Im Januar 1891 brach der Doppelschraubendampfer „Augusta Victoria“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG) mit knapp 250 Passagieren von Cuxhaven aus zu einer 50-tägigen Rundreise in das Mittelmeer auf und markiert damit den Ausgangspunkt der Entwicklung des deutschen Kreuzfahrttourismus bis 1914. Der Vortrag gibt einen tourismusgeschichtlichen Überblick und stellt ein Sachfachbuchprojekt zur Geschichte der ersten deutschen Kreuzfahrtreise zur Diskussion.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung der Arbeitsbereiche NNG und ZG im Raum O1.224 statt. Insgesamt sieben Historiker*innen geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.