik und Germanistik |