Fach­lei­te­rin

Prof. Dr. Suzana Alpsancar

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Suzana Alpsancar

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Mitglied - Professorin - Projektleiterin B06

Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Professorin - Forschung und Lehre zur Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Heinz Nixdorf Institut

Mitglied - Professorin - Fachgruppenleitung Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Telefon:
+49 5251 60-2432
Büro:
N2.304
Sprechzeiten:

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Donnerstags, 14:15 bis 15:15 Uhr

Außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail

Lehr-bezogene Anfragen richten Sie bitte an: lehrealp@mail.uni-paderborn.de

Web:
Web (Extern):
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Kurzprofil

Suzana Alpsancar ist PI im EU-geförderten Projekt “Cultures of the Cryosphere” sowie im SFB/TRR 318 “Constructing Explainability”

Forschungsschwerpunkte
  • Philosophie und Ethik Künstlicher Intelligenz, erklärbare KI
  • Philosophie kryogener Kulturen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Technikbezogene Zeitdiagnosen, Computervisionen
  • Autonomie und Agency in Mensch-Technik-Relationen
Prof. Dr. Suzana Alpsancar
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 04/2025

Professorin für Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

12/2021 - 04/2025

Juniorprofessorin für Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt

10/2018 - 12/2021

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg

Forschung und Lehre zur Philosophie und Ethik der Technik, speziell zur Geschichte und Theorie der Technikfolgenabschätzung

04/2020 - 09/2020

Senior Fellow am MECS, Leuphana Universität Lüneburg

Forschungssemester an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen von Computersimulationen“ an der Leuphana Universität Lüneburg; Forschungsprojekt zu einer kritischen Phänomenologie des autonomen Fahrens (Publikation: Vom Fahrzeug zum Fahrding). 

10/2016 - 09/2018

Gastprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg

Leitung des Arbeitsgebietes Technikphilosophie am Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg

Seit 04/2025

Professorin für Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
12/2021 - 04/2025

Juniorprofessorin für Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2018 - 12/2021

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg

Forschung und Lehre zur Philosophie und Ethik der Technik, speziell zur Geschichte und Theorie der Technikfolgenabschätzung

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
04/2020 - 09/2020

Senior Fellow am MECS, Leuphana Universität Lüneburg

Forschungssemester an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen von Computersimulationen“ an der Leuphana Universität Lüneburg; Forschungsprojekt zu einer kritischen Phänomenologie des autonomen Fahrens (Publikation: Vom Fahrzeug zum Fahrding). 

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2016 - 09/2018

Gastprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg

Leitung des Arbeitsgebietes Technikphilosophie am Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Healthy Distrust in AI systems

B. Paaßen, S. Alpsancar, T. Matzner, I. Scharlau, ArXiv (2025).


Algorithmische Kulturen des Pflanzensammelns? Das Beispiel der Computerisierung des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin

S. Alpsancar, in: U. Hashagen, R. Seising (Eds.), Algorithmische Wissenskulturen. Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung, Springer, Wiesbaden, 2025, pp. 327–365.


Warum und wozu erklärbare KI? Über die Verschiedenheit dreier paradigmatischer Zwecksetzungen

S. Alpsancar, in: R. Adolphi, S. Alpsancar, S. Hahn, M. Kettner (Eds.), Philosophische Digitalisierungsforschung  Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht, transcript, Bielefeld, 2024, pp. 55–113.


AI explainability, temporality, and civic virtue

W. Reijers, T. Matzner, S. Alpsancar, M. Philippi, in: Smart Ethics in the Digital World: Proceedings of the ETHICOMP 2024. 21th International Conference on the Ethical and Social Impacts of ICT. Universidad de La Rioja, 2024., Longrono, 2024.


Unpacking the purposes of explainable AI

S. Alpsancar, T. Matzner, M. Philippi, in: Smart Ethics in the Digital World: Proceedings of the ETHICOMP 2024. 21th International Conference on the Ethical and Social Impacts of ICT, Universidad de La Rioja, 2024, pp. 31–35.


Alle Publikationen anzeigen