Herzlich Willkommen am Institut für Katholische Theologie

„Theologie zu studieren, bedeutet nicht, gläubiger zu werden. Genauso wenig, wie das Medizinstudium gesünder macht!“ Am Institut versuchen wir, uns in unterschiedlichen theologischen Disziplinen  den christlichen Glaubensformen von Menschen zu nähern, die uns in Texten, Artefakten oder Diskussionen in der Kirche als institutionalisierter Gemeinschaft zugänglich sind. Von den biblischen Quellen über die Traditionen gelebter Religion in sehr unterschiedlichen Umwelten bis hin zu den drängenden Glaubens- und Handlungsfragen unserer Zeit erschließen wir uns mit wissenschaftlichen Methoden die Denk-, Urteils- und Handlungsformen von Menschen, die mit ihrem Glauben, ihrer Philosophie und ihrer Theologie auch für heutige Aufgaben in Schule, Gemeinde, Wirtschaft oder öffentlichen Einrichtungen wichtige Anregungen anbieten, um diese Gesellschaft mitzugestalten.

An unserem Institut lehren und forschen derzeit sechs Professor*innen und ca. 15 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragte. Der Großteil unserer Studierenden ist im Lehramt für unterschiedliche Lehrämter eingeschrieben. In Paderborn ist es möglich, das Fach Katholische Religionslehre für alle Lehrämter zu studieren: Wir achten darauf, dass die Studiengänge zumindest in den fachdidaktischen Ausbildungsanteilen auf die jeweiligen Bedingungen der Schulformen und -stufen abgestimmt sind. Wir sind aber auch in den Zweifachbachelor Komparative Theologie der Religionen und den Zwei-Fach-Master Theologien im Dialog eingebunden. Hier geht es darum, christliche Glaubenslehren und Lebensformen im Kontext religiöser Pluralität zu verstehen lernen. Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften ist eine Einrichtung, um Religion in der Gesellschaft aus einer pluralen und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu begreifen. Unser Institut arbeitet intensiv in diesem Zentrum mit und versteht die eigene theologische Arbeit vor den interreligiösen Herausforderungen unserer Zeit.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren Seiten umzusehen, die Fachbereiche zu besuchen oder unsere Aktivitäten zu durchstöbern.

Herzliche Grüße
Ihre
Prof. Dr. Rita Burrichter
Institutsleiterin des Instituts für Katholische Theologie

Arbeitsbereiche

Biblische Theologie

Die Biblische Theologie widmet sich der wissenschaftlichen Exegese und vermittelnden Auslegung der Bibel als Grunddokument des christlichen Glaubens in der Einheit von Altem und Neuem Testament. ...

Mehr erfahren

Kirchen- und Religionsgeschichte

Jede Religion hat eine Geschichte. Diese Geschichte ist keine einfache Herleitung aus dem, „was früher war“. Vielmehr ist jede Religion durch eine Vielzahl von Menschen und Prozessen geprägt, geformt oder eigentlich erst hervorgebracht worden. ...

Mehr erfahren

Systematische Theologie

Systematische Theologie hat die Aufgabe, im Gespräch mit anderen Religionen und Weltanschauungen die Verantwortbarkeit des christlichen Glaubens auf dem Forum der Vernunft zu prüfen. ...

Mehr erfahren

Praktische Theologie

Der Kirchenraum ist traditionell Erfahrungs- und Handlungsraum. Religions- und liturgiegeschichtliche Forschungen zeigen Vielfalt und Reichweite liturgischer Handlungsvollzüge und individueller und kollektiver Nutzungsstrategien in der Vergangenheit. ....

Mehr erfahren

Religionsdidaktik

Die Religionsdidaktik beobachtet, reflektiert und orientiert religiöse Lern- und Bildungsprozesse (vorwiegend in Schule und Religionsunterricht) und beschäftigt sich mit Herausforderungen der Professionalisierung von (angehenden) Religionslehrkräften. ...

Mehr erfahren

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Unsere AG Religionspädagogik/Inklusion entwickelt religionspädagogische Konzepte, die einerseits der Katholischen Kirche und ihrem Bildungsauftrag und die andererseits die gegenwärtigen Bedingungen religiöser/weltanschaulicher Pluralität ernst nehmen. ...

Mehr erfahren

Nachrichten

11.04.2024

Abschlusstagung des Jaeger-Projekts

Mehr erfahren
28.03.2024

Das Markusevangelium - Multimedia-Performance und Künstlergespräch

Mehr erfahren
26.03.2024

Vertretungsprofessur für Dr. Saskia Breuer in Vechta

Mehr erfahren
29.01.2024

Neues Gesicht am Lehrstuhl für Biblische Theologie

Mehr erfahren
12.01.2024

Schreibwochenende

Mehr erfahren
10.12.2023

Vom Thema Schöpfung zum digitalen Produkt

Mehr erfahren
05.12.2023

Streikposition des Mittelbaus und Stellungnahme der Professor*innen

Mehr erfahren
30.11.2023

KHG und ESG bilden sich rassismuskritisch

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Informationen

Aufgrund der bestehenden Kooperation zwischen der Theologischen Fakultät Paderborn und unserem Institut haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät zu besuchen und diese für Ihr Studium anzurechnen. Sie müssen hierzu nichts weiter unternehmen, Sie können einfach an der von Ihnen ausgewählten Veranstaltung teilnehmen. Einige Veranstaltungen finden Sie direkt über PAUL, alle weiteren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Theol. Fakultät (siehe Homepage der Fakultät Paderborn).

Alle in PAUL bereits eingepflegten Veranstaltungen können Sie problemlos für die in PAUL jeweils angegebenen Modulzuordnungen anrechnen lassen. Hier erfolgt die Anrechnung der jeweiligen Leistung nach dem für Ihren Studiengang üblichen Verfahren (bei BA/MA-Studiengängen über PAUL, ansonsten über die üblichen Scheinformulare). Bitte halten Sie bei Leistungsnachweisen jeweils Rücksprache mit der Fachvertreterin/ dem Fachvertreter und lassen Sie den Leistungsnachweis gegenzeichnen.

Alle weiteren Veranstaltungen, die Sie im Vorlesungsverzeichnis der Theologischen Fakultät finden, können Sie auch besuchen, doch bedarf es hier jeweils der Rücksprache mit der jeweiligen Fachvertreterin/ dem jeweiligen Fachvertreter (s.u.), ob die Veranstaltung für Ihren Studiengang anrechenbar ist. Dazu sollten Sie noch vor Semesterbeginn Kontakt zur Fachvertreterin/zum Fachvertreter aufnehmen und dies klären.

Bitte beachten Sie jeweils die Teilnahmebedingungen der einzelnen Lehrveranstaltungen, die u.U. von den an unserem Institut üblichen Bedingungen abweichen können (bspw. Anwesenheitspflicht).

 

Prüfungen im Bachelor und Master of Education:

Sofern in PAUL eine Veranstaltung der Theologischen Fakultät für einen Modulbereich freigegeben ist, in dem eine Prüfungsleistung vorgesehen ist, können Sie hier auch die Prüfungsleistung absolvieren - dies ist jedoch nur in Ausnahmen der Fall. Falls eine Prüfung grundsätzlich möglich ist, müssen Sie in jedem Fall dies im Vorhinein mit der Fachvertreterin/dem Fachvertreter absprechen.  
In der Regel können Sie in den Veranstaltungen der Theologischen Fakultät eine qualifizierte Teilnahme erbringen (3 LP). Maßgeblich ist im Letzten die Modulzuordnung in PAUL.

 

FachvertreterInnen:

Biblische Theologie: Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber

Historische Theologie: Prof. Dr. Nicole Priesching

Systematische Theologie: N.N.

Praktische Theologie/Religionspädagogik: Prof. Dr. Rita Burrichter  

Bitte beachten Sie:

Entsprechend der Verordnung zur Änderungen der Lehramtszugangsverordnung (LZV) gelten ab dem 01.10.2021 die neuen Sprachanforderungen für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule im Bachelor und Master of Education:

Das Studium des Unterrichtsfaches Kath. Religionslehre im Bachelor of Education setzt Kenntnisse in Latein (auf dem Niveau eines Kleinen Latinums) voraus. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit und spätestens bis zu diesem Zeitpunkt zu erbringen. 

Darüber hinaus müssen bis zur Einschreibung in den Master of Education Grundkenntnisse im Biblischen Griechisch und in Hebräisch nachgewiesen werden. 

 

Die Universität Paderborn bietet Kurse an, in denen Fremdsprachenkenntnisse erworben werden können:

http://www.uni-paderborn.de/zfs/

Kenntnisse in Latein (Niveau eines Kleinen Latinums): i.d.R. jedes Semester

Grundkenntnisse im Biblischen Griechisch (4 SWS): i.d.R. im Wintersemester

Grundkenntnisse im Biblischen Hebräisch (4 SWS): i.d.R im Sommersemester

Das Themenmodul befasst sich mit theologischen Einzelfragen aus Sicht der verschiedenen theologischen Disziplinen (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie).  Es geht darum, die Theologie als Glaubenswissenschaft in ihrer Einheit und Vielfalt und die Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen wahrzunehmen. Dazu wird eine theologische Themenstellung aus der Perspektive der verschiedenen Disziplinen bearbeitet. Die Themenbereiche wechseln jeweils zum Sommersemester und orientieren sich an den schulischen Lehrplänen und Unterrichtsvorgaben.

Folgende Themen werden regelmäßig wiederkehrend angeboten:

1.) Religion (SoSe 2020/WiSe 2020/21)


2.) Gott (SoSe 2021/WiSe 2021/22)


3.) Jesus Christus (SoSe 2022/WiSe 2022/23)

4.) Kirche (SoSe 2023/WiSe 2023/24)

Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Themenmodul für ein Thema entscheiden und zu diesem Thema Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen (Biblische Theologie, Praktische Theologie, Systematische Theologie, Kirchengeschichte) wählen, d.h. die Veranstaltungen des Themenmoduls müssen innerhalb eines Sommersemesters und dem darauffolgenden Wintersemester absolviert werden.

a)      Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung 1 im Themenmodul 

Lehrveranstaltung einer Fachwissenschaft (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie) zur theologischen Fragestellung des aktuellen Themenmoduls.

  • Veranstaltungsbezogene Studienleistung

b)      Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung 2 im Themenmodul 

Lehrveranstaltung einer Fachwissenschaft (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie) zur theologischen Fragestellung des aktuellen Themenmoduls.

  • Veranstaltungsbezogene Studienleistung

c)      Einführung in das theologische Arbeiten 

Unter der Lehrveranstaltung „Einführung in das theologische Arbeiten - Theologie vernetzen“ findet sich eine zweiteilige Lehrveranstaltung, in der die Inhalte der Veranstaltungen des aktuellen Themenmoduls unter einer wissenschaftlichen Fragestellung vernetzt werden. Zudem werden Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt, die für die Erstellung der Hausarbeit als Prüfungsleistung des Themenmoduls notwendig sind.

Teil 1:  Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Auf der E-Learning-Plattform LMS der Universität Paderborn arbeiten Sie selbstständig im Kurs „Einführung ins wiss. Arbeiten“ (https://lms.uni-paderborn.de). Dieser steht Ihnen mit Beginn des Studiums zur Verfügung. Die Plattform beinhaltet Aufgaben zum Selbststudium, aber auch mit Feedbackmöglichkeit. Welche Eingaben zur Studienleistung nötig sind, finden Sie direkt im Kurs.

Durch diesen Kurs werden Ihnen alle notwendigen Grundlagen zur Erstellung von Hausarbeiten etc. vermittelt. Diese Veranstaltung sollte möglichst früh im Studium absolviert werden.

Teil 2:   Veranstaltungsbezogene Studienleistung im Seminar „Theologie vernetzen“

In diesem Seminar wird die Vernetzung der Disziplinen und damit der besuchten Veranstaltungen inhaltlich aufgearbeitet und so die Hausarbeit vorbereitet. Sie sollte möglichst nach den beiden fachwissenschaftlichen Veranstaltungen absolviert werden. 

 d)      Prüfungsleistung 

Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit (20.000 Zeichen bzw. 40.000 Zeichen) ab. In dieser zeigen Sie Ihre Vernetzungsleistung in Bezug auf die bearbeiteten Fragestellungen beispielhaft auf. Die Arbeit kann von jedem Lehrenden des Themenmoduls betreut werden.

Alle Terminangaben sind vorläufig und Änderungen im Laufe des Semesters vorbehalten!
Verbindliche Klausurtermine werden Ihnen bei Anmeldung über PAUL angezeigt. Die Termine für mündliche Prüfungen setzen die Prüferinnen und Prüfer fest.

 

Klausuren – Alte PO 2016; 2012

Grundkurs Systematische Theologie

1. Termin

2. Termin

erste Woche d. vorlesungsfreien Zeit

Termin ausstehend

   > Zeitumfang je nach Schulform

Grundkurs Kirchengeschichte

1. Termin

2. Termin

Mittwoch, 24.07.2024 (voraussichtlich!)

Termin ausstehend

   > jeweils ab 10 Uhr, Zeitumfang je nach Schulform

Master-Modul M2

 

 

Master-Modul M3

1. Termin

2. Termin

 

1. Termin

2. Termin

erste Woche d. vorlesungsfreien Zeit

Termin ausstehend

> Zeitumfang je nach Schulform

erste Woche d. vorlesungsfreien Zeit

Termin ausstehend

 

Klausuren – Neue PO 2022

MAP/MP BM 3 Systematische Theol.

 

 

MAP/MP BM 2 Kirchengeschichte

1. Termin

2. Termin

 

1. Termin

2. Termin

erste Woche d. vorlesungsfreien Zeit

Termin ausstehend

   > Zeitumfang je nach Schulform

Mittwoch, 24.07.2024 (voraussichtlich!)

Termin ausstehend

   > jeweils ab 10 Uhr, Zeitumfang je nach Schulform

MAP Master-Modul M2

 

 

MAP Master-Modul M2 Syst. Theol. GyGe/BK

 

 

MAP Master-Modul M3

1. Termin

2. Termin

 

1. Termin

2. Termin

 

1. Termin

2. Termin

Donnerstag, 25.07.2024 (voraussichtlich!)

Termin ausstehend

> jeweils ab 10 Uhr, Zeitumfang je nach Schulform

wie in den LV bekanntgegeben

Termin ausstehend

> jeweils ab 10 Uhr, Zeitumfang je nach Schulform

Donnerstag, 25.07.2024 (voraussichtlich!)

Termin ausstehend

> jeweils ab 10 Uhr, Zeitumfang je nach Schulform

 

Mündliche Prüfungen (bzw. Präsentation) – Alte PO 2016, 2012 und neue PO 2022

  • Aufbaumodulprüfungen im Bachelor bzw. MAP/MP Aufbaumodulprüfungen im Bachelor
1. Phase im Kern: 15.–19.07.2024
2. Phase im Kern: 07.–11.10.2024
  • Fachdidaktik im Master-Modul M1
Phase ausstehend (voraussichtlich erste Woche der vorlesungsfreien Zeit)

 

Hausarbeiten (bzw. Portfolio) – Alte PO 2016, 2012 und neue PO 2022

1. Versuch 30.09.2024
2. Versuch 31.03.2025

 

Interne Anmeldephase für die BA-Prüfungen (Aufbaumodul) und die MA-Prüfungen (alle Modulprüfungen) – Alte PO 2016, 2012:

Bachelor AM-Prüfung:

bis zum 21.06.2024

Master-Prüfungen: 

bis zum 21.06.2024

Bitte beachten Sie: Ein Wechsel von Prüfungsphasen, Prüfungsveranstaltungen etc. ist nach dieser Frist nicht mehr möglich.
E-Mailadresse für die interne Anmeldung zu den Aufbaumodulprüfungen: tilman(dot)moritz(at)upb(dot)de
Die interne Anmeldung zu Mastermodulprüfungen richten Sie bitte an die jeweiligen Modulbeauftragten bzw. erfragen Sie bitte die aktuelle Zuständigkeit bei den Lehrenden, die die Prüfung abnehmen sollen.

 

Interne Anmeldephase für die BA-Prüfungen und die MA-Prüfungen (je alle MAP/MP) – Neue PO 2022:

Bachelor-Prüfungen:    bis zum 21.06.2024
Master-Prüfungen: bis zum 21.06.2024

Bitte beachten Sie: Melden Sie sich intern zur MAP/MP-Prüfung bei jeweils den Personen mit Ihren Kopfdaten an, die Ihnen dazu im PAUL-System unter der dazugehörigen "MAP/MP-Lehrveranstaltungsnummer" angezeigt werden (sichtbar unter Ihrer "Veranstaltungsübersicht" bzw. unter "Status meiner Anmeldungen").
Vergessen Sie darüber hinaus nicht, sich auch offiziell unter PAUL zur MAP/MP anzumelden. Für Prüfungen zum Zweittermin melden Sie sich bitte erst in der zweiten Phase (siehe unten) an!
 

Anmeldephasen in PAUL – Alte PO 2016, 2012 und neue PO 2022:

1. Phase:

bis zum 26.06.2024

2. Phase: 

02.–06.09.2024 (nur für Klausuren des 2. Termins)

 

Grundsätzliche Hinweise zu Prüfungsmöglichkeiten im Master:

Bitte beachten Sie, dass Prüfungsleistungen in den Master-Studiengängen Lehramt grundsätzlich bei den Lehrenden unseres Instituts zu absolvieren sind. Zusätzlich sei nochmals darauf hingewiesen, dass Prüfungsleistungen bei nicht-christlichen Theolog:innen nicht möglich sind! 

 

Stand: 05.04.2024

Ökumenezertifikat

Zertifikat interreligiöser Dialog


Wichtige Informationen zu den Zertifikaten für alle BA-Studierenden

Fachstudienberatung Katholische Theologie

business-card image

Lukas Wapelhorst

Kirchen- und Religionsgeschichte

Lehrstuhlassistenz & Fachstudienberatung Katholische Theologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2355

Studentische Ansprechpartner

Anna Rotthoff

Institut für Katholische Theologie

E-Mail schreiben

Mittelbausprecher:innen

business-card image

Julian Heise

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

E-Mail schreiben
business-card image

Isabelle Hoyer

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

E-Mail schreiben +49 5251 60-3892