Das Christlich-Islamische Dialogforum lud am 01. Juli 2025 zum gemeinsamen Lesen von Bibel und Koran ein. Diesmal stand das Thema Schöpfung und Umwelt im Mittelpunkt. Veranstaltungsort war die albanische Moschee am Borsigplatz in Dortmund. Im Zentrum des Abends stand die Methode des Scriptural Reasoning, bei der Gläubige verschiedener Religionen zentrale Texte ihrer Traditionen gemeinsam lesen und darüber ins Gespräch kommen. Moderiert wurde der…
Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Glaube hat Zukunft 2.0“ fand am 9. Juli 2025 im Liborianum Paderborn das dritte Modul statt. Die Reihe richtete sich an (leitende) Mitarbeiter:innen katholischer Kindertageseinrichtungen und widmete sich dem religionspädagogischen Profil sowie der Rolle der Kita als familienpastoralem Ort.
Vom 24. bis 26. Juni 2025 fand an der Universität Freiburg eine wegweisende internationale Tagung zur muslimischen Seelsorge statt. Unter dem Titel «Muslim Chaplaincy. Practice, Research and Recognition» brachte die Konferenz über 100 Teilnehmende aus 15 Ländern zusammen – darunter Fachleute aus Japan, Malaysia, Kanada, den USA und mehreren europäischen Staaten. Praktiker:innen aus der Seelsorge und Wissenschaftlerinnen tauschten sich über die…
Muslimische Seelsorge ist Thema beim diesjährigen Jahresempfang für Christlich- Muslimische Kooperationspartner:innen in NRW
Am 5. Juli 2025 fand der Jahresempfang der NRW-Bistümer für die Partner/-innen im christlich-islamischen Dialog in der Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ in Mühlheim an der Ruhr statt, zu dem der Essener Weihbischof Dr. Andreas Geßmann eingeladen hatte. Die Gäste waren Akteurinnen und Akteure aus christlich-islamischen…
Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, fand an der Universität Paderborn eine gemeinsame Kooperationsveranstaltung des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) und der Stiftung Bethel zum Thema „Gewalt“ statt. Die interdisziplinär angelegte Veranstaltung brachte theologische, rechtliche und religionspädagogische Perspektiven auf Gewalt im islamischen Kontext miteinander ins Gespräch.
Am 7. Juni 2025 war Prof. Dr. Zishan Ghaffar (Paderborner Institut für Islamische Theologie) zu Gast beim Podcast „Exploring the Qu'ran and the Bible” von Prof. Dr. Gabriel Reynolds (University of Notre Dame). Im Podcast werden mögliche apokalyptische Vorstellungen des Korans anhand verschiedener Suren im Koran und historischen Ereignissen analysiert.
Zur Podcast-Folge
Ende dieser Woche erschien im Brill Verlag der Sammelband Theology of Prophecy in Dialogue: A Jewish–Christian–Muslim Encounter, herausgegeben von Prof. Dr. Zishan Ghaffar (Paderborner Institut für Islamische Theologie) und Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Bonn). Es ist der vierte Band der interdisziplinären Reihe Beiträge zur Koranforschung. Im Sammelband werden prophetologische Traditionen aus rabbinischer, koranischer und christlicher…
Gesucht wird ein*e Professor*in, die das Fach Islamische Systematische Theologie am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) in Lehre und Forschung vertritt.
Das Team des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) wünscht allen Muslimen und natürlich unseren Studierenden ein gesegnetes und frohes Opferfest.
Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen den Universitäten Osnabrück und Paderborn trafen sich am 23. und 24. Mai 2025 Wissenschaftler:innen und Lehrkräfte in der Katholischen Akademie Schwerte zur zweiten Konsultation der AIWG-Projektwerkstatt.
Am 6. Mai fand an der Universität Paderborn eine Informationsveranstaltung zum Islamischen Religionsunterricht (IRU) statt . eingeladen waren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Schule und Gesellschaft.
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag 2025 fand vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 in Hannover statt. Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz nahm am 02. Mai gleich mit zwei trialogischen Veranstaltungen daran teil: Zusammen mit Rabbinerin Ulrike Offenberg (Hameln) und Dr. Martin Nitsche (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) gestaltete sie eine Bibelarbeit zu Jeremia 29; 1-14, in der sie ihre religiösen Traditionen auf den Bibeltext…
From September 16th to September 17th, 2025, the International Meeting on Comparative Theology (IMoC) 2025 will take place at Paderborn University as part of the AIWG-format "ITS-Colloquium." This year’s conference is dedicated to "Comparative Theology and Social Work."
Vom 27.-28.03.2025 fand das ITS-Fachcolloquium "Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven" unter der Leitung von Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) statt.