Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

23.06.2017

In­ter­na­tionale und in­ter­re­li­giöse Kon­fer­enz in Mün­ster

Read more
23.05.2017

Renom­mierte Theo­lo­gen bilden neues Ed­it­or­i­al Board

Read more
22.05.2017

Im­amatslehre aus der Sicht schiit­ischer Theo­lo­gie

Read more
19.04.2017

In­ter­re­li­giöse Begegnun­gen in der Lese­woche

Read more
21.03.2017

Ir­an-Re­ise: Auf der Suche nach in­ter­re­li­giösen An­t­worten

Read more
21.02.2017

Herz­liche Ein­ladung zur Auftak­tver­an­stal­tung des In­ter­na­tionalen Frauentags 2017 in Pader­born

Read more
24.11.2016

Neuver­öf­fent­lichung

Read more
06.10.2016

Bunde­spräsid­ent Joachim Gauck ver­lei­ht den Verdien­storden der Bundes­rep­ub­lik Deutsch­land an­läss­lich des Tages der Deutschen Ein­heit an…

Read more
28.06.2016

Vor­trag "An­ti­semit­is­mus und Is­lam­feind­lich­keit - ein um­stritten­er Ver­gleich“

Read more
23.06.2016

Er­schein­ung des neuen Buches "Streit um Je­sus"

Read more
31.03.2016

Das Zen­trum für Kom­par­at­ive Theo­lo­gie und Kul­tur­wis­senschaften grat­uliert Dr. Aaron Lan­gen­feld

Read more
30.03.2016

Neuer­schein­ung

Read more
29.03.2016

Buddhis­mus und Kom­par­at­ive Theo­lo­gie

Read more
28.03.2016

Heraus­for­der­ung für die Re­li­gion­späd­ago­gik. Per­spekt­iven zukun­fts­fähi­gen in­ter­re­li­giösen Lernens

Read more
27.03.2016

„Streit­fall Er­lösung“

Read more
More news

AKHRP-Ta­gung | Am­bi­val­ente Bez­iehun­gen. His­tor­ische Nar­rat­ive und Bilder vom Judentum, Christ­entum und Is­lam in Bildungsmedi­en

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2023 findet die Interdisziplinäre Tagung des AKHRP am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zum Thema "Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien" statt. 

Forschungsanliegen der Tagung

Das Bild vom Judentum, Christentum und Islam und ihren wechselseitigen Beziehungen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Insbesondere die historischen Kulturwissenschaften haben unser Wissen über die Vielfalt an religiösen Stimmen und Strö- mungen sowie die damit einhergehenden Dynamiken in Früher Neuzeit und Moderne erwei- tert und regional ausdifferenziert. Die komplexen Beziehungen zwischen Judentum, Christen- tum und Islam und die damit verbundenen Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Transfer- prozesse sind vielfältig und ambivalent, da sie häufig die Produktion und Tradierung von Ste- reotypen und Vorurteilen beinhalteten.

Die bevorstehende Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik (AKHRP) setzt sich zum Ziel, tradierte und interessengeleitete Narrative und Bilder vom Juden- tum, Christentum und Islam in Bildungsmedien und pädagogischen Diskursen zu identifizie- ren. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die dargestellten Beziehungen zwischen ver- schiedenen Konfessionen und Religionen sowie die damit einhergehenden Prozesse des Ver- stehens, des Missverstehens und der Verständigung in Bildungskontexten.

Der Arbeitskreis für historische Religionspädagogik betritt mit der geplanten Tagung themati- sches und methodologisches Neuland, da primär nach den dargestellten Beziehungen zwi- schen Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien von der Aufklärung bis zur Gegen- wart gefragt wird. Schulbücher für den Geschichts- und Religionsunterricht, aber auch andere Bildungsmedien (Katechismen, Kinderbibeln, didaktische Hilfen, Bilder fremder Religionen für Unterrichtszwecke, Erklärfilme zu religiösen Artefakten etc.) sind nicht nur als Spiegel des je- weils zeitbedingten Bildes vom Judentum, Christentum und Islam und ihren wechselseitigen Beziehungen zu verstehen. Die Entstehung und Produktion von Bildungsmedien gewährt viel- mehr auch weiterführende Einblicke in staatliche und kirchliche Normierungsprozesse und da- mit einhergehende Erwartungen an Lehrende und Lernende.

Programm und weitere Informationen (Stand 5. Oktober 2022)

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.