Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

01.06.2018

Christen und Muslime laden zum Ge­b­et aus ihren un­ter­schied­lichen Tra­di­tion­en ein

Read more
28.05.2018

Vor­trag "Gesell­schaft­skritik und or­tho­doxes Judentum" von Robin Ruben Brouwer am 30. Mai in Pader­born

Read more
08.05.2018

Stud­i­en­reise des ZeKK nach Tun­esi­en

Read more
20.04.2018

Vor­trag von Lili­ana Fur­man zur rab­bin­is­chen Mat­ri­lin­ear­ität am 25. April in Pader­born

Read more
06.04.2018

Ring­vor­le­sung "Mit Gott im Raum: Re­li­giöse Räume und hei­lige Orte" ab 17. April in Pader­born

Read more
26.03.2018

Aus­s­chreibung: Ko­op­er­a­tion in den Stud­i­engän­gen zur Kom­par­at­iven Theo­lo­gie in Qom und Pader­born

Read more
16.02.2018

Po­di­ums­diskus­sion mit Bis­chof Dr. Franz-Josef Over­be­ck und Präses Man­fred Rekowski

Read more
16.01.2018

Facht­a­gung "Freiheit als theo­lo­gis­che Schlüs­selk­at­egor­ie"

Read more
12.01.2018

Po­di­ums­diskus­sion "(Was) können Theo­lo­gie und athe­istische Philo­soph­ie vonein­ander lernen?"

Read more
21.11.2017

Neue mon­at­liche Vor­le­sung­s­reihe "Judentum am Mit­twoch"

Read more
06.11.2017

Work­shop zu ex­eget­ischen und her­men­eut­ischen Fra­gen im Umgang mit der Hei­li­gen Schrift in Is­lam und Christ­entum

Read more
02.11.2017

Ab­schluss-Work­shop des DFG-Pro­jekts "Kor­an­is­che Zugänge zu Je­sus Chris­tus in der Per­spekt­ive Kom­par­at­iver Theo­lo­gie"

Read more
22.10.2017

An­tritt­s­vor­le­sung von Prof. Dr. Elisa Klapheck am 25. Ok­to­ber 2017

Read more
10.10.2017

Ring­vor­le­sung "Staat ‒ Re­li­gion ‒ Recht" ab 11. Ok­to­ber in Pader­born

Read more
19.07.2017

Vor­trag von Ja­far Mor­var­id am 3. Au­gust

Read more
More news

RE­LI­GIÖSE DI­VERSITÄT IN­TERSEK­TION­AL.

RELIGIÖSE DIVERSITÄT INTERSEKTIONAL. 
HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE LEHRKRÄFTEBILDUNG 


Unsere Gesellschaft ist aktuell geprägt von vielfältigen religiösen Überzeugungen und kulturellen Hintergründen. In der „postmigrantischen Gesellschaft" Naika Foroutan treffen Lehrende in Schulen zunehmend auf eine breite Palette religiöser Identitäten, die sich mit anderen sozialen Merkmalen wie Geschlecht, Ethnizität und sozialem Status überschneiden. Intersektionalität als analytisch angelegtes Konzept hat das Ziel, die Überschneidungen und Wechselwirkungen verschiedener Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, und religiöser Abwertungen zu verstehen und in der Bildungsarbeit zu berücksichtigen. Sie stellt Lehrkräfte vor die Aufgabe, sowohl individuelle Lebenswelten als auch gesellschaftliche Realitäten in ihren Bildungskon- zepten zu berücksichtigen. 


Wie kann eine intersektionale Perspektive in die Lehrkräftebildung integriert werden, um den vielfältigen Lebensrealitäten der Schüler*innen gerecht zu werden? Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um rassismuskritische und migrationssensible Bildungsangebote zu gestalten? Mit Blick darauf möchten wir auf der Tagung zum einen die ambivalenten Bezugnahmen auf Religion, als Differenzdimension untersuchen. Zum anderen wollen wir der Frage nachgehen, welche Konsequenzen sich aus der Verflochtenheit der Religionen mit sozialen Machtverhältnissen im Hinblick auf mögliche zukünftige Professionalisierungsprozesse für Religions-Lehrkräfte ergeben. 


Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Diskurs zur Förderung inklusiver Bildungsumgebungen in der Lehrkräftebildung teilzunehmen. 
 

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.