Nach­rich­ten

Das Christlich-Islamische Dialogforum lud am 01. Juli 2025 zum gemeinsamen Lesen von Bibel und Koran ein. Diesmal stand das Thema Schöpfung und Umwelt im Mittelpunkt. Veranstaltungsort war die albanische Moschee am Borsigplatz in Dortmund. Im Zentrum des Abends stand die Methode des Scriptural Reasoning, bei der Gläubige verschiedener Religionen zentrale Texte ihrer Traditionen gemeinsam lesen und darüber ins Gespräch kommen. Moderiert wurde der…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Judentum am Dienstag“ fand am 9. Juli 2025 eine besondere Buchpräsentation mit anschließender Diskussion statt. Zu Gast waren Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen (Hochschule Esslingen) und Prof. Dr. Katharina von Kellenbach (Universität Paderborn).

Mehr erfahren

Am 03. Juli war Prof. Dr. Zeki Saritoprak zu Gast an der Universität Paderborn. Professor Saritoprak lehrt an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften und ist Direktor des Bediuzzaman Said Nursi-Lehrstuhls für Islamische Studien an der John Carroll University (Ohio, USA). Er hat im Rahmen des Seminars "Eschatologie und Apokalyptik im christlich-muslimischen Gespräch" über Jesus in der islamischen Eschatologie gesprochen. Das Seminar…

Mehr erfahren

Die ersten komparativ-theologisch ausgerichteten Unterrichtsmaterialien, der neu gegründeten Reihe Veröffentlichungen des Forums für Komparative Theologie sind nun online frei zugänglich.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz spricht im Interview über die Potenziale religiöser Vielfalt und die Bedeutung interreligiösen Lernens.

Mehr erfahren

ZeKK – wo interreligiöser Dialog Kirchentag schreibt: Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover (30.04.–04.05.2025) fand unter Mitwirkung zahlreicher Mitglieder des ZeKK statt. Sie bereicherten das Programm mit thematischen Podien, Bibelarbeiten und Mitmachformaten. Die Veranstaltungen, bei denen u. a. apl. Prof. Dr. Marion Keuchen, Prof. Dr. Claudia Bergmann, Prof. Dr. Katharina von Kellenbach und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke…

Mehr erfahren

From September 16th to September 17th, 2025, the International Meeting on Comparative Theology (IMoC) 2025 will take place at Paderborn University as part of the AIWG-format "ITS-Colloquium." This year’s conference is dedicated to "Comparative Theology and Social Work."

Mehr erfahren

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sucht zum 01.08.2025 ein neues Teammitglied (PostDoc) für ein gemeinsames Verbundprojekt mit dem Bonner CTSI.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Dominik Höink hat gemeinsam mit der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Laack (Tübingen) und der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Irene Holzer (München) eine neue, religionsbezogene Publikationsreihe begründet.

Mehr erfahren

Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie bietet am 23.04. und 07.05. eine kleine Vorlesungsreihe in englischer Sprache zu den Figuren Sara und Hagar an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ZeKK sowie Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding (USA) statt.

Mehr erfahren

Vom 23.-25. Februar hat die diesjährige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum-Islam in Stuttgart-Hohenheim zum Thema "Verwandt, verflochten, entfremdet? - Verhältnisbestimmungen zwischen Judentum, Christentum und Islam" stattgefunden.

Mehr erfahren

Am 14.02. hat der erste "Erlebnistag Theologie" an der Universität Paderborn stattgefunden - ca. 200 Schülerinnen und Schüler waren dabei!

Mehr erfahren

Vom Vom 13. bis 15. Dezember 2024 fand in Kooperation mit dem PIIT die Konferenz "Comparative Political Theology" im Liborianum statt.

Mehr erfahren

Im Wintersemester findet an der Universität Paderborn die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Rechtsdenken im Gespräch" statt. Sie wird gemeinsam organisiert vom Seminar für Jüdische Studien, dem Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) sowie dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZEKK) der Universität Paderborn in Kooperation mit der Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit Paderborn e.V.…

Mehr erfahren

Vom 15.10. bis 16.10.2024 fand in Paderborn die Tagung „Religiöse Diversität intersektional. Herausforderungen für die Lehrkräftebildung“ statt, geleitet von Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Britta Konz und Prof. Dr. Dr. Joachim Willems. Im Mittelpunkt standen intersektionale Perspektiven und die Frage, wie diese in die Lehrkräftebildung integriert werden können, um den vielfältigen Lebensrealitäten der Schüler*innen gerecht zu…

Mehr erfahren