Im Rahmen der diesjährigen Muslimischen Kulturwoche (MKW 2025) in Berlin hielt Vertr.-Prof. Dr. Raid Al-Daghistani (PIIT, Universität Paderborn) am 02. Oktober einen Vortrag mit dem Titel „Rābiʿa al-ʿAdawiyya und ʿĀʾiša al-Bāʿūniyya – Zwei Protagonistinnen der Liebesmystik im Islam” und nahm an dem Podiumsgespräch zum Thema „Frauen im Sufismus“ teil.

Read more

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, fand in der Abu Bakr Moschee in Dortmund ein weiteres Treffen des Christlich-Islamischen Dialogforums Dortmund diesmal unter dem Thema „Frieden“ statt. Unter der Leitung von Dr. Mohammed Abdelrahem (Universität Paderborn, Zentrum für Komparative Theologie) lasen und diskutierten Christ:innen und Muslim:innen Texte aus Koran (Sure 49:10–13)und Bibel (Römerbrief 12:14–21) nach der Methode des Scriptural…

Read more

Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Universitäten Osnabrück und Paderborn fand am 19. und 20. September 2025 die dritte Konsultation der AIWG-Projektwerkstatt in der Katholischen Akademie Schwerte unter der Leitung von J.Prof. Naciye Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn) Prof. Annett Abdel-Rahman (Universität Osnabrück) statt.

Read more

Vom 22. bis 24. September 2025 fand in Eichstätt die Expertentagung „Minding the Gap – Religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz“ statt. Die Tagung widmete sich der Frage, welche Chancen und Herausforderungen die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz für Theologie und religiöse Bildung bedeutet. Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery (Universität Paderborn) nahm gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tarik Eroglu an der…

Read more

In der Reihe Studies in Islamic Law and Tradition des Brill Verlags, erscheint am 03. Oktober 2025 der 57. Band mit dem Titel “Dynamics of Tradition: Islamic Theology and Law in Relation” herausgegeben von JProf. Dr. Idris Nassery und Prof. Dr. Muna Tatari. “Dynamics of Tradition: Islamic Theology and Law in Relation” beleuchtet die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen islamischer Theologie und islamischem Recht. Die Beiträge eröffnen neue…

Read more

Im Rahmen des DITIB-Ausbildungsprogramms zu islamischen Religionsbeauftragten hielt Vertr.-Prof. Dr. Raid Al-Daghistani (PIIT, Universität Paderborn) einen Vortrag zum Thema „Mystik im Islam: Einführung in die Grundaspekte des Sufismus“. In seinem Vortrag ging Herr Al-Daghistani sowohl auf die theologischen Grundlagen als auch auf die praktischen Grundaspekte des Sufismus ein, wobei er insbesondere die Erkenntnisdimension der islamischen Mystik…

Read more

Am 11. September 2025 fand der 35. Deutsche Orientalistentag (DOT), welches von Vertr.-Prof. Dr. Raid Al-Daghistani und PD Dr. Nader Purnaqchéband organisiert wurde, in Erlangen statt.

Read more

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) vom 12.09.-14.09.2025 in Augsburg gestalteten Jun.Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz und Prof. Dr Marion Keuchen gemeinsam einen Workshop unter dem Titel „Zwischen Supermarktkasse und Dönerbude – Klassismus in interreligiösen Lernsettings“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie in den Islamkapiteln in evangelischen Schulbüchern Muslim*innen dargestellt werden. Anhand…

Read more

Ein Wiener Gericht hat eine Schiedsvereinbarung anerkannt, die auf islamischem Recht basiert. Dieses Urteil hat in der politischen Öffentlichkeit Aufmerksamkeit und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Im Interview mit IslamiQ erläutert Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery die Hintergründe des Falls und geht auf die weitverbreiteten Missverständnisse im Hinblick auf die Scharia ein. Hier geht es zum Interview

Read more

Am Dienstag, 16. Juli, hat die nordrhein-westfälische Ministerin für Schule und Bildung, Dorothee Feller, Vertreter*innen des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) der Universität Paderborn zu einem intensiven Fachgespräch in Düsseldorf begrüßt.

Read more

Das Christlich-Islamische Dialogforum lud am 01. Juli 2025 zum gemeinsamen Lesen von Bibel und Koran ein. Diesmal stand das Thema Schöpfung und Umwelt im Mittelpunkt. Veranstaltungsort war die albanische Moschee am Borsigplatz in Dortmund. Im Zentrum des Abends stand die Methode des Scriptural Reasoning, bei der Gläubige verschiedener Religionen zentrale Texte ihrer Traditionen gemeinsam lesen und darüber ins Gespräch kommen. Moderiert wurde der…

Read more

Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Glaube hat Zukunft 2.0“ fand am 9. Juli 2025 im Liborianum Paderborn das dritte Modul statt. Die Reihe richtete sich an (leitende) Mitarbeiter:innen katholischer Kindertageseinrichtungen und widmete sich dem religionspädagogischen Profil sowie der Rolle der Kita als familienpastoralem Ort.

Read more

Vom 24. bis 26. Juni 2025 fand an der Universität Freiburg eine wegweisende internationale Tagung zur muslimischen Seelsorge statt. Unter dem Titel «Muslim Chaplaincy. Practice, Research and Recognition» brachte die Konferenz über 100 Teilnehmende aus 15 Ländern zusammen – darunter Fachleute aus Japan, Malaysia, Kanada, den USA und mehreren europäischen Staaten. Praktiker:innen aus der Seelsorge und Wissenschaftlerinnen tauschten sich über die…

Read more

Muslimische Seelsorge ist Thema beim diesjährigen Jahresempfang für Christlich- Muslimische Kooperationspartner:innen in NRW Am 5. Juli 2025 fand der Jahresempfang der NRW-Bistümer für die Partner/-innen im christlich-islamischen Dialog in der Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ in Mühlheim an der Ruhr statt, zu dem der Essener Weihbischof Dr. Andreas Geßmann eingeladen hatte. Die Gäste waren Akteurinnen und Akteure aus christlich-islamischen…

Read more

Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, fand an der Universität Paderborn eine gemeinsame Kooperationsveranstaltung des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) und der Stiftung Bethel zum Thema „Gewalt“ statt. Die interdisziplinär angelegte Veranstaltung brachte theologische, rechtliche und religionspädagogische Perspektiven auf Gewalt im islamischen Kontext miteinander ins Gespräch.

Read more