Herzlich willkommen!
Forschen leicht gemacht
Besuchen Sie uns in Raum H5.242
Kommt vorbei, es lohnt sich
- Das Konzept
-
Das KiBi-Z (ehemals G-Lab) wurde im Wintersemester 2009 gegründet und bietet Studierenden, die im Rahmen einer empirischen Hausarbeit oder Abschlussarbeit kindzentrierten oder unterrichtsbezogenen Fragestellungen nachgehen möchten, ein professionelles Lernumfeld. Das Zentrum für KinderBildungsForschung ist auf die Zugangsweisen zu kindlichen Perspektiven spezialisiert und bietet ein ganzheitliches Beratungsangebot mit dem Schwerpunkt der „Kinderforschung“.
Im KiBi-Z finden Sie neben zahlreicher Literatur, technischer Ausstattung und Software, einen Ort der Kommunikation. Hier werden Sie während Ihres Forschungsprozesses fachkundig beraten und unterstützt. Auch für die Entwicklung möglicher Themen, Vermittlung von Kooperationspartnern und die Begleitung ins Forschungsfeld steht Ihnen das KiBi-Z zur Verfügung.
Kurz: Das Zentrum für KinderBildungsForschung ist für Sie die richtige Anlaufstelle, wenn Sie bei der Realisierung eines eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen der Kinderforschung und Unterrichtsforschung unterstützt werden möchten.
Sie finden das KiBi-Z im Forschungstreff EW: Raum H5.242 (kooperative Raumnutzung mit der Forschungswerkstatt EW).
- Angebote des KiBi-Z
-
Beratungs- und Kommunikationsort
- Wöchentliche Sprechstunden
- Individuelle Beratung vom Entwickeln der Fragestellung bis zur Interpretation (Termine nach Vereinbarung)
- Beratung von Forschergruppen im Rahmen von Seminarveranstaltungen
- Regelmäßiges Forschungskolloquium
- Austausch, Vernetzung und Reflexionssitzungen in Forschertreffs mit Studierenden und Kooperationspartnern aus der Praxis
Workshops
- Kick-off Workshops für empirische Abschlussarbeiten
- Workshops zu Methoden der Kinder- und Unterrichtsforschung
- Veranstaltungen mit Gastreferenten/-innen
- Workshops mit Kindern
Fachlicher und technischer Support
- Einführung in die Anwendung technischer Geräte und Software: Tipps für Videographie, Tonmitschnitt und Transkription
- Begleitung ins Forschungsfeld (Schwerpunkt: Videographie)
In Raum H5.242 finden Sie...
- Arbeitsplätze für Forschergruppen
- Videoarchiv und Sammlung von Abschlussarbeiten
- Fachliteratur zur Kinderforschung
- Fachzeitschriften
Des Weiteren werden regelmäßig Kick-Off- Workshops für Examenskandidaten mit empirischen Forschungsvorhaben im Bereich qualitativer Kinderforschung angeboten. Dort bekommen die Studierenden einen ersten Einblick in die Gesamtheit der im Forschungsprozess zu leistenden Schritte und erhalten Hilfestellung dazu, wie sie ihr eigenes Projekt sinnvoll planen können.
In Kooperation mit der AG Medien-Bildung-Forschung (Prof. Dr. Bardo Herzig) und dem PLAZ ist im Sommersemester 2011 ein geschütztes Medienportal entstanden, auf welchem ausgewählte Videovignetten aus dem Grundschulunterricht in Form spezieller didaktischer Arrangements für den Einsatz in den Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
- Literatur und Materialien
-
Aktuelle Fachliteratur zur Kinderforschung, Unterrichtsforschung und Praxisforschung, Methodenleitfäden, Videomaterial, empirisch ausgerichtete Haus- und Examensarbeiten und vieles mehr kann während der Öffnungszeiten des KiBi-Z eingesehen werden.
-Flyer des KiBi-Z-Literaturliste "Praxisforschung mit Kindern"
-Diagnose- und Fördermaterialien-Bachelor- und Examensarbeiten
-Ausleihbare Filme
-Literatur im Handapparat des KiBi-Z (Büker)
-Literatur im Handapparat des KiBi-Z (Bentler)
-Literatur im Handapperat des KiBi-Z (Vielfaltstableau)
-Technik
-Verleihregeln - Publikation
-
Büker, Petra & Meier, Stefanie (2017): Forschende Annäherungen an die kindliche Perspektive: Das Paderborner Zentrum für Kinderbildungsforschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt für Lehramtsstudierende. In: Fiegert, Monika; Graf, Ulrike; Kunze, Ingrid & Kekeritz, Mirja (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Tagungsband zur 8. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung, Bd. 3). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 46-58.
Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit
Besuchen Sie uns im offenen KiBi-Z und stöbern sie in Literatur, Abschluss/Forschungsarbeiten und Fachzeitschriften. Nutzen Sie unsere Technik (Transkribieren) und das KiBi-Z als Forschungsraum. Es ist immer ein Ansprechpartner vor Ort.
Di. 11.00-15.00 Uhr
Mi. 13.00-15.00 Uhr
Do. 13.00-14.00 Uhr
Die Öffnungszeit am 21.11.19 entfällt.
AnsprechpartnerInnen
Dr. Stefanie Cornel
AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

In der Vorlesungszeit:
Die Sprechstunden am 04.12.19 fallen aus!
Mittwoch 10.00 - 11.00 Uhr (außer am 16.10., 20.11. und 08.01.)
Mittwoch 12.45 - 14.15 Uhr (ausschließlich für Studierende meines Begleitforschungsseminars)
Individuelle Methodensprechstunde: nach Vereinbarung Di., Mi. oder Do. (Anmeldung... mehr
Katrin Glawe
AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

im Wintersemester 2018/19:
Mittwoch 12 - 13 Uhr
Methodensprechstunden (KiBi-Z): dienstags oder mittwochs nach Vereinbarung. Bitte senden Sie mir eine E-mail!