Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Show image information
Eine Koranstelle Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Photo: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Photo: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

|

Einladung zu den Gastvorträgen im Rahmen des Seminars "Mensch, Erde! Interreligiöses Lernen am Thema Schöpfung"

Im Rahmen des Seminars "Mensch, Erde! Interreligiöses Lernen am Thema Schöpfung", welches von Dr. Naciye Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Katharina Kammeyer (Universität Paderborn) gestaltet wird, wird es zwei Gastvorträge geben, an denen Interessierte herzlich eingeladen sind. 

Der erste Vortrag wird am 22.12.2022 von Linda Kaiser, Religionslehrerin an der Evangelichen Geamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, gehalten. Sie wird einen Einblick in ihre Arbeit geben und die Unterrichtsreihe vorstellen, die sie in einem 5. Jahrgang durchgeführt hat. Der Vortrag geht von 11:15 bis 12:45 Uhr im Raum L2 201.

Der zweite Vortrag findet am 12.01.2022 von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr im Raum L2 201 statt. Die Religionslehrkräfte Felix Dickopp, Dr. Silvia Horsch und Julia Lünswilken aus dem Gymnasium Ursulaschule (Osnabrück) werden eine interreligiöse Unterrichtsreihe vorstellen und von ihren Erfahrungen mit Kooperation im Religionsunterricht berichten.

 

 

 

The University for the Information Society