Aktuelles

Auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Köln, 7./8.3.2024.

Mehr erfahren

Auf der Konferenz „Global Tax Chains. Actors and practices of global capitalism in the second of the half of the 20th century” am Centre Marc Bloch in Berlin, 18./19.1.2024

Mehr erfahren

Prof. Dr. Eva-Maria Sengs Vortrag eröffnete die Online-Vorlesungsreihe „Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Vortragsaufzeichnung kann hier abgerufen werden.

Mehr erfahren

23.10.2023 | Forschung, Menschen, Pressemitteilung, Fakultät für Kulturwissenschaften, Historisches Institut, Belgienzentrum (BELZ)

Mehr erfahren
Symbolbild von Freepik
© Freepik

Am 22. Oktober 2023 erschien in der WELT am Sonntag ein Beitrag von Katrin Starke über den Masterstudiengang Kulturerbe an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Auf der diesjährigen Konferenz der German Studies Association vom 5.-8. Oktober 2023 in Montréal, Kanada, nahm Dr. Bettina Blum vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte teil.  Sie hielt einen Vortrag über "Gender and State Authority: Roles, Status and (Self-)perceptions of Policewomen in East and West Germany" und konnte neue Kontakte für mögliche Kooperationen knüpfen. An der internationalen Konferenz nahmen über 1,000 Wissenschaftler*innen teil, die…

Mehr erfahren

Der diesjährige Fakultätspreis für herausragende Abschlussarbeiten geht an einen Frühneuzeithistoriker. Ausgezeichnet wird Dennis Friedl, von Februar 2020 bis September 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Frühneuzeitprofessur, für seine Masterarbeit zum Thema „Der historische Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761. Eine digitale Quellenedition“.

Mehr erfahren

Auch im Wintersemester ist die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit wieder an der interdisziplinären Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens) beteiligt.

Mehr erfahren

Hier erfahren Sie alles über das Anmeldeprozedere und Härtefallregelungen.

Mehr erfahren

Vom 15. bis 17. September findet im gotischen Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg das ökumenischen Symposium „Simultaneen im deutschen Sprachraum – Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach“ statt. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird am Samstag den 16. September, um 9.00 Uhr in der Sektion „Simultankirchen konkret“ den eröffnenden Vortrag mit dem Titel…

Mehr erfahren

Das Holocaust Museum LA ist das älteste. von Überlebenden gegründete, Museum seiner Art in den USA. Seine umfangreiche Sammlung umfasst unter anderem zahlreiche handschriftliche Dokumente, von denen viele zwar digitalisiert, aber noch nicht transkribiert oder übersetzt sind. Dementsprechend sucht das Museum dauerhaft Praktikant*innen und Freiwillige, die mit den Beständen arbeiten können. Die Praktikumsdauer beträgt 20h/Woche über einen Zeitraum…

Mehr erfahren
Plakat Master Kulturerbe
Plakat Master Kulturerbe

Materielles und Immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Absolventinnen und Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss…

Mehr erfahren
Brunnen von Josef Rikus am Westerntor in Paderborn (Foto: Gerd Fahrenhorst)

Marco Silvestri M.A., Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, führt am Freitag, den 30. Juni 2023, ab 17:30 Uhr zu Kunstwerken im öffentlichen Raum in Paderborn. Der Spaziergang startet am Hallenbad Schwimmoper.

Mehr erfahren