Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die neuen Auszubildenden der Universität Paderborn sind zusammen mit Ausbildungskoordinator Norbert Bornhorst (Dritter von links) und Schwerbehindertenvertretung Christine Göhde (vorne rechts) erfolgreich in das Arbeitsleben gestartet.
Die Universität Paderborn ist nicht nur für Studierende, sondern auch für Auszubildende ein Ort zum Lernen und Arbeiten. Am Montag, 2. August, hat für insgesamt zwölf junge Menschen in fünf unterschiedlichen Berufen die Ausbildung begonnen.
In der letzten Woche der Sommerferien wird sich die Paderborner Innenstadt in ein aufregendes Ideen- und Mitmachlabor verwandeln: Vom 12. bis 14. August 2021 erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine spannende Zeitreise durch die Welt der Forschung – über die vergangenen Jahrhunderte bis in die digitale Zukunft.
Foto: Verleihung des dSPACE Preises 2020 für die beste Dissertation der Fakultät für Maschinenbau: Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE), Maren Vahrenhorst (PR), Dr. Christian Dammann (Preisträger), Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg (Prodekan)
Symbolbild (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Paderborner Wissenschaftler untersuchen, wie algorithmische Methoden Schüler*innen beim Erwerb argumentativer Kompetenzen unterstützen können.
Digitale Technologien verändern die klassischen Formen des Lernens. Deshalb werden von bildungspolitischer Seite eine zunehmende Digitalisierung der Schulbildung und die Entwicklung entsprechender digitaler Angebote gefordert.
Foto (Katrin Temmen): Begeisterte Gesichter bei den Kindern, Jugendlichen, Studierenden und bei Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (3. v. r.) nach der Erprobung der beiden Workshops zum Thema Industrie 4.0 im Heinz Nixdorf MuseumsForum.
Foto (TecUP): Sebastian Siegbert (Bildschirm), Gründer von „VanSite“, gemeinsam mit den Organisatorinnen Carola Pense und Carla Duitmann (v. l) beim digitalen „OWL Start-up Pitch 2020“.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Dieter Krimphove hat die Professur für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Paderborn inne.
Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) veranstaltet ein Frankreich-Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Welche Videos empfiehlt der YouTube-Algorithmus verschiedenen Nutzer*innen zur Bundestagswahl? Das soll mithilfe der neuen Datenspende-Plattform „DataSkop“ untersucht werden.