Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Das neue standortübergreifende Graduiertenkolleg Dataninja forscht künftig daran, KI-Technologien vertrauenswürdiger zu machen mit dem Ziel, dass Nutzer*innen künstliche Intelligenz einfacher verwenden können und unter Kontrolle behalten.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) lädt am 31. Mai von 14 bis 18 Uhr zu einem digitalen Barcamp ein.
Am 30. April wird der Sophie la Roche-Preis des Deutschen Akademikerinnenbundes (DAB) e.V. im Rahmen der Online-Tagung „Frauen aus aller Frauen Länder gestalten die Zukunft Deutschlands“ an Elke Büdenbender verliehen.
Dr. Swen Schulte Eickholt vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn hat gemeinsam mit Studierenden aus dem Seminar „Märchen und ästhetische Bildung“ das Projekt „Digitale Märchenkiste“ ins Leben gerufen.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften und das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School bieten interessierten Studierenden in Zusammenarbeit mit dem International Office vom 17. bis 21. Mai Einblicke in die verschiedenen Bereiche rund um das Thema Auslandsaufenthalt.
Zum bundesweiten Boys'Day und Girls'Day am Donnerstag, 22. April, haben zahlreiche Schüler*innen das Angebot der Universität Paderborn genutzt, um sich über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten zu informieren und Bereiche kennenzulernen, in denen Frauen bzw. Männer eher selten vertreten sind. Während sich die Mädchen an diesem Tag über technische Berufs- und Studienmöglichkeiten informieren konnten, erhielten die Jungen einen Einblick…
Erstmals im Sommersemester 2021 veranstaltet die Graduiertenförderung vom 25. bis 27. Mai eine (digitale) Woche des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Leiterin der ICILS-Studie und Expertin für digitale Bildung an der Universität Paderborn, nimmt auf Einladung des Bundeskanzleramtes am Dienstag, 27. April, an einem Online-Dialog mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und der Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär zum Thema „Kulturwandel Digitales Lernen" teil.
Die Anzahl der Insolvenzen ist schon in normalen Zeiten ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftslage. Umso wichtiger ist es, in Zeiten der Krise den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund haben Forschende des TRR 266 „Accounting for Transparency“ unter der Leitung der Universität Paderborn und der Humboldt-Universität zu Berlin eine umfangreiche und interaktive Datenbank zum aktuellen Stand der beantragten Unternehmensinsolvenzen in…
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet Online-Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen an. Am 6. und 7. Mai sind Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase eingeladen, von jeweils 10 bis 14 Uhr an dem Workshop „Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Wissenschaftlichen Karrieren“ teilzunehmen.
Um das gesetzte Ziel Deutschlands zu erreichen, bis zum Jahr 2050 rund 80 bis 95 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als noch 1990, muss auch der Gebäudebestand bis dahin nahezu klimaneutral sein.