Geschäftsführung
Dr. Johanna Sackel

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte
Geschäftsführerin - Akademische Rätin
Do, 13-14 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab über PANDA an.
Am 15.6. findet keine Sprechstunde statt.
33098 Paderborn
- Forschungsinteressen
- Umweltgeschichte, v.a. des Meeres
- Maritime History
- Geschichte der Nachhaltigkeit
- Internationale Geschichte, insbesondere Geschichte der Vereinten Nationen
- Globalgeschichte
- Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen nach der Dekolonisation
- Forschungsprojekte
Aktuelles Projekt:
Eine Globalgeschichte des Ozeans im AnthropozänTeilprojekte/spezif. Themen:
- Wissenschaftskommunikation in der Meeresforschung
- „Ressourcifizierung“ als Strategie im Meeresumweltschutz?
- Ocean Grabbing und die Glokalisierung der Überfischung
- Lehrbuch „Einführung in die maritime Geschichte des Anthropozäns“
Dissertationsprojekt (abgeschlossen):
Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen (1968 - 1994)
(ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im VHD und dem Preis für herausragende Dissertationen des Präsidiums der Universität Paderborn; zum Buch)- Lehre
- Internationale Geschichte
- Nord-Süd-Beziehungen
- Umweltgeschichte
- Meeresgeschichte
- Allgemeine Gesellschaftsgeschichte
- Public History/Digitale Geschichte/"Histotainment"
- Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- AG Internationale Geschichte im VHD
- International Maritime History Association
- Netzwerkpartnerin der UN-Ozeandekade in Deutschland
- Organisation von Veranstaltungen
- Jahrestagung der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands: "Räume in der Internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart", Berlin 29./30.09.2022 (zusammen mit Sönke Kunkel, Michael Homberg, Martin Deuerlein und Jonas Klein)
- Veranstaltungsreihe "Das Anthropozän in der Diskussion", Wintersemester 2019/20 (zusammen mit Peter Fäßler, Florian Staffel und Anja Westermann)
- Veranstaltungsreihe "Konsum als globale Herausforderung", Wintersemester 2018/19 (zusammen mit Anja Westermann und Florian Staffel)
- Sonstiges
- Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat (seit 2021)
- Gründungsmitglied der Initiative Nachhaltigkeit an der UPB

Sonstiges |
|
Seit 05/2019 |
Akademische Rätin Lehr- und Forschungstätigkeit im Arbeitsbereich Zeitgeschichte sowie Geschäftsführung des Historischen Instituts an der Universität Paderborn |
04/2013 - 05/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Neueste Geschichte/Zeitgeschichte, Historisches Institut an der Universität Paderborn |
03/2019 |
Promotion Dissertation: Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen |
10/2015 - 10/2016 |
Geschäftsführung des Historischen Instituts an der Universität Paderborn |
08/2016 - 09/2016 |
Forschungsaufenthalt in Halifax (Kanada) und New York City |
10/2005 - 03/2013 |
Lehramtsstudium (Germanistik, Pädagogik, Gesellschaftswissenschaften), Universität Paderborn Erstes Staatsexamen |
Seit 05/2019 |
Akademische Rätin Lehr- und Forschungstätigkeit im Arbeitsbereich Zeitgeschichte sowie Geschäftsführung des Historischen Instituts an der Universität Paderborn |
04/2013 - 05/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Neueste Geschichte/Zeitgeschichte, Historisches Institut an der Universität Paderborn |
03/2019 |
Promotion Dissertation: Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen |
10/2015 - 10/2016 |
Geschäftsführung des Historischen Instituts an der Universität Paderborn |
08/2016 - 09/2016 |
Forschungsaufenthalt in Halifax (Kanada) und New York City |
10/2005 - 03/2013 |
Lehramtsstudium (Germanistik, Pädagogik, Gesellschaftswissenschaften), Universität Paderborn Erstes Staatsexamen |
- Monographie
Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994) (=Studien zur Internationalen Geschichte 52), Berlin/Boston 2022. (zum Buch)
- Zeitschriftenaufsätze (peer review)
"Rationale Fischerei?" - Das Konzept des maximum sustainable yield im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105, 2018/2, S. 183-200.
Food justice, common heritage, and the oceans: Resource narratives in the context of the Third United Nations Conference on the Law of the Sea, in: The International Journal of Maritime History, Vol. 29 (3), 2017, S. 645-659.
- Weitere Aufsätze
mit Anna-Katharina Wöbse: Networks, in: Torma, Franziska (Hrsg.): A Cultural History of the Sea in the Global Age (=A Cultural History of the Sea 6), London/New York 2021.
Solidarität vs. Ressourcensouveränität? Die dritte UN-Seerechtskonferenz als Herausforderung für die Süd-Süd-Beziehungen, in: Dinkel, Jürgen/Fiebrig, Steffen/Reichherzer, Frank (Hrsg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin/Boston 2020.