Ak­tu­el­les

Im September organisiert die Juniorprofessur der Geschichte Flanderns einen Workshop zu den Spanischen Niederlanden. Es soll untersucht werden, ob es sich bei den Spanischen Niederlanden in der Frühen Neuzeit um einen staatlichen Akteur handelte und, wenn ja, welche Handlungsräume dieser besaß.

Mehr erfahren

Mo­dern State­hood in Spain (19th-21st cen­tu­ries): Ta­gungs­be­richt ver­öf­fent­licht

Für den Workshop "Modern Statehood in Spain (19th-21st centuries)" ist der Tagungsbericht auf HSozKult erschienen. Der Workshop fand vom 06.03.2025 bis 07.03.2025 in Halle (Saale) statt und wurde von Korinna Schönhärl und Christin Hansen mitorganisiert.

Mehr erfahren

Neu­es Pro­gramm des Kult- und Ge­schichts­treffs er­schie­nen

Das neue Veranstaltungsprogramm des Kult- und Geschichtreffs für das Sommersemester 2025 ist mit vielen Highlights erschienen.

Mehr erfahren

Geschichte zum Anfassen! Im Seminar "Vom Archiv zur Edition", geleitet von Dr. Tilman Moritz, forschten die Teilnehmenden an frühneuzeitlichen Originalquellen aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (EAB) und setzten eigene Editionsprojekte um, deren Ergebnisse nun in Form eines Blogs erschienen sind.

Mehr erfahren

Dr. Florian Staffel wurde am 20.03.2025 der renommierte Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. verliehen. Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Die „Japanische Herausforderung“ und die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie 1950-1987“, die im Sommer in der entsprechenden Reihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte beim De Gruyter Verlag erscheinen…

Mehr erfahren

Rainer Pöppinghege erläutert die Hintergründe des Kapp-Putsches und die Situation des Ruhrgebiets im Jahr 1920. Einstieg ab 15:56 min.

Mehr erfahren

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view bei hr-in­fo

Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen.

Mehr erfahren

Dem Medium der Fotografie wird oft unterstellt, die Realität abzubilden, obwohl vielen Menschen eigentlich bewusst ist, dass dies gar nicht immer so ist: „Gestellte“ Fotos kennt jeder von uns. Das gleiche gilt für historische Fotografien. Mit ihren speziellen Darstellungsmitteln sind sie immer ein Produkt ihrer Zeit und zeigen unter der Lupe der Historiker*innen eigentlich mehr die Verhältnisse hinter der Kamera als davor.

Mehr erfahren

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 6. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Tagung wird sowohl Beiträge zum Kernthema "Kriege und Konflikte" enthalten als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind.

Mehr erfahren

Hu­Di-Sprech­stun­de und An­mel­de­pha­sen

Hier finde Sie alle Informationen zu den Anmeldephasen und den HuDi-Sprechstunden für das Sommersemester 2025

Mehr erfahren

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Mehr erfahren

The workshop aims to discuss modern statehood and state building in contemporary Spain. Following Charles S. Maier’s concept “Leviathan 2.0”, the focus will be on ideas and practices of governance and their transformation in Spain since the 19th century.

Mehr erfahren

Als erste Veranstaltung dieser Art bringt der von der GUG mit den Universitäten Siegen und Paderborn organisierte Workshop Forschende zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, methodische Ansätze zu diskutieren und neue Forschungskooperationen anzustoßen.

Mehr erfahren

Der von Jonas Leineweber und Prof. Dr. Eva-Maria Seng herausgegebene Sammelband „Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität – Schützenwesen in Nordwestdeutschland“ ist jüngst bei transcript erschienen. Der Band geht auf eine viertägige Tagung zurück, die im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ an der Universität Paderborn durchgeführt wurde Zum Inhalt:  Im…

Mehr erfahren
Jun. Prof. Yves Huybrechts bei seinem Vortrag © Saskia Vandenbussche- BELZ

Auf Burg Rothenfels fand im Januar eine „Kulturhistorische Woche - Flandern“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe hielt Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. und am 25. Januar zwei Vorträge über unterschiedliche Aspekte "flämischer" Geschichte.

Mehr erfahren