Im Rahmen der dieS-Sommerschule 2025 besteht die Möglichkeit, in Form von Werkstattgesprächen Einblick in laufende Forschungsprojekte zu geben. Dafür soll das Projekt zunächst in einem kompakten Vortrag (ca. 15-20 Minuten) vorgestellt werden. Anschließend werden mit den Teilnehmer:innen ausgewählte Fragestellungen und Daten aus dem Projekt diskutiert. Da sich die Sommerschule vornehmlich an Qualifikand:innen richtet, erhoffen wir uns von dem Format wertvolle Einblicke in Herausforderungen und Problemlösestrategien in laufenden Forschungsprojekten.
Zum Vortrag: In dem 15-20minütigen Vortrag sollen die Teilnehmenden einen Einblick in das Forschungsprojekt erhalten, indem die Zielsetzung, der Forschungstand, die methodische Herangehensweise, Daten und ggf. erste Ergebnisse vorgestellt werden.
Zur Werkstattarbeit: In der ca. 60minütigen Werkstattarbeit wird gemeinsam mit den Teilnehmenden gearbeitet.
Wir freuen uns über Angebote für Werkstattgespräche! Bei Interesse an einem Werkstattgespräch möchten wir darum bitten, das folgende Formular auszufüllen und bis zum 15. Januar 2025 an folgende Mailadresse zu senden: dies-sommerschule2025@kw.uni-paderborn.de
Wenn Sie zu Ihrem Qualifikationsprojekt in einem kleinen Kolloquium von zwei Mitgliedern der dieS-Gruppe beraten werden möchten, laden Sie bitte das Beratungsformular herunter, füllen es aus und senden Sie es bis spätestens 15.05.2024 an: dies-sommerschule2025@kw.uni-paderborn.de
Wenn Sie ein Poster zu Ihrem Forschungs- oder Qualifikationsprojekt präsentieren und mit den Teilnehmer:innen diskutieren möchten, reichen Sie bitte ein aussagekräftiges Abstract mit max. 500 Wörtern für ihr Poster bis spätestens 15.05.2025 hier ein.