Online Interview-Format: "ZeKK live - 45 Minuten mit ..."
Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Wann? - An jedem ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr (s. Termine unten).
Das Interview findet live in einer Zoom-Sitzung statt. Der Zeitrahmen der Interviews beträgt 45 Minuten, die sich in 30 Minuten Interview und einer 15-minütigen Fragerunde anhand von Ihren Fragen zusammensetzen, welche von den Interviewer*innen ausgesucht und ggf. an die Interviewgäste weitergereicht werden. Im Nachhinein können alle Interviews über unseren YouTube-Channel angesehen werden.
Über diesen Link können Sie an den Veranstaltungen teilnehmen:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/zekk-live
Meeting-ID: 969 2004 8339
Kenncode: 846800
Hinweis: Bitte melden Sie sich einige Minuten früher via Zoom (ohne Mikrofon und Video) an, damit das Gespräch pünktlich starten kann. Sie werden dann um 18 Uhr aus dem Warteraum hereingelassen.
Kommende Termine für 2023: ZeKK live - 45 Minuten mit …
05. April 2023 I Gakuro Kurt Krammer
Leiter des Buddhistischen Zentrums und des Begegnungszentrums für meditation und Dialog "ARCHE MuD" in Salzburg
03. Mai 2023 | Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe
Professor für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sie haben Fragen, Hinweise oder Ideen zu ZeKK live? - Schicken Sie uns gern eine Nachricht an zekk[at]upb.de.
Bisherige Termine: ZeKK live - 45 Minuten mit …
- 2020
-
04. November 2020 I Prof. Dr. Elisa Klapheck
Rabbinerin und Professorin für Jüdische Studien am ZeKK02. Dezember 2020 I Prof. Dr. Wolfgang Huber
Evangelischer Theologe, Alt-Bischof und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD - 2021
-
06. Januar 2021 I Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni
Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum03. Februar 2021 I Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Professorin am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin und Leiterin des Forschungsprojekts „Corpus Coranicum“03. März 2021 I Prof. Dr. Francis X. Clooney, S.J.
Professor für Theologie und Komparative Theologie an der Harvard University, Leitung des Center for the Studies of World Religions07. April 2021 I Prof. Dr. Barbara Traub
Gemeindedezernentin im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland05. Mai 2021 I Dr. Erika Amina Theißen
Gründerin und Leiterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen in Köln02. Juni 2021 I Dr. Franz-Josef Overbeck
Bischof von Essen und Militärbischof der Bundeswehr07. Juli 2021 I Dr. Eugen Drewermann
Deutscher Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller, kirchenkritischer Publizist04. August 2021 I Prof. em. Dr. Holm Tetens
Philosoph, ehemaliger Professor für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin10. September 2021 I Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Ordinarius für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück06. Oktober 2021 I Wolfgang Thierse
Bundestagspräsident a. D.03. November 2021 | Prof. Dr. Bekim Agai
Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft und Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe Universität in Frankfurt01. Dezember 2021 | Prof. Dr. em. Micha Brumlik
(nachgeholt am 10. Februar 2022)
Emeritierter Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit Oktober 2013 Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg - 2022
-
05. Januar 2022 I Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ
Professor am Zentralinstitut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin02. Februar 2022 I Dr. Hamideh Mohagheghi
Lehrbeauftragte am Seminar für Islamische Theologie, Schwerpunkt Quranwissenschaft, Universität Paderborn02. März 2022 I Prof. Dr. Carola Roloff
Gastprofessorin im Bereich Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften an der Akademie der Weltreligionen Hamburg06. April 2022 I Bernhard König
Komponist und Initiator des interreligiösen Musikprojekts "Trimum"04. Mai 2022 I Prof. Dr. Andreas Zick
Professor am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld01. Juni 2022 I Pater Nikodemus OSB
Patriarchalvikar für die Migranten und Asylsuchende des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem06. Juli 2022 I Rev. Prof. em. James L. Fredericks
Emeritierter Professor an der Fakultät für Theologische Studien der Loyola Marymount University. Seine Arbeit konzentriert sich auf den interreligiösen Dialog, insbesondere den Dialog zwischen Buddhismus und Christentum.03. August 2022 I Prof. Dr. Frederek Musall
Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg07. September 2022 I Prof. Dr. Hartmut Rosa
Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena05. Oktober 2022 I Anna-Nicole Heinrich
Präses der EKD-Synode02. November 2022 I Dr. Josef Schuster
Mediziner und Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland05. Dezember 2022 I Dr. Benjamin Idriz
Imam, Vorsitzender des „Münchner Forums für Islam e.V.“ und Autor - 2023
-
04. Januar 2023 I Dr. Margot Käßmann
ehem. Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Autorin01. Februar 2023 I Prof. em. Dr. Jürgen Werbick
emeritierter Professor für Fundamentaltheologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster01. März 2023 I Halima Krausen
Gastwissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg