Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
120 MINT-interessierte Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe tauchten in der zweiten Herbstferienwoche vom 9. bis 13. Oktober in unterschiedliche MINT-Studienfelder der Universität Paderborn ein.
Unter dem Motto „Laying the foundation for COLOURS“ trafen sich Vertreter*innen der neun Partnerinstitutionen der Hochschul-Allianz COLOURS Mitte September, um gemeinsam die weiteren Schritte für einen erfolgreichen Start als Europäische Hochschule Anfang 2024 zu planen.
Im Rahmen der „International Open Access Week“ findet an der Universität Paderborn eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek statt, die sich rund um das Thema „Open Access“ dreht.
Am 18. Oktober wird um 20 Uhr im Pollux Kino in Paderborn ein Video präsentiert, das im Rahmen eines künstlerischen Seminars für Mode-Textil-Design-Studierende an der Universität Paderborn entstanden ist.
Die Entscheidung für ein Studium und einen konkreten Studiengang fällt nicht von heute auf morgen. Studienorientierung ist ein Prozess, in dem es einige Dinge zu berücksichtigen und abzuwägen gilt. Eltern sind hierbei wichtige Gesprächspartner und Wegbegleiter für ihre Kinder: Gemeinsames reflektieren von Erfahrungen, Wünschen und Ideen ist gefragt.
Ziel der DATI ist es, Forschungsergebnisse schneller und effektiver in die Anwendung zu bringen und deutschlandweit neue Innovationspotenziale freizusetzen.
12.10.2023
|
Forschung,
Auszeichnungen,
Mitteilung,
Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers,
Medienpädagogik und empirische Medienforschung,
Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA)
Die Universität Paderborn würdigt regelmäßig die Spitzenforschung ihrer Wissenschaftler*innen. Für ihre herausragenden Promotionsvorhaben hat das Präsidium jetzt zwei junge Forscherinnen mit einem Stipendium ausgezeichnet.
09.10.2023
|
Lesung,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG),
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Auch im Wintersemester 2023/24 laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn alle Interessierten zu einer Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen ein.
Forschende des KIT und der Universität Paderborn stellen neues System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak vor – Katalyse basiert auf Hauptgruppenelementen
Das Projekt „DigiSelF – Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre“ hat am 17. August zur zweiten (Klausur‑)Tagung eingeladen.