Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Am 23. November um 16 Uhr lädt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zum Vortrag von Dr. Juliane Fuge zum Thema "Selbsterfahrung und -reflexion als Weg zu zwischenmenschlicher Professionalität" in Q1.101 ein.
Am 7. Dezember um 16 Uhr lädt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zum Vortrag von Ina Kramer zum Thema "Einblicke in die An- und Herausforderungen von Supervision und Coaching in Organisationen" in Q1.101 ein.
Ein Kommunikationsnetz, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht, bietet garantierten Schutz, indem es vollkommene Abhörsicherheit gewährleistet. Hier setzt das Verbundprojekt „Quantenrepeater.Link“ (QR.X) an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit insgesamt rund 35 Millionen Euro gefördert wird.
Am 10. und 11. Dezember veranstaltet die Professur für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn im Raum P1.301 die englischsprachige Konferenz „Exercises in Hermeneutical Ethics“.
Studierende, die im Wintersemester 2022/23 oder im Sommersemester 2023 ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule der Universität Paderborn absolvieren wollen, können sich im Rahmen der ersten Bewerbungsphase noch bis zum 8. Dezember beim International Office (IO) bewerben.
Der Frage, wie es gelingen kann, dass alle Kinder und Jugendlichen in Europa an digitalen Transformationsprozessen nicht nur teilhaben, sondern diese – und damit ihre eigene Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft – aktiv mitgestalten können, gingen Forscher*innen und Stakeholder*innen des europäischen DigiGen-Projektes am 12. November auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 nach.
Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Norbert Eke und PD Dr. Stefan Elit von der Universität Paderborn organisieren die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Am 3. November fand in der Kleinen Bühne im Deelenhaus, Paderborn, die feierliche Verleihung des „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ der Universität Paderborn an den Schriftsteller und Regisseur Michael Roes statt.
(Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane hat die Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Paderborn inne und ist Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereichs „Accounting for Transparency“
Honoris causa: Am Freitag, 12. November, hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane von der Universität Paderborn die Ehrendoktorwürde der Universität Graz erhalten.
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Seit 30 Jahren verbindet der Verein „Marketing zwischen Theorie und Praxis" an der Uni Paderborn theoretisches Marketingwissen aus Vorlesungen mit der Praxis. Dafür erhält die Gruppe den Alumni-Preis für „Ausgezeichnetes Engagement 2021": (v.l.) Alumni Paderborn-Vorsitzender Prof. Dr. Volker Peckhaus, MTP-Vorstandsmitglieder Lukas Schmitten, Jannik Wüster und Jennifer Fot, Alumni Paderborn-Vorstand Tibor Werner Szolnoki und Heiko Appelbaum.
Der studentische Verein „MTP – Marketing zwischen Theorie und Praxis“ verbindet theoretisches Marketing-Wissen aus Uni-Vorlesungen mit der Praxis. Über Vorträge, Workshops, Tagungen und Beratungsprojekte ermöglicht MTP Paderborn Studierenden aller Fakultäten einen Einblick in die praktische Marketingarbeit.
Im Einsatz für schwerkranke Kinder: Zum dritten Mal veranstalten die Firefighter OWL am Samstag, 20. November, an der Universität Paderborn den „Firefighter Charity Stairrun“. Acht Stunden lang, von 10 bis 18 Uhr, erklimmen Feuerwehrleute dabei schnellstmöglich den 33 Meter hohen Uni-Turm zwischen den Gebäuden H und Q, um Spenden zu sammeln.
Ein digitales Netzwerktreffen markiert den ersten wichtigen Meilenstein des Projekts „DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre“.
Am 21. Oktober hat der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn zum 2. SICP Students‘ Day mit dem Motto „New Work = New Benefits? Die neue Arbeitswelt von morgen“ eingeladen.