Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement Bildinformationen anzeigen
Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe Bildinformationen anzeigen
Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur 
Untersuchung von Arbeit 4.0 Bildinformationen anzeigen
SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz" Bildinformationen anzeigen

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement

Foto: Michael Goller

Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe

Foto: Michael Goller

Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur Untersuchung von Arbeit 4.0

Foto: Lehrstuhl für Produktentstehung, Alexander Pöhler

SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz"

Foto: Christian Harteis

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022
  • Modul VM 1 (V)/ Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 3 (V)/ Seminar: "Was kommt nach dem Studium?" - Einblicke in außerschulische Handlungsfelder (Bianca Steffen)
  • Modul MM 2_3/ EQvB Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Michael Goller)
  • Modul MM 3_1/ MeB Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM 3_2/ S: FeB Seminar: Vorhaben der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_1/ DABF Blockseminar: Projektseminar (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2021/22
  • Modul BM1a (E)/ Vorlesung: Einführung in Erziehung und Bildung (Michael Goller)
  • Modul BM3b/ Qual. M. Seminar: Methoden qualitativer Forschung (Bianca Steffen)
  • Modul VM1a (E)/ Vorlesung: Einführung in Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM3 (V)/ Blockseminar: Gestaltung institutioneller Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Bianca Steffen)
  • Modul MM 2_1/ GBuB Seminar: Grundlagen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)
  • Modul MM 3_3/ Ü: FeB Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM 4_1/ KuDF Seminar: Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Sommersemester 2021
  • Modul VM 1 (V)/ Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 3a/ Einf. Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung - Vorlesung mit Übung (Dietmar Heisler & Christian Harteis)
  • Modul MM 5_1/ DABF Blockseminar: Projektseminar (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
  • Modul MM 2_3/ EQvB Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM 3_1/ MeB Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Bianca Steffen)
  • Modul MM 3_2/ S: FeB Seminar: Vorhaben der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
Wintersemester 2020/21
  • Modul BM1 (E)/Vorlesung: Einführung in Erziehung und Bildung (Michael Goller)
  • Modul VM1 (E)/ Vorlesung: Einführung in Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM2 (V)/Seminar: Kommunikation im pädagogischen Handeln (Angelina Berisha-Gawlowski)
  • Modul VM3 (E)/Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung (Christian Harteis, Dietmar Heisler, Christian Sommer)
  • Modul VM3 (V)/ Seminar: "Was kommt nach dem Studium?" - Einblicke in außerschulische Handlungsfelder (Bianca Steffen)
  • Modul VM3 (V): Winter School 2020: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (Michael Goller & Bianca Steffen)
     
  • Modul BA-HRSGe/Seminar: Jugend in pädagogischen Institutionen (Bianca Steffen)
     
  • Modul MM 2_1/ Seminar: Grundlagen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)
  • Modul MM 3_3/ Ü: FeB Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM 4_1/ KuDF Seminar: Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Sommersemester 2020
  • Modul VM 1 (V)/ Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 2 (V)/ Seminar: Teams in Organisationen – Kompetenzschmiede oder Kaffeeklatsch? (Angelina Berisha-Gawlowski)
  • Modul VM3 (E)/ Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung (Michael Goller & Christian Harteis)
  • Modul VM3 (V) Summer School 2020: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (Michael Goller, Bianca Steffen und Josephine Sames)
  • Modul VM3 (V)/Seminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Bianca Steffen)
  • Modul VM3 (V)/ Seminar: "Was kommt nach dem Studium?" - Einblicke in außerschulische Handlungsfelder (Bianca Steffen)
     
  • Modul BA-BK/ Vorlesung: Unterricht und Allgemeine Didaktik am Berufskolleg (Michael Goller)
     
  • Modul MM 1: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM 2_3/ EQvB Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM 3_1/ MeB Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM 5_1/ DABF Blockseminar: Projektseminar (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2019/2020
  • Modul BM 1a (E)/ Vorlesung: Einführung in Bildung und Erziehung (Christian Harteis)

  • Modul BM 3c/ Quan. M. Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaften (Bianca Steffen & Carina Caruso)

  • Modul VM 1a (E)/ Seminar: Einführung in Lehren und Lernen (Bianca Steffen)

  • Modul VM 2c/ IuK Vert. Seminar: Gesprächsführung für Pädagoginnen und Pädagogen (Angelina Berisha-Gawlowski)

  • Modul VM 3a (E)/ Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung (Christian Harteis & Dietmar Heisler)

  • Modul VM 3c/ Handlungsfelder & Institutionen: Winter School 2019: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (Michael Goller, Yvonne Koch & Bianca Steffen)

  • Modul MM 2_1/ Seminar: Grundlagen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)

  • Modul MM 3_3/ Ü: FeB Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)

  • Modul MM 4_1/ KuDF Seminar: Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Christian Harteis)

  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)

Sommersemester 2019
  • Modul VM 1/ Vert. Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis & Carina Caruso)
  • Modul VM 2c/ IuK Vert. Seminar: Gesprächsführung für Pädagoginnen und Pädagogen (Angelina Berisha-Gawlowski)
  • Modul VM 3/ Vert. Blockseminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Bianca Steffen)
  • Modul VM 3a/ Einf. Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung - Vorlesung mit Übung (Dietmar Heisler & Christian Harteis)
  • Modul MM 2_3/ EQvB Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM 3_1/ MeB Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Bianca Steffen)
  • Modul MM 3_2/ S: FeB Seminar: Vorhaben der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_1/ DABF Blockseminar: Projektseminar (Christian Harteis)
  • Modul MM 5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2018/19
  • Modul BM 1a (E)/ Seminar: Einführung in Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Modul BM 3c/ Quan. M. Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaften (Bianca Steffen)
  • Modul VM 1a (E)/ Seminar: Einführung in Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM 3 Vert. Seminar: Außerschulische pädagogische Handlungsfelder: Theoretische und praktische Zugänge (Bianca Steffen)
  • Modul VM 3a (E)/ Vorlesung: Organisation, Struktur und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung (Dietmar Heisler, Christian Harteis)
  • Modul MM2_1/GBuB Seminar: Grundlagen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)
  • Modul MM3_3/ Ü: FeB Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM4_1/ KuDF Seminar: Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Christian Harteis)
  • Modul MM5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)

 

Sommersemester 2018
  • Modul BM 3a (E)/ Seminar: Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Bianca Steffen)

  • Modul VM 1b (V)/ Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 1b (V)/ Seminar: Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM 3b (V)/ Seminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Christoph Fischer)
  • Summer School/ Blockseminar: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (Christoph Fischer, Michael Goller - Erziehungswissenschaft; Frau A. Ballhausen - Career Service)
  • Modul MM2_2/ EBuB Seminar: Entwicklung von Bildungsmaßnahmen und Bildungsprogrammen (Michael Goller)
  • Modul MM2_3/ EQvB Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM3_1/ MeB Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM3_2/ FeB Seminar: Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
  • Modul MM5_1/ DABF Blockseminar: Projektseminar (Christian Harteis)
  • Modul MM5_2/ Fkoll. Kolloquium: Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2017/2018
  • Modul BM 1a (E)/ EEuB Seminar: Einführung in Erziehung und Bildung (Christoph Fischer)

  • Modul VM 1a (E)/ ELuL Seminar: Einführung in Lehren und Lernen (Bianca Steffen)
  • Modul VM 3a (E)/ Handlungsfelder Seminar: Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (Bianca Steffen)
  • Winter School 2017: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (Christoph Fischer, Michael Goller - Erziehungswissenschaft; Frau A. Ballhausen - Career Service)
  • Modul MM2_1/ GBuB Seminar: Grundfragen von Bildungsmanagement und Bildungsorganisation (Michael Goller)
  • Modul MM3_3/ Ü:FeB Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM4_1/ KuDF Seminar: Konzeption und Durchführung eines erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekts (Michael Goller)
Sommersemester 2017
  • Modul BM 1a (E)/ 2a BEuG Vorlesung: Bildung, Erziehung und Gesellschaft (Christian Harteis)
  • Modul BM 3a (E) Seminar: Einführung in die Forschungsmethoden (Bianca Steffen)
  • Modul BM 3b (V) Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Michael Goller)
  • Modul VM 1b (V) Seminar: Zentrale Ansätze der Lern-Lehr-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 1b (V) Blockseminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenariobasiertes Seminar (Michael Goller)
  • Modul MM2_3 Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM3_1 Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM3_2 Seminar: Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
  • Modul MM5_2 Projektseminar: Forschungskolloqium (Christian Harteis)
Wintersemester 2016/2017
  • Modul BM 1 (E) Vorlesung: Einführung in Bildung und Erziehung (Christian Harteis)
  • Modul BM 1 (G) / BM 2 BEG, Seminar: Bildung, Erziehung und Gesellschaft (Christian Harteis)
  • Modul BM 3 (V) Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Anna Liza Daunert)
  • Modul VM 1 (E) Seminar: Einführung in Lehren und Lernen (Christoph Fischer/Anna Liza Daunert)
  • Modul VM 3 (E) Seminar: Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (Michael Goller)
  • Modul MM2 (V) Seminar: Grundlagen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)
  • Modul MM3_3 Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM4_1 Seminar: Konzeption und Durchführung eines erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojektes (Christian Harteis)
  • Modul MM4_2 Seminar: Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes (Christian Harteis)
Sommersemester 2016
  • Modul VM 1 Blockseminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Michael Goller)
  • Modul VM 1 (V) Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 3 Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Anna Liza Daunert)

  • Modul MM2 Seminar: Entwicklung von Bildungsmaßnahmen und -programmen (Christian Harteis)
  • Modul MM2 Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • Modul MM3 (E) Seminar: Methoden der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM3 Seminar: Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Christian Harteis)
  • Modul MM5 Seminar: Projektseminar (Christian Harteis)
Wintersemester 2015/2016
  • Modul BM 1 (E) Seminar: Einführung in Erziehung und Bildung (Christoph Fischer)
  • Modul BM 3 (E) Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Anna Liza Daunert)
  • Modul BM 3 (V) Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Christian Harteis)

  • Modul VM 3 (E) Seminar: Einführung in Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (Katrin Wienold)
  • Modul MM2_1 Seminar: Grundfragen von Bildungsmanagement und Bildungsorganisation (Christian Harteis)
  • Modul MM3_3 Seminar: Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Michael Goller)
  • Modul MM4_1 Seminar: Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojektes (Christian Harteis)
  • Modul MM4_2 Seminar: Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Sommersemester 2015
  • Modul DIII (H) / HS (2c) / AM (2c) Seminar: Nutzung von E-Portfolios in der Weiterbildung und in der professionellen Entwicklung (Anna Liza Daunert)
  • Modul VM 1 (V) Seminar: Zentrale Ansätze der Lehr-Lern-Forschung (Christian Harteis)
  • Modul VM 3 (V) Seminar: Lernende Organisationen: Lernförderliche Kulturen im betrieblichen Umfeld (Christoph Fischer)
  • Modul VM (3) Seminar: Instructional (Systems) Design Approach zur Gestaltung von Lernsituationen und -prozessen am Arbeitsplatz (Anna Liza Daunert)
  • MM2_3 Seminar: Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen (Christian Harteis)
  • MM3_2 Seminar: Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Harteis / Goller)
  • Forschungskolloquium (Harteis / Kirchhof)
Wintersemester 2014/2015
  • Modul AM (2a) / VM 3(E) Seminar: Einführung in Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (Christian Harteis)
  • Modul BM 1 (E) Vorlesung: Einführung in Bildung und Erziehung (Christian Harteis)
  • Modul BM 1 (G) / BM 2 BEG, Seminar: Bildung, Erziehung und Gesellschaft (Christian Harteis)
  • Modul BM (2c) / BM 1(V) Seminar: Forschungsthemen und Erträge der Bildungsforschung (Anna Liza Daunert)
  • Modul BM (3c) / BM (V) / GS (5c) Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Michael Goller)
  • Modul DIII (H) / HS (2c) / AM (2c) Seminar: Nutzung von E-Portfolios in der Weiterbildung und in der professionellen Entwicklung (Anna Liza Daunert)
  • Modul M2 (V) Seminar: Grundfragen des Bildungsmanagements (Christian Harteis)
  • Modul VM 1 (E) Seminar: Einführung in Lehren und Lernen (Christoph Fischer/Michael Goller)
  • Modul VM 3 (V) Blockseminar: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Michael Goller)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
  • Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit SPSS (Michael Goller)
Sommersemester 2014
  • Modul BM2 BEG Vertiefung: Bildungsgerechtigkeit (Christian Harteis)
  • Modul BM3 (E) / GS 5C, BM 3a: Einführung in Denk- und Arbeitsweisen erziehungswissenschaftlicher Forschung (Michael Goller)
  • Modul DIII (H) / HS 4C: Test- und Evaluationsverfahren im Bildungsprozess (Anna Liza Daunert)
  • Modul HS 2C / VM 3 (V) / BM 2c: Erträge der Bildungsforschung in pädagogischen Handlungs- und Arbeitsfeldern (Anna Liza Daunert)
  • Modul VM1 (V): Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM2 (V) / AM 3c: Gestaltung formeller und informeller Lerngelegenheiten (Christian Harteis)
  • Modul VM2 (V) / BM 2b: Lernkultur (Christoph Fischer)
  • Modul VM3 (V) / AM 2c: Die Pädagogisierung des Lebenslaufs (Christian Harteis)
  • Doktorandenkolloquium (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2013/2014
  • Modul AM 2c / HS 2C / VM 3 (E), Seminar: Außerschulische Bildungsarbeit (Christian Harteis)
  • Modul BI (G) / BM2 BEG, Seminar: Bildung, Erziehung und Gesellschaft (Christian Harteis)
  • Modul DIII (H) / HS 4C / VM 3 (V), Seminar: Test- und Evaluationsverfahren im Bildungsprozess (Anna Liza Daunert)
  • Modul EII/III SuG (H), Seminar: Wenn Eltern klagen: Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Christoph Fischer)
  • Modul EII/III UAD (H), Seminar: Lernkultur: So läuft lernen bei Uns! (Christoph Fischer)
  • Modul VM 1 (E), Vorlesung: Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VM 3 (V), Blockveranstaltung: Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (Michael Goller)
  • Doktorandenkolloquium (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Sommersemester 2013
  • Modul BM 2(V): Vom Novizen zum Experten: Der lange Weg des Lehrerwerdens (Michael Goller)
  • Modul BM 2(V): Wenn Eltern klagen - Rechte und Pflichten von Lehrern (Christoph Fischer)
  • Modul BM 3(V) / BM 3C / GS 5C: Methoden qualitativer Forschung (Katrin Wienold)
  • Modul DIII / HS 4C / VM 3(V): Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung (Anna Liza Daunert)
Wintersemester 2012/2013
  • Modul BI, Seminar: Einführung in Grundfragen von Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Modul BI, Vorlesung: Bildung, Erziehung und Gesellschaft (Christian Harteis)
  • Modul BIII / GS 5 Seminar: Quantitative Forschungsmethode der Erziehungswissenschaft (Michael Goller)
  • Modul DIII / HS 4 / HS 6 / V3, Seminar: Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung (Anna Liza Daunert)
  • Modul EII/EIII, Seminar: Leider falsch...- Lernen aus Fehlern (Katrin Buschmeyer)
  • Modul EII/EIII / Fachmodul I, Seminar: Wenn Eltern klagen: Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Christoph Fischer)
  • Modul VI, Seminar: Lehren und Lernen (Christian Harteis)
  • Modul VIII, Seminar: Einführung in Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (Christian Harteis)
  • Exkursion nach Prag - (18.3. - 23.3.2013) - Erkundung des tschechischen Bildungssystems (Katrin Buschmeyer)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
  • Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit SPSS (Michael Goller)
Sommersemester 2012
  • Modul EII/III, Seminar: Lernen aus Fehlern - wenn es nur so einfach wäre (Katrin Buschmeyer)
  • Modul DIII / HS4 C, Seminar: Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung in der Schule/ Weiterbildung (Anna Liza Daunert)
  • Modul HS2 C / EW VM3, Seminar: Die Pädagogisierung des Lebenslaufs (Christian Harteis)
  • Modul EW VM1, Seminar: Die Organisation formeller und informeller Lerngelegenheiten in der Weiterbildung (Christian Harteis)
  • Modul GS5 C / EW BM3, Seminar: Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung (Michael Goller)
  • Modul GS5 A / EW BM2, Seminar: Meilensteine der Pädagogik (Christoph Fischer)
  • Modul BII / EW BM1, Seminar: Lehr-lern-theoretische Grundlagen für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen (Christian Harteis)
  • Modul BI / EW BM1, Vorlesung: Einführung in Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
Wintersemester 2011/12
  • Modul EII/III, Seminar: Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Bildungssystem (Katrin Buschmeyer)
  • Modul EII/III, Seminar: E-Learning und Learning-Management-Systeme (Christoph Fischer)
  • Modul EW VM1, Seminar: Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der Weiterbildung (Anna Liza Daunert)
  • Modul EW BM3, Seminar: Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Michael Goller)
  • Modul EW VM3, Seminar: Institutionen und Berufsfelder in der Weiterbildung (Christian Harteis)
  • Modul EW VM3, Seminar: Kompetenz- und Professionalitätsanforderungen in der Weiterbildung (Christian Harteis)
  • Modul BI / EW BM1, Vorlesung: Einführung in Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Modul BII / EW BM1, Seminar: Lehr-lern-theoretische Grundlagen für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)
  • Einführung in die quantitative Datenanalyse mit SPSS (Michael Goller)

Bitte achten Sie zusätzlich auf die von der AG organisierten Gastvorträge.29.11.2011: The rise of socio-cultural theory and beyond: The pursuit of inter-psychological contributions to knowing and knowledge von Prof. Stephen Billett

Sommersemester 2011
  • Modul EII/III, Seminar: Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Bildungssystem (Katrin Buschmeyer)
  • Modul EII/III, Seminar: Bildungsbenachteiligung (Christoph Fischer)
  • Modul EII/III, Seminar: Konstruktivistische Ansätze für Erziehung und Bildung (Michael Goller)
  • Modul EW BM1, Vorlesung: Einführung in Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Modul EW BM1, Seminar: Lehr-lern-theoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung (Christian Harteis)
  • Modul EW VM3, Seminar: Organisation formeller und informeller Lerngelegenheiten in der Weiterbildung (Christian Harteis)
  • Modul EW BM3, Seminar: Evaluationsforschung und Kompetenzdiagnostik (Christian Harteis)
  • Modul EW VM1, Seminar: Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der Weiterbildung (Anna Liza Daunert)
  • Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten (Christian Harteis)
Wintersemester 2010/11
  • Modul BII, Seminar: Konstruktivistische Modelle von Bildung und Erziehung (Christian Harteis)
  • Modul BII, Seminar: Bildungsbenachteiligung: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Bildungssystem (Christian Harteis)
  • Modul EW BM3, Seminar: Ansätze empirischer pädagogischer Forschung (Christian Harteis)
  • Modul EW VM1, Seminar: Lehren und Lernen in der Weiterbildung (Christian Harteis)
  • Forschungskolloquium (Christian Harteis)

Die Universität der Informationsgesellschaft