Stu­die­ren­de spü­ren in der neu­en Ausstel­lung der Kai­ser­pfa­lz „775 West­fa­len“ der Her­zogs­ge­walt der Erz­bi­schö­fe von Köln in West­fa­len nach

 |  Universität PaderbornFakultät für KulturwissenschaftenHistorisches Institut

Was war das Herzogtum Westfalen und wie wirkten die Kölner Erzbischöfe seit dem Mittelalter auf dieses ein? Seit 1180 amtierten die Kölner Erzbischöfe auch als Herzöge von Westfalen. Das Herzogtum Westfalen mit der Hauptstadt Arnsberg war Teil des Kurfürstentums Köln. Den Kern der Region bildete das Hochsauerland, nicht umsonst spricht man im Volksmund häufig auch vom kurkölnischen Sauerland.

Zur Beantwortung der Frage, wie sich im Rahmen der Amtsausführung vieler Kölner Erzbischöfe Reichs- und Landesgeschichte verbanden, besuchte Carolin Schreckenberg mit Studierenden ihres Seminars „Mittelalterliche Geschichte: Kaiser-Getreue und mächtige Fürsten? Die Kölner Erzbischöfe im Früh- und Hochmittelalter“ die aktuelle Sonderausstellung. 

Unmittelbar vor der Ausstellung besuchte der zuständige wissenschaftliche Mitarbeiter für die Ausstellung, Lars Wolfram, die Studierenden der mittelalterlichen Lehrveranstaltung an der Universität, um Fragen zur Konzeption und Gestaltung der Sonderausstellung, aber auch zum Berufsfeld Museum für HistorikerInnen zu beantworten.