UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
    • Studium International
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

16.10.2025  |  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Pro­gramm des Kult­treffs für Win­ter­se­mes­ter 2025/2026 er­schie­nen!

Das neue Veranstaltungsprogramm des Kulttreffs für das Wintersemester 2025/2026 enthält wieder viele Highlights. Neben Kennenlern- und Diskussionsabend, Stadtrundgang und Kneipentour sowie einer “Kultparty” im Stadtcampus gibt es wie jedes Semester wieder ebenso spannende wie kritische Vorträge zu Themen wie dem drohenden Faschismus im 21. Jahrhundert, Marx vs. Neoliberalismus, Problem des Rechtsrocks und vieles mehr. Eingeladen am jeweiligen…

Mehr erfahren
16.10.2025  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Die Ab­tei­lung The­o­rie und Di­dak­tik der Ge­schich­te be­grüßt neu­en Do­zen­ten Fa­bi­an Grau­t­hoff

Die Abteilung für Theorie und Didaktik der Geschichte freut sich, Fabian Grauthoff als neuen Dozenten und Wissenschaftlichen Mitarbeiter in ihren Reihen begrüßen zu können. Als studentischer Mitarbeiter war er bereits seit 2021 am Arbeitsbereich tätig. Ab dem Wintersemester 2025/2026 betreut Fabian Grauthoff ein Proseminar im Bachelorstudiengang für Lehramt. Zugleich forscht er im Rahmen seines Promotionsprojekts zu (Be-)Deutungskonstruktionen…

Mehr erfahren
16.10.2025

„Der Bau­ern­krieg 1525: Herr­schaft, Re­li­gi­on, Ge­dächt­nis“, ge­lei­tet von Dr. Til­man Mo­ritz

Im Seminar „Der Bauernkrieg 1525: Herrschaft, Religion, Gedächtnis“, entstand ein digitales Labor zur Erforschung des Bauernkriegs. Studierende arbeitetenrbeiteten mit frühneuzeitlichen Quellen und aktuellen Deutungsmustern

Mehr erfahren
13.10.2025

Neue We­ge auf ver­ges­se­nem Ge­län­de - Work­shop über die Spa­ni­schen Nie­der­lan­de im spä­ten 17. Jahr­hun­dert

Am 29. und 30. September fand in Paderborn eine ambitionierte Tagung statt, welche die Forschung über die Geschichte der Spanischen Niederlande im späten 17. Jahrhundert wiederbelebte und Debatten über die Staatlichkeit dieses historischen Gebietes anregte.

Mehr erfahren
02.08.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view bei DW

1898-2009: "anderer" Konkurs, gleiche Stereotypen - Interview

Mehr erfahren
22.07.2025  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte,  Alte Geschichte,  Zeitgeschichte,  Mittelalterliche Geschichte,  Mittelalterliche Geschichte II,  Mittelalterliche Geschichte I,  Neuere und Neueste Geschichte,  Frühe Neuzeit,  Materielles und Immaterielles Kulturerbe,  Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN),  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

An­mel­dung zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Win­ter­se­mes­ter 2025/26

Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Anmeldephasen und den HuDi-Sprechstunden für das Wintersemester 2025/26

Mehr erfahren
19.07.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view beim RBB

Der US-Präsident Donald Trump droht mit sehr hohen Zöllen auf Waren aus einem bestimmten Land, um seine außenpolitischen Ziele zu erreichen. Wann Handelszölle historisch entstanden und zu einem mehr oder weniger erfolgreichen Druckmittel der Politik geworden sind, besprechen wir mit der Historikerin Prof. Dr. Korinna Schönhärl.

Mehr erfahren
14.07.2025  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte

Di­gi­ta­le Samm­lung "Zeit­zeu­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung" ins Le­ben ge­ru­fen

Im Zuge eines Hauptseminars zur Geschichte Heinz Nixdorfs von Martin Schmitt wurde nun in Kooperation mit der Unibibliothek Paderborn eine digitale Sammlung ins Leben gerufen, welche durch einschlägige Aufnahmen beständig wachsen und das Fundament für zukünftige Forschung zu diesem Thema bilden soll.

Mehr erfahren
Milan Pajic beim Vortrag
14.07.2025

Mi­gra­ti­on und Na­tur­ka­ta­s­tro­phen im Mit­tel­al­ter – zwei Gast­vor­trä­ge an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Auch im Sommersemester 2025 wurde die Vortragsreihe des IEMAN – Institut für die Erforschung des Mittelalters und dessen Nachwirkung – fortgesetzt. Dieses Semester gab es sogar zwei internationale Referate.

Mehr erfahren
14.07.2025

Spät­mit­tel­al­ter­li­che In­dus­trie und Han­del am Was­ser - Ex­kur­si­on nach Flan­dern & Zee­land (11.06.2025 – 14.06.2025) Ein…

Im Rahmen der Übung „Flucht, Geopolitik und Fachkräftemangel. Spätmittelalterliche Migration in Nordwesteuropa“ haben wir uns zusammen mit unserem Dozenten Jun. Prof. Yves Huybrechts in der Kulturwoche für vier Tage auf nach Flandern und die niederländische Provinz Zeeland gemacht.

Mehr erfahren
von rechts: Franziska Pilz, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Dekan Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, apl. Prof. Dr. Olaf Hartung, Patrick Kamps, Fabian Grauthoff und Nassim Imoullas (Foto Johanna Sackel)
25.06.2025  |  Theorie und Didaktik der Geschichte

De­kan der Kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät er­nennt PD Dr. Olaf Har­tung zum apl. Pro­fes­sor

Der Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, verleiht PD Dr. Olaf Hartung in einem feierlichen Akt den Titel außerplanmäßiger Professor. Der frisch Ernannte dankt Herrn Reis im Kreis seiner Kolleg:innen des Arbeitsbereichs Therorie und Didaktik der Geschichte. Ein besonderer Dank richtet sich dabei an Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, der das Berufungsverfahren initiiert hat, und Prof. Dr. Peter Fäßler (ebenfalls vom…

Mehr erfahren
14.06.2025 | 14.10 Uhr  |  Theorie und Didaktik der Geschichte

Ta­gung der Ea­r­ly Care­er Re­se­a­r­chers Pa­der­born 12.06. bis 14.06.2025

Die zweijährlich stattfindende Early Career Researcher-Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik wurde 2025 in Paderborn ausgerichtet (12. bis 14. Juni 2025). Organisiert haben die dreitägige Fachtagung für Doktorand*innen und Postdocs aus dem Feld der historischen Bildung Isabel Elsner, Franziska Pilz und Jana Völkel von der Abteilung Theorie und Didaktik der Geschichte. Die Tagung zum Thema "Geschichtsdidaktische Forschungsprojekte – zum…

Mehr erfahren
13.06.2025  |  Geschichtsdidaktik im Diskurs

Neu­er You­Tube Ka­nal des Pa­der­bor­ner Kult­treffs prä­sen­tiert kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Con­tent

Der neue Kanal zeigt Videos mit Vorträgen, die in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Geschichtstreff veranstaltet wurden. Der Kulttreff ist eine Studentische Initiative an der Universität Paderborn. Er dient als Forum des interdisziplinären Austausches zwischen den Studierenden aller Kulturwissenschaften. Der Geschichtstreff des historischen Instituts der Universität Paderborn bietet den Studierenden einen Arbeitsraum, eine Anlaufstelle für…

Mehr erfahren
02.06.2025  |  Universität Paderborn,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Historisches Institut

Stu­die­ren­de spü­ren in der neu­en Ausstel­lung der Kai­ser­pfa­lz „775 West­fa­len“ der Her­zogs­ge­walt der Erz­bi­schö­fe von Köln in West­fa­len…

Was war das Herzogtum Westfalen und wie wirkten die Kölner Erzbischöfe seit dem Mittelalter auf dieses ein? Seit 1180 amtierten die Kölner Erzbischöfe auch als Herzöge von Westfalen. Das Herzogtum Westfalen mit der Hauptstadt Arnsberg war Teil des Kurfürstentums Köln. Den Kern der Region bildete das Hochsauerland, nicht umsonst spricht man im Volksmund häufig auch vom kurkölnischen Sauerland. Zur Beantwortung der Frage, wie sich im Rahmen der…

Mehr erfahren
Ausstellungskurator Dr. Lars Wolfram (Bildmitte) führt Sudierende des geschichtsdidaktischen Projektseminars (Leitung Dr. Olaf Hartung) durch die neue Ausstellung '775 Westfalen' im Museum in der Kaiserpfalz. Diskutiert werden auch Fragen zur Konzeption und Gestaltung der Sonderausstellung, um Ideen zu gewinnen, wie die neu zu konzipierende Ausstellung im Friedrich-Wilhelm Weber Museum gestaltet werden kann.
20.05.2025 | 14.59 Uhr  |  Theorie und Didaktik der Geschichte

Ge­schichts­s­tu­die­ren­de be­su­chen die ak­tu­el­le Son­der­ausstel­lung "775 West­fa­len" und dis­ku­tie­ren Ausstel­lungs­kon­zept

Wie konzipiert man eine Museumsausstellung? - Antworten auf diese Frage suchen Studierende des geschichtsdidaktischen Projektseminars zur Neugestaltung des Alhausener Webermuseums (Leitung: Dr. Olaf Hartung) in der aktuellen Sonderausstellung des Museums in der Kaiserpfalz. Durch die Ausstellung "775 Westfalen" führt Kurator Dr. Lars Wolfram, der das Konzept und die Gestaltung der Ausstellung den Studierenden zu Diskussion stellt.

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke