UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Nachrichten
  • Team
    • Seite "Infos für Studierende" öffnen
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
  5. Infos für Studierende
  6. Vorgaben

Vor­ga­ben

Hier finden Sie Leitfäden zur Verfassung von Seminarleistungen.:

  • Leitfaden "Über die formale Gestaltungskriterien wissenschaftlichen Arbeitens" des Instituts für Erziehungswissenschaft [PDF]
  • Seminarvorgaben [PDF]
  • Strukturierung von Abschlussarbeiten [PDF]

Zusätzlich sei auf die zahlreiche (z.T. auch als E-Book verfügbare) Literatur zu diesen Themen hingewiesen:

  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Rost, F. (2008). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: VS Verlag. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Disterer, G. (2009). Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien: facultas wuv.
  • Grass, B., Ant, M., Chamberlain, J.R. & Rörig, H. (2008): Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Lück, W. & Henke, M. (2009). Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. München: Oldenbourg.
  • u.v.a.

Zur Problematik des Schreibens wissenschaftlicher Texte sowie der damit verbundenen Hindernisse sei vor allem auf folgende Publikation verwiesen:

  • Becker, H.S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt: Campus Verlag.

Zitationen in Präsentationen, Handouts sowie schriftlichen Arbeiten sollten nach den Richtlinien der Arbeitsgruppe gemäß des APA-Styles verfasst werden. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie digital unter http://www.apastyle.org sowie in gedruckter Form in

  • American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychological Association : the official guide to APA style, Washington, D.C.: American Psychological Association.

Inhaltlich äquivalente Regeln für den deutschen Sprachraum finden Sie in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke