UPB Bildmarke
Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Zur Person
  • Lehrbereich
    • Seite "Lehre" öffnen
    • Grand Tour - Reisefotografie
    • Wall Works
    • Topos Atelier
    • "Kuratiert von ..."
    • documenta zwischen Kunstdiskurs und Kunstvermittlung
    • Tanzperformance in der Galerie Münsterland in Emsdetten
    • Campus Curating
    • Im Quadrat: Kunst und Tanz
    • Campus Curating (II): Kunstwechsel
    • Horizont und Welle
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Einspruch
    • Kunstvermittlung 4.0
    • Artistic Research
      • Seite "Kulturen des Kleinen" öffnen
      • Publikationen und Texte
      • Tagungen und Workshops
      • Vorträge
      • Projekte
      • Lehrveranstaltungen
    • DFG-Netzwerk "Spielformen der Angst"
    • Kunst und Kulinarik
    • Open Space
  • Team
  • Exkursionen
  • Nachrichten
  • Impulse
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Kunst
  3. Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik
  4. Forschung
  5. Kunst und Kulinarik

Kunst und Ku­­li­na­rik

Kunst und Essen haben als Kulturthema und als Teil der Erlebniskultur aktuell Konjunktur, wenngleich eine reflektiertere Auseinandersetzung mit Essen seit 1970, als Daniel Spoerri die Bezeichnung „Eat Art“ für eine Kunst mit und aus Essen prägte, bislang nicht erfolgt ist. Dies bezieht sich u. a. auch für eine aktuelle Richtung innerhalb dieser Kulinarik: der Molekularküche. Aufgrund seiner anthropologischen Bedeutung war die Darstellung von Essen und Essbarem stets ein wichtiges Motiv in der Kunst, wie es in Genredarstellungen oder in der Stilllebenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts, als Vanitasmotiv oder in religiösen Symbolen nachzuvollziehen ist. Neu für das 20. Jahrhundert ist der Realeinsatz von Essen in Werken von Daniel Spoerri, Joseph Beuys oder Dieter Roth, was eine radikale Erweiterung des Kunstbegriffs zur Folge hatte. Inwieweit greifen Künstlerinnen und Künstler auf diese historischen Ansätze zurück? Welche Beziehung zwischen Kochen und Kunst lässt sich z. B. am Beispiel der Molekularküche herstellen? Diese und weitere Fragen bestimmen die Perspektive des Projekts, in dem zeitgenössische Arbeiten im kunsthistorischen Kontext befragt und auf ihre existenzielle, sozial-kommunikative und metaphorische Dimension hin befragt werden.

business-card image

Prof. Dr. Sabiene Autsch

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2985
Mehr zur Person

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke