Hochschuldialog Iran/Libanon
Seit 2010 bauen die Institute der Evangelischen und Katholischen Theologie der Universität Paderborn Partnerschaften zu Hochschulen in islamisch geprägten Ländern auf. Diese Partnerschaften sollen Studienreisen für Studierende, Doktoranden und Professoren ermöglichen und damit den aktiven interreligiösen Dialog und auch interkulturellen Austausch fördern.
Zur Zeit bestehen Partnerschaften mit Hochschulen im Iran und im Libanon. Weitere Informationen zu den Studienreisen und zur Geschichte und Entwicklung der Partnerschaft finden Sie unter den folgenden Links.
Hochschuldialog Paderborn-Qom/Iran
Die Institute der Evangelischen und Katholischen Theologie der Universität Paderborn bauen seit 2010 eine Partnerschaft zu muslimischen Hochschulen im Iran auf. Beide Universitäten befinden sich in Qom, dem wichtigsten theologischen Zentrum des Iran. Das Interesse am Hochschuldialog besteht vor allem darin, mit Studierenden und Lehrenden des schiitisch geprägten Landes ins Gespräch zu kommen, anstatt über Muslime und über den Islam zu sprechen. Das Projekt bietet den Teilnehmenden aus beiden Ländern eine einzigartige Chance zu authentischen Begegnungen und ermöglicht ihnen, die Kultur und Religion des Anderen kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hochschuldialog Paderborn-Beirut/Libanon
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) baut seit 2011 eine Partnerschaft zur Universität St. Joseph (USJ) in Beirut, Libanon auf. Die USJ ist eine der ältesten Universitäten im Libanon. Die dortige Fakultät für Religionswissenschaften ist ein Zusammenschluss aus drei Instituten (Higher Institute for Religious Sciences, Center for Arab Christian Documentation and Research, Institute for Islamo-Christian Studies), an denen sowohl christliche als auch muslimische Theologinnen und Theologen, Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler zusammenarbeiten. Das Interesse am Hochschuldialog besteht vor allem darin, mit Studierenden und Lehrenden des von vielfältigen christlichen und muslimischen Denominationen geprägten Landes ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Das Projekt bietet den Teilnehmenden aus beiden Ländern eine einzigartige Chance zu authentischen Begegnungen und ermöglicht ihnen, die Kultur und Religion des Anderen kennenzulernen. Die Durchführung des Projekts findet in Kooperation mit der Universität Münster statt.
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD fördert in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern“.
Das ZeKK unterhält bereits seit mehreren Jahren enge Kontakte zur University of Religions and Denominations (URD) in Qom/Iran. Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen und Debatten ins Gespräch zu bringen, die in der deutschsprachigen Theologie eine Rolle spielen, werden zwischen 2018 und 2021 jährlich Lehrende und Studierende aus Paderborn in den Iran reisen und dort in Intensivseminaren unterrichten. Ebenso wird jedes Jahr eine iranische Delegation in Paderborn Kurse über zentrale Themen der schiitischen Theologie geben.
Ziel ist es, auf diese Weise die Studiengänge inhaltlich weiter zu entwickeln sowie Lehrmaterialien zu erstellen, die im interreligiösen Dialog eingesetzt werden können. So soll die Zusammenarbeit verstetigt und ein nachhaltiger Beitrag zur besseren Verständigung geleistet werden.