Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
In der aktuellsten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat es die Universität Paderborn erneut unter die 500 besten Hochschulen weltweit geschafft.
Zu Beginn des Wintersemesters ist an der Universität Paderborn das Mentoring-Programm „look upb“, Teil des Projekts „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“, erneut gestartet.
Mit der Besetzung des letzten Prodekanats im Fakultätsrat am 18. Oktober ist das neue Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften für die Amtszeit 2023 bis 2027 komplett und hat seine Amtsgeschäfte aufgenommen.
Prof. Dr. Iris Kruse, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn, ist die Vorsitzende der Kritikerjury, die auf der Frankfurter Buchmesse am 20. Oktober herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet hat.
30.10.2023
|
Lesung,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG),
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Im November laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn alle Interessierten herzlich zu weiteren literarischen Lesungen bekannter Autor*innen ein.
Für seine Forschung zur weltweiten künstlichen Kühlung und deren kulturellen Bedingungen sowie Auswirkungen erhält ein Forscher*innenteam, an dem auch die Universität Paderborn beteiligt ist, ein „Synergy Grant“ in Höhe von rund 9,9 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).
Flandern, der niederländischsprachige Landesteil im Norden Belgiens, ist ein bedeutsamer Knotenpunkt der Wirtschaft, Kultur, Politik und des Wissens in der Mitte Europas.
Am Sonntag, 22. Oktober, eröffnet im Clemens Sels Museum in Neuss die Ausstellung „Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus.“ Mit dabei sind auch sechs Museumskoffer der Universität Paderborn.