Ge­schichts­di­dak­tik im Dis­kurs: Vor­trag von Ra­lf Raths, Lei­ter des Pan­zer­mu­se­ums Muns­ter

Datum: 15.05.2025 - 16:15 Uhr

Ort: Universität Paderborn, Raum L2 202

Der auch durch seine Social Media-Beiträge weithin bekannte Museumsleiter Ralf Raths vom Panzermuseum Munster hält im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe “Geschichtsdidaktik im Diskurs” und “Kulttreff” einen Vortrag zur Konzeption einer Panzerausstellung.

Während Militärgeschichte in der deutschen Geschichtswissenschaft oft noch als Nischenthema gilt, ist das öffentliche Interesse am Thema seit längerem sehr groß. Das Deutsche Panzermuseum gehört dementsprechend seit vielen Jahren zur Spitzengruppe der meistbesuchten Museen in Deutschland. Jahrzehntelang verfolgte das Haus dabei die Strategie, seine Sammlung als „begehbares Panzerquartett“ weitgehend ohne Kontexte zu präsentieren – zu groß war die Sorge davor, den Besucher:innen den Ausflugstag zu verderben oder politische Debatten loszutreten.

Seit einigen Jahren ist das anders. Das Panzermuseum stellt nun den Panzer als Gewaltmaschine in den Mittelpunkt einer multiperspektivischen und kritischen Betrachtung. Töten, Leiden und Sterben sind ein zentraler Aspekt der Ausstellung und neben der erwartbaren Technik- und Operationsgeschichte finden sich Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte als Linsen, durch die die Gewaltmaschinen betrachtet werden. Das Panzermuseum nimmt nun zudem seine Rolle als gesellschaftlicher Akteur ernst und mischt sich öffentlich in politische Debatten ein, wenn sie thematisch einschlägig sind. Zusammen mit einer sehr eigenen und erfolgreichen Social Media Strategie, hat das Panzermuseum sein Wesen in der letzten Dekade drastisch verändert. Das Wagnis der Neuausrichtung hat sich gelohnt: Die Besuchzahlen steigen und die Zufriedenheit der Besucher:innen ist sehr hoch.

Ralf Raths, Leiter des Panzermuseums Munster