Plagiate werden oft nur als lästiges Fehlverhalten von Studierenden gesehen, dabei werfen sie auch zentrale Fragen wissenschaftlicher Praxis auf bzw. verweisen darauf, dass wichtige Praktiken unklar sind. Der eintägige Workshop für Lehrende informiert über die sehr unterschiedlichen Ursachen von Plagiaten und zeigt, wie man Studierende beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen kann, die das Abschreiben überflüssig machen.
Weitere Infos und…
Der Workshop "Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit" hat das Ziel, mit euch gemeinsam gezielt die Planung und Verwirklichung eurer Abschlussarbeit voranzubringen.
In diesem Workshop klären wir mit Hilfe von praxisbezogenen Methoden, fokussierenden Übungen, Tipps und Informationen sowie Feedback und Austausch zentrale Fragen rund um diese wichtige Textsorte
In diesem Kurzworkshop geht es um das Thema "Lesen, um zu schreiben". Im Vordergrund steht das Kennenlernen und Erproben von verschiedenen Lesemethoden, die dir dabei helfen sollen, dein Leseziel mit angepasster Vorgehensweise zu verfolgen.
Weitere Infos und Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf der Seite vom Kompetenzzentrum Schreiben.
Der Workshop wirft die Frage auf, was „richtig gut“ alles bedeuten kann, denn jede Fachcommunity und Leserschaft hat hier eigene Erwartungen und alle Autor*innen unterschiedliche Ideen für den jeweils eigenen Text.
In diesem vorbereitendem Kurzworkshop dreht sich alles um die Kleinigkeiten, die man vor dem Schreiben des ersten wissenschaftlichen Textes wissen sollte. Behandelt werden Themen wie der allgemeine Schreibprozess, der Unterschied zwischen Thema und Fragestellung, und wie man Absprachen mit Betreuenden trifft.
Weitere Infos und Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf der Seite vom Kompetenzzentrum Schreiben.
Forschungskolloquium: Vortrag "Hör mal, wer da spricht: Persönliche und kollektive Stimmen Studierender in Gesprächen über ihre Fachkulturen" (Sabrina Schmöckel)