Kri­ti­sche The­o­ri­en und Ana­ly­sen des di­gi­ta­len Ka­pi­ta­lis­mus 

Ring­vor­le­sung

Wintersemester 2023/24 | dienstags, 18:15-19:45 Uhr

Diese Ringvorlesung präsentiert kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus. Die Beiträge zeigen, wie wir den digitalen Kapitalismus am besten kritisch theoretisieren können und welche Formen der kritischen Praxis es im digitalen Kapitalismus gibt. Die Ringvorlesung „Kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus“ will dazu beitragen, kritische Theorien und die Philosophie der Praxis im Kontext des digitalen Kapitalismus besser zu verstehen.

Facebook und Google machen Profit aus der digitalen Arbeit der Nutzer:innen. Ende 2022 und Anfang 2023 entließ Google 12.000 Beschäftigte, Microsoft 10.000, Twitter mehr als 10.000, Amazon 18.000 und Facebook 11.000. Algorithmen werden von Unternehmen zur sozialen Sortierung und Diskriminierung von Kund:innen eingesetzt, die in sozial schwachen Verhältnissen und in benachteiligten Vierteln leben. Ein Großteil der Klickarbeit wird von schlecht bezahlten Frauen im globalen Süden erledigt. Digitaler Faschismus, Fake News, Post-Wahrheitskultur und algorithmische Politik zirkulieren auf kapitalistischen und staatskapitalistischen Internetplattformen. Informationskrieg und Echokammern polarisieren die digitale Öffentlichkeit und machen einen neuen Weltkrieg zwischen imperialistischen Mächten, die auf globaler Ebene um die Kontrolle von Territorium, wirtschaftlicher Macht und politischer sowie ideologischer Hegemonie konkurrieren, und die nukleare Vernichtung der Menschheit und des Lebens auf der Erde wahrscheinlicher. All das ist digitaler Kapitalismus.

Es gibt auch Formen der kritischen Praxis, die aus den Problemen des digitalen Kapitalismus erwachsen und diese lösen möchten. Kürzlich protestierten digitale Arbeiter:innen, die iPhones zusammenbauen, gegen die schlechten Arbeitsbedingungen, denen sie bei Foxconn in Zhengzhou während der COVID-19-Pandemie ausgesetzt waren. Im Jahr 2021 gründeten Lagerarbeiter:innen die Amazon Labor Union. Die gemeinnützige Internetplattform Mastodon ist angesichts der Unzufriedenheit der Nutzer:innen mit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu einer tragfähigen digitalen Alternative geworden. Internetexpert:inn:en und -nutzer:innen haben gemeinsam das „Public Service Media and Public Service Internet Manifesto“ (Manifest für öffentlich-rechtliche Medien und ein öffentlich-rechtliches Internet) verfasst, das fordert, das Internet in ein öffentliches Gut zu verwandeln und die digitale Demokratie zu fördern. Während Faschist:innen in sozialen Medien Fake News verbreiten, nutzt die progressive Nachrichtensendung Democracy Now! seit 1996 das nichtkommerzielle Internet, öffentlich-rechtliche Medien sowie Gemeinschaftsradio- und -fernsehsender, um ein hochwertiges, unabhängiges Nachrichtenprogramm auszustrahlen, das Millionen von Zuschauer:innen erreicht und Fake News hinterfragt.

Der digitale Kapitalismus prägt unser Leben. Der digitale Kapitalismus muss besser verstanden werden. Wir brauchen kritische Theorien des digitalen Kapitalismus und müssen die Praktiken besser verstehen, die den digitalen Kapitalismus herausfordern. Die Ringvorlesung beleuchtet den Widerspruch von digitalem Kapitalismus einerseits und digitaler Praxis andererseits in der Form von Vorträgen, Debatten und Diskussionen.

Ter­mi­ne

Alle Vorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss abrufbar auf dem YouTube-Kanal des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft: https://www.youtube.com/@kritischekommunikationswis1728 

17.10.2023 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

Recent extreme weather events are stark reminders of the prospect of climate catastrophe. The chance of meeting the Paris Agreement target of keeping temperatures to below 1.5 degrees above pre- industrial levels has been missed. Fundamental earth processes are moving towards tipping points beyond which damage cannot be reversed.

Global warming has accelerated since the early 1990s propelled by the increasing demands on energy and resources required by the world -wide pursuit of marketisation and consumer driven economic growth.

Digital communication systems have been central to this transition as both platforms for saturation product promotion and sources of escalating demands on energy and resources.

This paper sets out to interrogate these connections: detailing the present environmental impacts of digital media and the unequal distribution of social risks and exploitation; exploring the possible impacts of current trends in data transmission and storage and Artificial Intelligence; and taking a critical look at proposals for sustainability.


Kurzbiografie:

Graham Murdock , Emeritus Professor of Culture and Economy at Loughborough University has published widely in the sociology and political economy of culture and communications. He has held visiting professorships at the Universities of Auckland, California at San Diego, Mexico City, Curtin, Bergen, the Free University of Brussels, and Stockholm and is currently Guest Professor at Fudan University in Shanghai. His work has been translated into 21 languages. Recent books include; as co-editor, Money Talks: Media, Markets, Crisis (2015), New Media and Metropolitan Life:  Connecting, Consuming, Creating (in Chinese) (2015) and Carbon Capitalism and Communication: Confronting Climate Change (2017).

 

31.10.23 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

In diesem Vortrag stelle ich das Konzept des Media Environment Capture vor. Das ist ein theoretischer Rahmen und analytisches Instrument, die es erlauben, verschiedene Arten des direkten und indirekten Einflusses von Big Tech-Unternehmen wie Google (Alphabet) und Facebook (Meta) auf Nachrichtenmedien (als Institutionen) zu analysieren und zu kategorisieren. Das Konzept zeigt, dass die Einflussstrategien der Big Tech in ihrer Gesamtheit zur Vereinnahmung genau jener Informationslandschaft führen, die der Journalismus (als Praxis) benötigt, um (gut) zu funktionieren. Das heißt, Tech-Giganten müssen die Nachrichtenmedien nicht kaufen, um Einfluss auszuüben. Vielmehr gestalten sie unser gesamtes Informationsumfeld, damit folglich unsere Lebenswelt und privatisieren so den öffentlichen Raum.

Kurzbiografie:

Mandy Tröger ist Walter Benjamin-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Tübingen. Sie promovierte am Institute of Communications Research (ICR) an der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) (2018). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie Kritische Theorie.

14.11.23 | 18:15 Uhr | AStA Stadtcampus (Königsplatz 1, 6. OG)
Wegbeschreibung
zu AStA Stadtcampus am Königsplatz 1

Abgesagt, Ringvorlesung findet nicht statt.

Work in digital capitalism covers a broad spectrum of work. In this debate, we will discuss work in the platform economy and the cultural sector with three experts. 

 

We will first take a look at the working conditions and different forms of exploitation of workers: How do the (digital)shopfloor level, division of labor, and algorithmic management/surveillance alienate workers in Amazon warehouses and on Amazon Mechanical Turk? What are the outsourcing and control strategies for content moderation of social media companies such as Meta, Google, and Twitter? 

 

Then we will look at ways of worker resistance: What are the sites of power struggles between workers and management? How and where do workers gain agency and get organized? Which role does transnational solidarity play between workers in the Global South and migrant workers in the Global North?

 

In the end, we will discuss alternatives to digital capitalism: What is the potential of co-operatives compared to precarious and individualized cultural sector work? How can co-operatives, despite their limitations of being embedded within capitalist market economies, contribute to a movement for transforming the future of work and inspire wider social change?

 

Kurzbiografien:

 

Sana Ahmad has a PhD from the Department of Political and Social Sciences at the Freie Universität Berlin. She currently works as a researcher at the Helmut Schmidt University in Hamburg and is affiliated as a guest researcher at the WZB Berlin Social Science Center. Her current projects include writing a book on content moderation work in India, together with working on a project on migrants and crowd work in Germany. Her future research interests include studying workplace automation from a global economy perspective.

 

Sarrah Kassem is a Lecturer and Research Associate at the Institute for Political Science at the University of Tübingen. She completed her Ph.D. in 2020 in political economy, examining more closely the platform economy and two of Amazon's platforms (Amazon.com and Amazon Mechanical Turk). Her current teaching and research foci center around workers, working conditions, different forms of labor organization, and the intersectional dimensions of the labor movement. She is the author of 'Work and Alienation in the Platform Economy: Amazon and the Power of Organization' (Bristol University Press 2023).

 

Marisol Sandoval’s research deals with questions of power, ideology, exploitation, and resistance in the global culture industry. Her last research project focussed on worker co-operatives in the UK cultural sector. Marisol currently works as a coordinator and project developer at the Mehrgenerationenhaus AWO Leo in Paderborn.

 

28.11.23 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

Die digitale Transformation auf der technischen Basis des Computers und seiner Vernetzungen und unter der Kontrolle, Steuerung und Weiterentwicklung der Ökonomie greift immer grundlegender in immer mehr gesellschaftliche Bereiche ein. Dabei wird der Computer häufig als eigenständiger Apparat betrachtet, der angeblich immer menschenähnlicher wird. Aber eigentlich wurde der Computer als Instrument für die Teilung geistiger Arbeit der Menschen erfunden, und seine gesellschaftliche Bedeutung entsteht auch weiterhin nur durch seine Kooperation mit den Menschen. Immer deutlicher verkehrt sich heute unter der Steuerung der kapitalistischen Ökonomie jedoch das Verhältnis von Mensch und Computer: Mit Hilfe der gigantischen Datensammlungen und der darauf aufgebauten sogenannten Künstlichen Intelligenz, womit im Grunde eigentlich insbesondere automatisch ablaufende Computerprogramme bezeichnet werden, werden die Menschen nicht mehr von sich wiederholender geistiger Arbeit entlastet. Stattdessen müssen sie sich zunehmend mit ihrer geistigen Arbeit den Vorgaben des Computers anpassen.

Dieser Missbrauch ist keine zwangsläufige Entwicklung der Digitalisierung, sondern eine Folge der derzeitigen kapitalistischen Steuerung der Digitalisierung. Die Frage ist: Was bedeutet dieser Einfluss des Kapitals für den sich weiter entwickelnden Kapitalismus, für das Leben der Menschen und die zukünftigen Gesellschaftsformen und wie kann das geändert werden?

Kurzbiografie:

Prof. Dr. Friedrich Krotz ist Diplom-Mathematiker und Diplom-Soziologe und als Fellow am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen tätig. In den Jahren vor seiner Emeritierung war er Begründer und Koordinator des DFG-finanzierten Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“. Er ist derzeit insbesondere mit der Analyse und Kritik der Digitalisierung beschäftigt.

12.12.23 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

Auf theoretisch-methodischer Grundlage der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx und daran kritisch anknüpfenden aktuellen Weiterentwicklungen sind Medien, Journalismus und Öffentlichkeit Gegenstandsbereiche einer spezifischen medien- und kommunikationswissenschaftlichen Kritik der politischen Ökonomie der Medien. Es geht um eine theoriegeleitete kapitalismuskritische Analyse der medialen Warenproduktion auf Basis der Eigentums-, Produktions-, Distributions- und Konsumptionsverhältnisse in der Medienindustrie im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. In Anwendung der besonderen Marx’schen dialektisch-materialistischen Denkweise kommt ein radikal-kritisch abstrahierendes Erkennen, Begreifen und Erklären von Wesentlichem/Grundlegendem der Funktionen der Medienindustrie bei der Entwicklung gesellschaftlicher Herrschafts- und Machtverhältnisse zum Einsatz. Auf diese Weise können auch aktuell viel diskutierte „Krisen“ von Medien, Journalismus und Öffentlichkeit begriffen und erklärt werden.

Kurzbiografie:

Manfred Knoche war von 1994 bis zu seiner Emeritierung 2009 Ordentlicher Universitätsprofessor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Medienökonomie. Von 1974 bis 1983 war er Wissenschaftlicher Assistent bzw. Assistenzprofessor am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin, von 1983 bis 1994 Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Vrije Universiteit Brussel.

16.01.24 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

Die Rede vom digitalen Kapitalismus geistert durch die Feuilletons, wird aber selten verbunden mit einer grundsätzlichen kapitalismustheoretischen Analyse. Was aber macht – jenseits der digitalen Technik – den digitalen Kapitalismus aus? Dass Wert anscheinend kostenfrei kopiert werden kann? Dass an Betriebe vertraglich gebundene Erwerbsarbeit sich auflöst in frei flottierende Arbeit auf Plattformen? Dass Märkte proprietäre sind? Solche und ähnliche Thesen werfen teils ein falsches teils ein reduziertes Verständnis des Kapitalismus im Digitalen frei. Der Vortrag wirft mit der These der gestiegenen Bedeutung von Distributivkräfte ein anderes Licht auf den aktuellen Kapitalismus. Er sagt nicht, was die Digitalisierung am Kapitalismus verändert, sondern was sich am Kapitalismus verändert hat und warum dafür die Digitalisierung ein scheinbares Angebot macht.

Kurzbiografie:

Sabine Pfeiffer ist seit 2018 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft und Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ . Nach mehrjähriger Produktionsarbeit, Studium im 2. Bildungsweg, Forschung am ISF München und Professuren an der Hochschule München und der Universität Hohenheim forscht sie seit Mitte der 1990er Jahre zur Digitalisierung der Arbeit.

business-card image

Prof. Dr. Christian Fuchs

Mediensysteme und Medienorganisation

Professor für Mediensysteme und Medienorganisation

E-Mail schreiben +49 5251 60-3289

Dr. Sevda Can Arslan

Mediensysteme und Medienorganisation

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail schreiben +49 5251 60-3276