Kulturen des Kleinen
Home | Mitglieder | Publikationen und Texte | Tagungen und Workshops | Vorträge | Projekte | Lehrveranstaltungen
Publikationen und Texte
Tagungsband „Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien“ (Hrsg. von Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger und Leonie Süwolto) im Wilhelm Fink Verlag (Paderborn) erschienen
Der Sammelband „Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien“, hrsg. von Prof. Dr. Sabiene Autsch (Kunst), Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Komparatistik) und Leonie Süwolto, M.A. (Komparatistik) ist im Wilhelm Fink Verlag (Paderborn) erschienen. Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft, die sich mit dem kulturdiagnostischen und kritischen Potenzial kleiner Formen und Formate auseinandersetzen. Zur Sprache kommen verschiedene Medien und mediale Genres: Fotografie, Sitcoms, Comics, Notizen und Notate, Mikronarrationen, filmische und installative Miniaturen und Modelle. Dabei spielen formale und gestalterische Prinzipien wie Komplexität in der Einfachheit, Kürze, aber auch Serialität und Wiederholung eine zentrale Rolle. Der interdisziplinäre Sammelband geht auf eine im April 2013 stattgefundene internationale Tagung an der Universität Paderborn zurück, die von der Universitätsgesellschaft Paderborn und der Universität Paderborn dankenswerter Weise finanziell unterstützt wurde.
Kleine Formen in Literatur, Medien und Künsten erweisen sich in Zeiten medialer, historischer und soziokultureller Umbrüche als besonders populär. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive lassen sich Kleine Formen nicht mehr nur auf kanonisierte Gattungen wie Aphorismen, Anekdoten, Embleme, Fabeln beziehen. Vielmehr nehmen sie Formate an, die über feste Gattungsgrenzen hinausgehen und diese auf mediale Diskurse hin öffnen: ob als literarische ‚Bilder‘, Steno- und Mikrogramme oder Feuilletons mit kulturkritischem Zuschnitt. Wo sich künstlerische Prozesse der Umcodierung und Umordnung abspielen, wie z. B. in installativen Kunstwerken oder inszenierten Schaukontexten, verändern sich auch Praktiken des Zeigens und der Rezeption von Kunst. Kleine Formen entwickeln im Kontext von Gegenwarts- und Globalkunst ein Potenzial von Entgrenzung und Transformation, das zur Erweiterung von Handlungskompetenzen beiträgt.
Aus der Tagung an der Universität Paderborn ist eine überregionale Arbeitsgruppe hervorgegangen, die an das Konzept ‚Kulturen des Kleinen‘ weitere interdisziplinäre Forschungsvorhaben anschließen und es innerhalb der international geprägten cultural studies und material studies noch stärker sichtbar machen möchte. Kolleginnen und Kollegen verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen wie Germanistik, Komparatistik, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Anglistik aus Paderborn, Dortmund, Bochum, Siegen, Münster, Köln treffen sich im regelmäßigen Turnus zu Diskussionen, die der Projektierung von Forschungsanträgen dienen. Gemeinsam konzipierte und durchgeführte Lehrveranstaltungen tragen das Forschungskonzept in den Bereich der Lehre hinein und dienen dem Aufbau wissenschaftlicher Nachwuchsförderung.
Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hgg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn 2014, mit zahlreichen Abb., 354 S.
Michael Niehaus, "'Kleine Formate'. Vorüberlegungen"
Althaus, Thomas; Bunzel, Wolfgang; Göttsche, Dirk (Hrsg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007.
Altrogge, Michael: Tönende Bilder. Interdisziplinäre Studien zu Musik und Bildern in Videoclips und ihrer Bedeutung für Jugendliche, Bd. 1-3. Berlin 2001.
Andree, Martin: Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute. München 2005.
Arntzen, Helmut: Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In: Ders.: Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster 1983, S. 314-327. (=Literatur als Sprache, Bd. 4)
Aust, Michael P.; Kothenschulte, Daniel: The Art of Pop Video. Berlin 2011.
Austerlitz, Saul: Money for nothing. A history of the music video from The Beatles to The White Stripes. New York, London 2007.
Autsch, Sabiene: Black Box – White Cube: Film auf der documenta. In: Nicola Glaubitz; Andreas Käuser (Hrsg.): Medieninnovationen und Medienkonzepte. 6(2006), H.1, S. 85-104. (=Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften)
Autsch, Sabiene: Filmkunstschau, Filmfestival, Plattform und Passage. Anmerkungen zum Film zwischen Inszenierung und Internationalität auf der documenta. In: Karin Stengel; Heike Radeck; Friedhelm Scharf (Hrsg.): documenta zwischen Inszenierung und Kritik. 50 Jahre documenta. Kassel 2007, S. 89-104. (=Schriftenreihe des documenta Archivs, Bd. 19)
Autsch, Sabiene: Medium Ausstellung. Siegen 2002. (=Reihe Medienwissenschaften, Bd. 3)
Autsch, Sabiene: Karl Blossfeldt und René Redzepi: Molekulares in Fotobuch und Kochbuch
(verschriftl. Manuskript eines Vortrags gehalten im Marta Herford,
5. 9. 2012).
Barndt, Kerstin: „‚Dioramas of a New World‘: Siegfried Kracauer and Weimar Exhibition Culture”. In: Gerd Gemünden; Johannes von Moltke (Hrsg.): Culture in the Anteroom. The Legacies of Siegfried Kracauer. Ann Arbor 2012, S. 166-182.
Barthes, Roland: Das Reich der Zeichen/ L’empire des signes (1970). Frankfurt/M. 1981.
Barthes, Roland: La préparation du Roman (I et II). Notes des cours de séminaires au Collège de France, 1978-1979 et 1979-1980. Paris 2003. [dt. Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France 1978-1979 und 1979-1980. Hrsg. von Éric Marty. Texterstellung, Anmerkungen und Vorwort von Nathalie Léger. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Frankfurt/M. 2008.]
Baßler, Moritz: Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910-1916. Tübingen 1994.
Baßler, Moritz: Kurzprosa. In: Georg Braungart; Harald Fricke; Klaus Weimar u.a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin, New York 2000, S. 371-374.
Benjamin, Walter: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt/M. 1969.
Beyme, Klaus von: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955. München 2005.
Borgstedt, Thomas; Wübben, Yvonne (Hrsg.): Einfache Prosaformen der Moderne. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 56(2009), H.2.
Braun, Christina von: Ich habe Zeit. Das taktlose Geschlecht. In: Ursula Keller (Hrsg.):
Zeitsprünge. Berlin 1999, S. 101-130.
Brosch, Renate: Short Story. Textsorte und Leseerfahrung. Trier 2007a.
Brosch, Renate; Tripp, Ronja (Hrsg.): Visualisierungen: Textualität-Deixis-Lektüre. Trier 2007b.
Brüderlein, Markus (Hrsg.): Die Kunst der Entschleunigung. Bewegung und Ruhe in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei. Ostfildern 2011.
Burgin, Victor: Das Bild in Teilen. Digitale Fotografie und der Ort der kulturellen Erfahrung. In: Hubertus von Amelunxen; Stefan Iglhaut; Florian Rötzer (Hrsg.): Fotografie nach der Fotografie. München 1996, S. 26-35.
Christofori, Ralf: Bild – Modell – Wirklichkeit. Repräsentationsmodelle in der zeitgenössischen Fotografie. Heidelberg 2005.
Deleuze, Gilles; Guattari, Félix: Kafka, für eine kleine Literatur/Kafka, pour une littérature mineure (1975). Frankfurt/M. 2004.
Der Deutschunterricht: Epische Kurzformen. 63(2010), H.2.
Dorowin, Hermann: Zu kurz für den Kanon? Zum Problem der „kleinen Form“. In: Simonetta Sanna (Hrsg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Bern, Frankfurt/M., New York u.a. 2009, S. 137-144.
Endres, Martin: Der ‚Zeitraum‘ der Dichtung. Überlegungen zu einer
Poetik der ‚kon¬fig¬urativen Zeitlichkeit‘. In: Kritische Ausgabe.
Zeit¬schrift für Germanistik & Literatur. 21 (2011), S. 27-31.
Esders, Michael: Kleine Philosophie. Kurze Prosa bei Simmel, Bloch, Benjamin, Adorno und Flusser. In: Weimarer Beiträge. 46(2000), S. 250-260.
Fiske, John: Understanding Popular culture. London, New York 22006.
Frahm, Laura: Bewegte Räume. Zur Konstruktion von Raum in Videoclips von Jonathan Glazer, Chris Cunningham, Mark Romanek und Michel Gondry. Bern, Frankfurt/M., New York u.a. 2007.
Frehner, Carmen: E-Mail – SMS – MMS. The linguistic creativity of asynchronous discourse in the New Media Age. Bern, Frankfurt/M., New York u.a. 2008.
Futscher, Edith; Neuner, Stefan; Pichler, Wolfram; Ubl, Ralph (Hrsg.): Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur. Friedrich Teja Bach zum 60. Geburtstag. München 2007.
Geimer, Peter (Hrsg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt/M. 2002.
Gembris, Heiner: Videoclips. In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. 2(1985), S. 168-171.
Göttsche, Dirk: ‚Denkbilder‘ der Moderne und kulturkritische ‚Betrachtungen‘. Entwicklungen der Kurzprosa zwischen 1925 und 1955. In: Gustav Frank; Rachel Palfreyman; Stefan Scherer (Hrsg.) ‚Modern Times‘? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies. Konti-nuitäten der Kultur: 1925-1955. Bielefeld 2005, S. 149-165.
Göttsche, Dirk: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart. Münster 2006.
Haug, Walter; Wachinger, Burkhart (Hrsg.): Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994.
Harper, Richard; Palen, Leysia; Taylor, Alex: The inside text. Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. Dordrecht 2005.
Henninger, Dirk: Audiovisuelle Codes. Eine Untersuchung über die Beziehungen zwischen Videoclips, Jugendkulturen und modernen Musikgenres. Marburg 1996.
Höflich, Joachim R. (Hrsg.): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief, E-Mail, SMS. Bern, Frankfurt/M., New York u.a. 2003.
Hohl, Ludwig: Nuancen und Details. Olten 1964.
Holert, Tom: Mikro-Ökonomie der Geschichte. Das Unausstellbare en miniature. In: Texte zur Kunst. 41(2001), S. 57-68.
Hübl, Michael: Eine Omnipotenzphantasie. Die Documenta (13) zwischen kosmischem Einschlag und Kleingarten-Appeal, NS-Reminiszenzen und Quantenphysik. In: Kunstforum International. 217(2012), S. 27-41.
Jacke, Christoph: Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang. In: Dietrich Helms; Thomas Phleps (Hrsg.): Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo. Bielefeld 2003, S. 27-40. (=Beiträge zur Popularmusikforschung 31)
Jacke, Christoph: Public Image limited: Multimediale Gesamt-Texte. Imagekonstruktionen von Popmusik-Stars in Musikclips und darüber hinaus. In: Thomas Mania; Henry Keazor; Thorsten Wübbena (Hrsg.): Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips. Münster 2011, S. 72-95.
Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz (1930). Tübingen 71999.
Kauffmann, Kai; Schütz, Erhard (Hrsg.): Die lange Geschichte der kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin 2000.
Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Bielefeld 2010.
Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten: Video thrills the Radio Star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen. Bielefeld 22007.
Keller, Ursula (Hrsg.): Zeitsprünge. Berlin 1999.
Kimmich, Dorothee: Alltägliche Dinge. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 7 - Alltag. Berlin 2008, S. 23-42.
Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 2002.
Köhn, Eckardt: Straßenrausch: Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs 1830-1933. Berlin 1989.
Kosenina, Alexander: Schönheit im Detail oder im Ganzen? Mikroskop und Guckkasten als Werkzeuge und Metaphern der Poesie. In: Peter Hesselmann; Michael Huesmann; Hans J. Jacob (Hrsg.): „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Bielefeld 2001, S. 101-127.
Lehr, Andreas: Kleine Formen. Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay bei Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und anderen. Berlin 2003.
Locher, Elmar (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne. Bozen 2001.
Löffler, Sigrid: Gedruckte Videoclips. Vom Einfluss des Fernsehens auf die Zeitungskultur. Mit Kommentaren von Peter Pelinka und Armin Thurnher. Wien 1997.
Meyer, Urs: Einfache Formen in der Werbung. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Anthropologie und Gattungstheorie. In: Thomas Wegmann (Hrsg.): Markt. literarisch. Bern u.a. 2005, S. 183-196. (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF, Bd. 12)
Meyer, Urs: Poetik der Werbung. Berlin 2010.
Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München 2000.
Mülder-Bach, Inka: Der große Zug des Details. W.G. Sebald: Die Ringe des Saturn. In: Edith Futscher; Stefan Neuner; Wolfram Pichler und Ralph Ubl (Hrsg.): Was aus dem Bild fällt. Figuren und Details in Kunst und Literatur. Friedrich Teja Bach zum 60. Geburtstag. München 2007, S. 283-309.
Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt/M. 1999.
Neumann-Braun, Klaus; Mikos, Lothar: Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin 2006.
Niemuth-Engelmann, Susanne: Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre. Würzburg 1998.
Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M. 1998.
Öhlschläger, Claudia: Das punctum der Moderne. Feuilletonistische und fotografische Städtebilder der späten 1920er und frühen 1930er Jahre: Benjamin, Kracauer, von Bucovich, Moï Ver. In: Zeitschrift für Germanistik. 3(2012): Feuilleton. Hrsg. von Hildegard Kernmayer, Barbara von Reibnitz, Erhard Schütz, S. 540-557.
Öhlschläger, Claudia: Evidenz und Ereignis. Musils poetische ‚Momentaufnahmen‘ im Kontext der Moderne. In: Helmut Pfotenhauer; Wolfgang Riedel; Sabine Schneider (Hrsg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005, S. 203-216.
Öhlschläger, Claudia: Figurationen der Krise: Literarische Feuilletons der 20er und frühen 30er Jahre. Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Germanistik. 3(2012): Feuilleton. Hrsg. von Hildegard Kernmayer, Barbara von Reibnitz, Erhard Schütz, S. 634-638.
Öhlschläger, Claudia: Figurationen der Krise: Robert Walsers Feuilleton im Kontext der Unterhaltungs- und Konsumkultur zwischen 1927 und 1932: Das Beispiel Sport im Bild: Kultur, Gesellschaft, Mode. In: Birgit Nübel; Anne Fleig (Hrsg.): Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. München 2011, S. 102-126.
Öhlschläger, Claudia (Hrsg.): Narration und Ethik. München: Fink 2009. (=Joachim Jacob; Christine Lubkoll; Mathias Mayer; Claudia Öhlschläger (Hrsg.): „Ethik-Text-Kultur“, Bd. 1).
Öhlschläger, Claudia: Poetik und Ethik der kleinen Form: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. 128(2009), H.2, S. 261-279.
Öhlschläger, Claudia: ‚Wahre Geschichte‘. Schillers anekdotisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion. In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer (Hrsg.): Schiller und die Geschichte. Paderborn, München 2006, S. 168-179.
Pauleit, Winfried: Roland Barthes, die kleine Form und der Film (21.3.2010). In: nach dem film (e-journal) Nr. 11: die kleine form. www.nachdemfilm.de/content/roland-barthes/die-kleine-form-und-der-film
Polgar, Alfred: Die kleine Form (quasi ein Vorwort) (1926). In.: Ders.: Kleine Schriften. Bd. 3: Irrlicht. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki in Zusammenarbeit mit Ulrich Weinzerl. Reinbek 1984, S. 369-373.
Poschardt, Ulf (Hrsg.): Look at me, Video – 25 Jahre Videoästhetik. Ostfildern 2003.
Renner, Ursula: „Details sollten sein wie jener Blitz bei Dickens“: photopoetische Reflexe um 1900. In: Helmut Pfotenhauer; Wolfgang Riedel; Sabine Schneider (Hrsg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005, S. 103-127.
Reulecke, Jürgen: Bergische Miniaturen. Geschichte und Erfahrungen. Essen 2010.
Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München 2003.
Reulecke, Jürgen; Schulz, Hermann; Radebold, Hartmut: Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin 32009.
Richard, Birgit; Grünwald, Jan G.; Recht, Marcus; Metz, Nina: Flickernde Jugend – rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt/M., New York 2010.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M. 2005.
Schäffner, Wolfgang; Weigel, Sigrid; Macho, Thomas (Hrsg.): „Der liebe Gott steckt im Detail“. Mikrostrukturen des Wissens. München 2003.
Schlaffer, Heinz: Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie. In: Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.): Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland. Stuttgart 1973, S. 137-154.
Schmidt, Axel; Neumann-Braun, Klaus; Autenrieth, Ulla: Viva MTV! Reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial. Baden-Baden 2009.
Schmidt, Siegfried J.; Spieß, Brigitte: Geschichte der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Skizze. In: Hans-Dieter Erlinger; Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme. München 1994, S. 187-242. (=Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4.)
Schmidt, Siegfried J.: Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist 2000.
Schmidt-Dengler, Wendelin: Tangenten an die Moderne. Zur Poetik der kleinen Form: Heimito von Doderer und die ‚Wiener Gruppe‘. In: Gerald Sommer; Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Würzburg 2001, S. 53-62.
Schneider, Sabine; Brüggemann, Heinz (Hrsg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München, Paderborn 2011.
Schuller, Marianne; Schmidt, Gunnar: Mikrologien. Literarische und philosophische Figuren des Kleinen. Bielefeld 2003.
Solte-Gresser, Christiane: Krug und Henkel, Topf und Teller. Über das Erfassen von Alltagsgegenständen in Kulturphilosophie und Literatur. Bloch, Simmel, Bourdouxhe. In: Heinz-Peter Preußer; Matthias Wilde (Hrsg.): Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag. Göttingen 2006, S. 105-119.
Spicker, Friedemann: Journal, Aufzeichnung, Fragment: der Aphorismus in der Gegenwartsliteratur. In: Gegenwartsliteratur. Jahrbuch für internationale Germanistik, Bd. 7.
Bern, Frankfurt/M., New York u.a. 2002, S. 87-93.
Spicker, Friedemann: Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen 2007.
Spinnen, Burkhard: Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa. Münster 1991. (=Literatur als Sprache, Bd. 9)
Stanitzek, Georg; Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln 2001.
Tholen, Georg Christoph: Medienwissenschaft als Kulturwissenschaft. Zur Genese und Geltung eines transdisziplinären Paradigmas. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 132(2003), S. 35-48.
Vernallis, Carola: Experiencing Music Video. Aesthetics and Cultural Context. New York 2004.
Waldenfels, Bernhard: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M. 32005.
Walid Raad. In: documenta und Museum Fridericianum (Hrsg.).: documenta (13). Das Begleitbuch. Ostfildern 2012.
Weibel, Peter: Von der visuellen Musik zum Musikvideo. In: Veruschka Bódy; Peter Weibel (Hrsg.): Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo. Köln 1991, S. 53-163.
Weigel, Sigrid: Techne und Aisthesis photo- und kinematographischer Bilder? Die Geburt von Benjamins Theorie optischer Medien aus dem Detail.
Weinrich, Harald: Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens. München 2004.
Weiß, Michaela; Bayer, Frauke (Hrsg.): Einfache Formen und kleine Literatur(en). Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2010.
Wolf, Burkhardt: Von der Kunst kleiner Ereignisse. Zur Theorie einer „minoritären“ Literatur: Alexander Kluge und Gilles Deleuze. Marburg 1998 (CD-ROM).
Zurstiege, Guido; Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster, Hamburg. 2003.
Zurstiege, Guido: Werbeforschung. Konstanz 2007.