Bericht zur Iran-Reise 2018
Qom ist das Herz des schiitischen Islams im Iran. Hier liegen die wichtigsten Klerikerseminare, hier unterrichten die einflussreichsten Gelehrten. Wie dort christliche Theologie wahrgenommen wird und welche Autoren gelesen werden, hat daher großen Einfluss auf den schiitisch-christlichen Dialog überhaupt. Im Februar 2018 haben die ersten Seminare im Rahmen des DAAD-finanzierten Projekts stattgefunden, das bis 2021 andauern wird. Themen waren die Theologie Karl Rahners sowie seines Schülers Johann-Baptist Metz und die Schrifthermeneutik im 20. Jahrhundert.
Projektleiter Klaus von Stosch führte zunächst in die Begriffe der philosophischen Grundlagen in Rahners Denken ein, ehe er die „Neue Politische Theologie“ Johann Baptist Metz’ vorstellte. Welche politischen Implikationen die Theologie hat, ist in einem explizit religiösen Staat eine besonders drängende Frage. Über den bisherigen Projektverlauf freut sich Klaus von Stosch: „Ich bin ganz begeistert, wie gut die iranischen Studierenden vorbereitet waren und wie intensiv wir ins Gespräch gekommen sind. Die Fahrt diesmal war ein Durchbruch zu echter gemeinsamer theologischer Arbeit. Das macht mir viel Hoffnung für die Zukunft.“
Die Neutestamentlerin Sr. Margareta Gruber OSF, die auch über reiche Erfahrung im interreligiösen Dialog verfügt, gab einen Überblick über die bibelhermeneutischen Ansätze des 20. Jahrhunderts, die nach und nach von der katholischen Kirche akzeptiert wurden. Eine viel versprechende Brücke bauten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihres Kurses, die darauf hinwiesen, dass die historisch-kritische Methode sehr an die Vorgehensweise erinnere, die Muslime in der Hadith-Wissenschaft verwenden. Nach den Kursen trafen sich die Arbeitsgruppen der beiden Universitäten und legten unter anderem Zugänge zur Christologie und zur innerchristlichen Ökumene als Themen für die nächsten Intensivkurse fest. Bis zum Gegenbesuch der URD-Delegation im September erarbeiten Lehrende in Qom und Paderborn Materialien, die in den kommenden Seminaren erprobt werden sollen.