UPB Bildmarke
Paderborn Institute of Islamic Theology
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Unterrichtsfach Islamische Religionslehre - Bachelor of Education
      • Unterrichtsfach Islamische Religionslehre - Master of Education
      • Schwerpunkt im Bachelor-Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen
      • Schwerpunkt im Master-Anteilsfach Theologien im Dialog
      • Zertifikate
    • Hilfreiche Dokumente und Links
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Ringvorlesung SoSe23
    • Ringvorlesung SoSe24
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Angebote & Hinweise zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
      • Planung von Abschlussarbeiten
      • HuDi-Sprechstunde
      • Fachstudien- und Praktikumsberatung
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • BafÖG
      • Open Page "Studium International"
      • Austauschmöglichkeiten
      • International Office
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung und Lehre am PIIT
      • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Forschungsgruppe Prophetologie
      • Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie
      • Islam und religiöse Vielfalt - Mindsets von Lehrenden in der islamischen Religionslehrer*innen Ausbildung
      • Nachwuchsforschungsgruppe zur Islamischen Komparativen Theologie
      • Open Page "Publikationen"
      • Publikationen des PIIT
  • Institutsleitung
    • Open Page "Fachbereiche"
    • Koranwissenschaften
    • Islamische Normenlehre
    • Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik
    • Islamische Systematische Theologie
  • Personal
  • Sekretariat und Kontakt
    • Open Page "Kooperationen und Verweise"
    • Interreligiöser Fachschaftsrat
    • ZeKK
    • Raum der Stille
  • Fakultät KW
Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-Anteils­fachs "Theo­lo­gie der Re­li­gion­en"
Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-Anteils­fachs "Theo­lo­gie der Re­li­gion­en"
Stud­i­en­in­halte
Studienberatung
Weit­ere Hil­freiche Dok­u­mente
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Paderborn Institute of Islamic Theology
  3. Studium
  4. Schwerpunkt im Master-Anteilsfach Theologien im Dialog

Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-Anteils­fachs "Theo­lo­gie der Re­li­gion­en"

Es ist möglich, im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach "Theologien im Dialog" in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Allgemeine Informationen zum Studium der "Theologien im Dialog"

Flyer zum islamischen Schwerpunkt

Stud­i­en­in­halte

Der allgemeine Studienverlaufsplan für das Anteilsfach Theologien im Dialog sieht verschiedene Studienoptionen vor.

Um im Rahmen des Anteilsfachs "Theologien im Dialog" einen Islamischen Schwerpunkt zu wählen, belegen Sie folgende Module und Veranstaltungen unter der Beteiligung der Islamischen Theologie. Dieser exemplarische Studienverlaufsplan für einen islamisch-theologischen Schwerpunkt gilt als Empfehlung und Orientierung.

Als Studienbeginn (1. Fachsemester) zugrunde gelegt wird das Wintersemester und der Besuch des Angleichmoduls 1b (Einführung in nichtchristliche Theologien). Sollte bereits profundes Fachwissen zur islamischen Theologie bestehen, bietet sich alternativ an das Angleichsmodul 1a (Einführung in die christliche Theologie) oder 1c (Vertiefung in christlicher Theologie) zu besuchen um die eigene Dialogkompetenz zu stärken.

Die Module 2-4 sollen auf der Grundlage des intensiven Studiums der jeweiligen Theologie zum einen den kritisch-konstruktiven Austausch mit anderen Geistes- und Kulturwissenschaften forcieren (Mastermodul: Theologien im Dialog mit den anderen Kulturwissenschaften).

Zum anderen sollen dabei Methoden und Formate komparativer Theologie im Horizont interreligiöser Dialogführung erprobt und weiterentwickelt werden (Mastermodul: Theologien im Dialog der Religionen).

Dabei gilt es schließlich, die kulturelle Einbettung von Religionen und ihre Transformationsprozesse in Erinnerung zu rufen und als Orientierungsangebote für die religiöser Urteilsbildung ins Gespräch zu bringen (Mastermodul: Theologien im Dialog mit Religionskulturen verschiedener Epochen).

Im Masterprojektmodul (falls in diesem Fach die Masterarbeit geschrieben wird) sollen die erarbeiteten Kenntnisse in Form der Masterarbeit gesammelt, systematisiert und entlang einer konkreten interreligiösen Problemstellung referiert werden. Hinzu kommt eine Projektarbeit im ZeKK, die die Studierenden in die Forschungszusammenhänge der Universität einbindet.

Studienberatung

Prof. Dr. Zishan Ghaffar

More about the person

Sarah Lebock, M.A.

More about the person

Weit­ere Hil­freiche Dok­u­mente

Allgemeine Informationen "Theologien im Dialog"

Fachspezifische Prüfungsordnung "Theologien im Dialog"

Islamische Theologie studieren Islamische Religionslehre - Bachelor of Education Islamische Religionslehre - Master of Education Schwerpunkt im Bachelor-Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen Zertifikat Interreligiöser Dialog für Studierende der Islamische Religionslehre Aktuelle Lehre

Paderborn Institute of Islamic Theology

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks