Fach­lei­te­rin

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Praktische Philosophie

Leiterin - Professorin - Leiterin Center for the History of Women Philosophers and Scientists

Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)

Vorstand - Professorin - Center for the History of Women Philosophers and Scientists

Telefon:
+49 5251 60-2309
Büro:
N2.101
Sprechzeiten:

Sommersemester 2025:

dienstags, 14 Uhr, Raum N2.101

(Die Sprechstunden am 15.04.2025 und 08.07.2025 entfallen.)

Nach Terminabstimmung per e-Mail über

petra.grosse.holling@upb.de.

Web:
Web (Extern):
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Kurzprofil

Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.
Directer Center for the History of Women Philosophers and Scientists 
Secretary International Association of Women Philosophers e.V. 
Member FISP Gender Committee 

Forschungsschwerpunkte
  1. SozialphilosOphie, Politische Philosophie, Dogmengeschichte der Ökonomie
  2. Philosophie der Informatik  mit dem Schwerpunkt Kreativität und Informatik,  die “Dritte Wissensdimension” siehe: Teaching and Research Area ECOTECHGENDER historyofwomenphilosophers.org/ecotechgender/
  3. Geschichte der Philosophinnen Center for the History of Women Philosophers and Scientists www.historyofwomenphilosophers.org
  4. Digital Humnanities:
    1. historisch-kritische Editionen der  Manuskripte der Émilie Du Châtelet:
    2. Sankt Petersburger Manuskripte https://stp.historyofwomenphilosophers.org
    3. das Pariser Manuskript Nr. 12265 https://dcpm.historyofwomenphilosophers.org
    4. Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers https://ecc.historyofwomenphilosophers.org/#hwps
    5. Directory of Women Philosophers https://historyofwomenphilosophers.org/project/directory-of-women-philosophers/
    6. Sight and Sound: Online You tube History of Women Philosohers and Scientists www.youtube.com/@WomenPhilosophers
Weitere Lehraktivitäten

Kreativität ist ein Schlüsselbegriff für Forschung und Lehre.  Die Erstellung von Podcasts über Themen aus der Lehre, die Produktion von Theaterstücken (zu Elisabeth von Böhmen, Emilie Du Châtelet, Anne Conway, HIldegard von Bingen, Ada Lovelace) und weitere interdisziplinäre Projekte zwischen Theater, Film und künstlerischer und medialer Gestaltung sind Teil der Lehre. 

Ein Schwerpunkt von Forschung und Lehre ist die internationale Erfahrung. So verfügt der Lehrstuhl über zahlreichen Erasmus-Kontakte mit Kolleg:innen in Irland, Island, Ungarn, Spanien, Italien, Türkei, Tschechien und mit Canada (Kings College, London Ontario). 

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2025

Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie

Seit 2024

FISP Committee Gender Federation Internationale des Sociétés de Philosophie

Seit 2021

Secretary of the International Association of Women Philosophers e.V.

Seit 2019

Arbeitsgruppe Frauen in der Geschichte der Philosophie DGPhil

Seit 2016

Start des Center for the History of Women Philosophers and Scientists. Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Seit 2006

Gründung des Lehr- und Forschungsbereiches History of Women Philosophers and Scientists

Seit 2005

Professorin für Praktische Philosophie, unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Informatik und der Wirtschaft an der Universität Paderborn.

2016 - 2017

Philosophy goes MOOC. Research Award Fellowship Digital Learning, Stifterverband Essen.

2005

Außerplanmäßige Professorin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Fach Philosophie.

1995 - 2005

Lehrbeauftragte im Fach Philosophie an der Albertus Magnus Universität zu Köln.

2001 - 2003

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz im Fach Wirtschaftsinformatik.

1996 - 1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz im Fach Philosophie.

1998

Habilitation, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Deutschland.

Nutzen und Allgemeinheit. Überlegungen zu grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. http://www.academia-verlag.de/titel/69165.htm

1993

Promotion in den Fächern Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Alte Kirchengeschichte. Ludwig Maximilians Universität, München.

Tommaso Campanella (1579-1638). Eine Philosophie der Ähnlichkeit. http://www.academia-verlag.de/titel/68333.htm

1990 - 1993

Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, e.V.

1989 - 1990

Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Neapel, Italien.

Auszeichnungen
Seit 23.03.2025

Life Time Member International Association for Computing and Philosophyhttps://www.iacap.org/membership/iacap-lifetime-members/

23.03.2025 - 2019

Advisory Board TU Munich Technology in Society

2015

Wiener-Schmidt Preis der Gesellschaft für Kybernetik und System Theorie, Berlin

2014

Lehrpreis der Universität Paderborn Philosophie in den Medien

Wissenschaftliches Engagement
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2016

Leibniz Kongress Hannover. Erstmalig Sektion zu Emilie Du Chatelet, organisiert von R. Hagengruber

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 06/2020

Aufnahme in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

Seit 09/2019

Vicepresident Deutsche Akademikerinnenbund e. V. (DAB).

Seit 2017

Forschungs- und Arbeitsgruppe Frauen in der Geschichte der Philosophie bei der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)

2025

Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Philosophie DGPhil

Deutsche Gesellschaft für Philosophie / German Society for Philosophy 

09/2019

Vizepräsidentin des Deutschen Akademikerinnenbundes

2010 - 2013

Stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (Society of the History of Science), Germany.

2004 - 2007

Vicepresident European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP).

1997 - 2002

Vizepräsidentin der Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2019

Guest editor, British Journal History of Philosophy, in cooperation with Prof. Dr. Sarah Hutton, University of York, England.

Seit 08/2018

Elected member of the executive board of the International Association of Women Philosophers IAPH e.v.

Seit 2018

Launch of the first Encyclopedia of Concise Concepts (ECC) by Women Philosophers in cooperation with Prof. em. Dr. Mary Ellen Waithe, Cleveland University.

Seit 2018

Co-Chief Editor Ruth Hagengruber, Mary Ellen Waithe and G. Paganini: Springer Series Women in the History of Philosophy and Sciences

Seit 2016

Herausgeberin der Springer Serie: Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart

2015

Advisory Editor with Karen Green for The Monist 98: 1 History of Womens Ideas, Oxford University Press

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2011

Mitglied des Advisory Board der Munich School of Technology in Society (MCTS), Center of Excellence, Technische Universität, München.

Seit 2011

Lifetime member of the International Association of Computing and Philosophy I-ACAP.

Seit 1994

Mitglied der Internationalen Assoziation der Philosophinnen IAPH e.v.

2004 - 2011

Mitglied des Vorstands der Gesellschaft deutscher Akademikerinnen DAB e.v.

Seit 23.03.2025

Life Time Member International Association for Computing and Philosophyhttps://www.iacap.org/membership/iacap-lifetime-members/

Auszeichnungen
Seit 2025

Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2024

FISP Committee Gender Federation Internationale des Sociétés de Philosophie

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2021

Secretary of the International Association of Women Philosophers e.V.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 06/2020

Aufnahme in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 09/2019

Vicepresident Deutsche Akademikerinnenbund e. V. (DAB).

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2019

Arbeitsgruppe Frauen in der Geschichte der Philosophie DGPhil

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2019

Guest editor, British Journal History of Philosophy, in cooperation with Prof. Dr. Sarah Hutton, University of York, England.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 08/2018

Elected member of the executive board of the International Association of Women Philosophers IAPH e.v.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2018

Launch of the first Encyclopedia of Concise Concepts (ECC) by Women Philosophers in cooperation with Prof. em. Dr. Mary Ellen Waithe, Cleveland University.

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2018

Co-Chief Editor Ruth Hagengruber, Mary Ellen Waithe and G. Paganini: Springer Series Women in the History of Philosophy and Sciences

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2017

Forschungs- und Arbeitsgruppe Frauen in der Geschichte der Philosophie bei der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2016

Herausgeberin der Springer Serie: Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2016

Start des Center for the History of Women Philosophers and Scientists. Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2011

Mitglied des Advisory Board der Munich School of Technology in Society (MCTS), Center of Excellence, Technische Universität, München.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2011

Lifetime member of the International Association of Computing and Philosophy I-ACAP.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2006

Gründung des Lehr- und Forschungsbereiches History of Women Philosophers and Scientists

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2005

Professorin für Praktische Philosophie, unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Informatik und der Wirtschaft an der Universität Paderborn.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 1994

Mitglied der Internationalen Assoziation der Philosophinnen IAPH e.v.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
23.03.2025 - 23.03.2025

Geschäftsführende Leitung des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn

Weitere Erfahrungen
2025

Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Philosophie DGPhil

Deutsche Gesellschaft für Philosophie / German Society for Philosophy 

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
11/2019 - 2021

Elected member of the Senate Commission for Research at the University of Paderborn, vice chairperson

Weitere Erfahrungen
09/2019

Vizepräsidentin des Deutschen Akademikerinnenbundes

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
23.03.2025 - 2019

Advisory Board TU Munich Technology in Society

Auszeichnungen
2017 - 2018

Gewähltes Mitglied der Ethikkommission der Universität Paderborn.

Weitere Erfahrungen
2016 - 2017

Philosophy goes MOOC. Research Award Fellowship Digital Learning, Stifterverband Essen.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2013 - 2017

Gewähltes Mitglied des Senats der Universität Paderborn

Weitere Erfahrungen
2016

Leibniz Kongress Hannover. Erstmalig Sektion zu Emilie Du Chatelet, organisiert von R. Hagengruber

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2015

Advisory Editor with Karen Green for The Monist 98: 1 History of Womens Ideas, Oxford University Press

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
2015

Wiener-Schmidt Preis der Gesellschaft für Kybernetik und System Theorie, Berlin

Auszeichnungen
2013 - 2015

Gewähltes Mitglied der Kommission für Planung und Finanzen, Universität Paderborn.

Weitere Erfahrungen
2014

Lehrpreis der Universität Paderborn Philosophie in den Medien

Auszeichnungen
2007 - 2014

Mitglied des Promotionsausschusses der Universität Paderborn

Weitere Erfahrungen
2010 - 2013

Stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (Society of the History of Science), Germany.

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
2004 - 2011

Mitglied des Vorstands der Gesellschaft deutscher Akademikerinnen DAB e.v.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
2004 - 2007

Vicepresident European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP).

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
2005

Außerplanmäßige Professorin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Fach Philosophie.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1995 - 2005

Lehrbeauftragte im Fach Philosophie an der Albertus Magnus Universität zu Köln.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2001 - 2003

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz im Fach Wirtschaftsinformatik.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1997 - 2002

Vizepräsidentin der Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie.

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
1996 - 1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz im Fach Philosophie.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1998

Habilitation, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Deutschland.

Nutzen und Allgemeinheit. Überlegungen zu grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. http://www.academia-verlag.de/titel/69165.htm

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1993

Promotion in den Fächern Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Alte Kirchengeschichte. Ludwig Maximilians Universität, München.

Tommaso Campanella (1579-1638). Eine Philosophie der Ähnlichkeit. http://www.academia-verlag.de/titel/68333.htm

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1990 - 1993

Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, e.V.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1989 - 1990

Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Neapel, Italien.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

Publikationen

Aktuelle Publikationen

The Third Knowledge Dimension: From a Binary System to a Three-limbed Epistemology

R. Hagengruber, in: Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023, pp. 119–128.


Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History

R. Hagengruber, ed., Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023.


Women Philosophers on Economics, Technology, Environment and Gender History. Shaping the Future – Rethinking the Past.

R.E. Hagengruber, in: Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023, pp. 1–12.


Du Châtelet et la tradition critique de la Bible. De la ‘philofolie’ aux Examens

R.E. Hagengruber, La Lettre clandestine n° 30: Émilie Du Châtelet et la littérature clandestine. Moreau, P.F. & Seguin, M.S. (Eds.). Paris (2022) 99 – 115.


Die „dritte Wissensdimension“. Eine Epistemologie für eine neue Wissenswelt

R.E. Hagengruber, in: G. Banse, K. Fuchs-Kittowski (Eds.), Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 150/151, Jahrgang 2022: „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit. Arbeitskreis „Emergente Systeme/Informatik und Gesellschaft“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in Kooperation mit der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung“, Berlin, 2022, pp. 253–256.


Alle Publikationen anzeigen